28. November 2025

Städtebau

(c) Umweltbundesamt

Dem Wohnraummangel ökologisch begegnen

Dessau-Roßlau (pm) – Der Wohnraummangel ist in vielen Großstädten und Ballungsräumen ein immenses soziales Problem. Gleichzeitig verfehlt der Gebäudesektor seit Jahren seine Umwelt- und Klimaziele. Wie sich mehr bezahlbare Wohnungen schaffen lassen, ohne dabei Umwelt
[...]

Hohe Zinsen und Baulandmangel bremsen Wohnungsbau aus

Berlin (pm) – Zu geringe Fertigstellungszahlen beim Neubau sowie hohe Energie- und Baukosten führen 2023 nicht nur zu steigenden Wohnungsmieten, sondern zu einem insgesamt rückläufigen Angebot und damit zu einer Wohnungsnot, die immer Menschen in
[...]

Stadtmachen auf digitalen Plattformen erfolgreich gestalten

Berlin (pm) – Studie im Auftrag des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. untersucht, wie Crowdsourcing- und Crowdfunding-Plattformen zu Werkzeugen partizipativer Stadtentwicklung werden können. Kommunen, zivilgesellschaftliche Akteure, aber auch kommerzielle Anbieter betreiben
[...]
Peter Pätzold, Bürgermeister im Referat Städtebau, Wohnen und Umwelt, erläutert die städtebauliche Planung rund um den Hauptbahnhof. Am 2. Februar diskutierten Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, Peter Pätzold sowie die City Initiative und weitere Partner die Entwicklung des Bahnhofsumfelds. Foto: Franziska Kraufmann, Rechte: LHS.

Das Umfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs attraktiver machen

Stuttgart (pm) – Die Landeshauptstadt hat einen Austausch über die Flächen und Projekte rund um den entstehenden Tiefbahnhof gestartet: Verwaltung und die City Initiative (CIS) erläuterten am Donnerstag, den 2. Februar, den Stand der Planungen. Neben
[...]

BVMB fordert „Dreifachwumms“ für schnelleres Bauen

Bonn (pm) – Das neue Deutschland-Tempo? Bund tritt bei Beschleunigung von Genehmigungsverfahren auf der Stelle. „Unser Ziel ist es, die Verfahrensdauer mindestens zu halbieren.“ – so steht es im Koalitionsvertrag. Doch wo steht Deutschland wirklich? Michael
[...]
Im Verbundprojekt smoodACT wurde ein Gebäude- und Quartiers-Energiemanagementsystem konzipiert, entwickelt und getestet. © Fraunhofer IOSB-AST

Energetischer Quartiersumbau für bezahlbares Wohnen

München (pm) – Im Großprojekt »smood® – smart neighborhood« arbeiteten in den vergangenen Jahren unter wissenschaftlicher Beteiligung von Fraunhofer 16 Unternehmen, vier Forschungseinrichtungen und ein Verein an der Zukunft der energetischen Sanierung: Vom digitalisierten Planungsprozess
[...]

Bayern: Wohnbau-Booster stützt den Baumarkt

München (pm) –  „Mit dem Wohnbau-Booster hilft der Freistaat dem gerade stark nachlassenden Wohnungsbau und damit auch den Mietern sowie den Baubeschäftigten. Das ist ein Ausweis der wirtschaftspolitischen Verlässlichkeit der Staatsregierung.“ Mit diesen Worten kommentiert
[...]

