20. Juni 2025

Bauwesen

ifo Institut: Öffentlicher Hochbau weiter unter Druck

München (pm) – Die Geschäftslage im öffentlichen Hochbau bleibt im Mai angespannt. Dies zeigen die Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen. Zwar stieg der Lageindikator seit seinem Tiefpunkt im Frühjahr 2024 wieder deutlich an, insgesamt bewerteten viele

[...]

Bundeskabinett beschließt Bau-Turbo – Kommentare

Berlin (pm) – Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Damit erhalten die Kommunen die Möglichkeit, vor Ort flexibler zu bauen.  Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung

[...]

Warum viele Brücken heute an ihre Grenzen stoßen

Düsseldorf (pm) – In der aktuellen Diskussion um die Sanierungsbedürftigkeit zahlreicher Verkehrsbrücken wird häufig die Frage nach der Qualität historischer Baustoffe aufgeworfen. Dabei geraten insbesondere Brücken aus den 1960er Jahren, die heute verstärkt unter Rissbildungen

[...]

Knut Göppert mit Ehrendoktorwürde ausgezeichnet

Stuttgart (pm) – Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat Knut Göppert, Partner und Mitglied des Verwaltungsrates von schlaich bergermann partner, die Ehrendoktorwürde verliehen. Die feierliche Übergabe fand am vergangenen Freitag im Rahmen eines Festaktes

[...]

Ostdeutsche Baukonjunktur: Talsohle durchschritten

Potsdam