Freistaat Sachsen erhöht Förderung für sozialen Wohnungsbau

Dresden (pm) – In Sachsen wird die Schaffung von mietpreis- und belegungsgebundenem Mietwohnraum, sogenannten Sozialwohnungen, künftig mit deutlich höheren Zuschüssen unterstützt. Dazu hat das Kabinett am 17. Januar 2023 die Änderung der Förderrichtlinie gebundener Mietwohnraum
[...]
Ellinikon Commerical Hub © Ellinikon

Ellinikon plant über 237.000 m2 Retailfläche in Athen

Athen (pm) – Das auf dem ehemaligen Flughafen Athens entstehende Stadterneuerungsprojekt Ellinikon umfasst 10.000 Wohneinheiten, mehr als 237.000 m² Einkaufs-, Unterhaltungs- und Gastronomieflächen mit 25.000 Geschäftsleuten, ein Business-Hotel, zwei 5-Sterne-Luxushotels an der Küste sowie den
[...]
Dr. Marco Trips (NSGB), Robert Marlow (AKNDS), Prof. Dr. Hubert Meyer (NLT), Frank Puller (Ingenieurkammer) und Dr. Jan Arning (NST) (v.l.n.r.) bei der Unterzeichnung im Laveshaus. Foto: Andrea Seifert

Niedersachsen: Baugenehmigungen sollen schneller werden

Hannover (pm) – Die kommunalen Spitzenverbände als Vertreter der unteren Bauaufsichtsbehörden sowie die Architekten- und die Ingenieurkammer Niedersachsen als Vertreter der Entwurfsverfasserinnen und Entwurfsverfasser machen sich für eine Beschleunigung der Baugenehmigungsverfahren in Niedersachsen stark. Um
[...]

Bundesregierung legt ersten Wohnungslosenbericht vor

Berlin (pm) – Mit dem ersten Wohnungslosenbericht kommt die Bundesregierung ihrem gesetzlichen Auftrag aus dem Wohnungslosenberichterstattungsgesetz nach, für das drängende Problem der Wohnungslosigkeit belastbare Informationen über Ausmaß und Struktur für das gesamte Bundesgebiet zu erlangen.
[...]

Mikroappartements helfen gegen Wohnungsknappheit

Frankfurt am Main (pm) – Die Folgen des Kriegs in der Ukraine halten auch die deutsche Immobilienwirtschaft in Atem. „Micro-Living hat das Potenzial, die angespannten Wohnungsmärkte in den Innenstädten zu entlasten. Damit wir trotz steigender Inflation
[...]

Gutachten zu Hamburger Baukosten im Wohnungsneubau aktualisiert

Hamburg (pm) – Die Stadtentwicklungsbehörde hat die aktuellen Hamburger Baukosten im Wohnungsneubau untersuchen lassen. Die Ergebnisse liegen nun vor. Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Der Baubranche setzen derzeit steigende Zinsen, Materialengpässe, Rohstoffknappheit,
[...]

Die Stadt als digitaler Zwilling

München (pm) – Wer im komplexen System Stadt bauen oder planen will, braucht belastbare Daten. Oftmals sind Planungsdaten jedoch veraltet und unvollständig. Im Forschungsprojekt MuSiS entwickelt Fraunhofer IPM gemeinsam mit der incontext.technology GmbH einen Prozess,
[...]
Kendra Busche ist die neue Professorin für Freiraumplanung im städtebaulichen Kontext.

„Grün ist nicht gleich grün“

Lübeck (pm) – Kendra Busche liebt den Spagat zwischen großen Würfen und konkreten Details. Die Freiraumplanerin konzipiert und gestaltet über viele Maßstabsebenen hinweg alles, was zwischen Gebäuden ist. Dabei vernetzt sie sich mit vielen Nachbardisziplinen
[...]

Zwölf Handlungsempfehlungen für klimafeste Städte

Erkner (pm)  – Anhaltende Trockenheit, extreme Hitze und zerstörerische Starkregen bedrohen Städte und ihre Einwohnerschaft zunehmend. Um Städte klimafest zu machen, hat ein Forschungsteam der Beratungsfirma adelphi, der Universität Potsdam und des Leibniz-Instituts für Raumbezogene
[...]

Die Zukunft der Innenstadt bereits heute beginnen

Stuttgart (pm) – Reallabore können einen wertvollen Beitrag dazu leisten, urbane Räume mitzugestalten und völlig anders zu denken. Mit der Folgestudie »Reallabore in der Elasticity« gibt die Innovationspartnerschaft »Innenstadt 2030+ | Future Public Space« Erkenntnisse
[...]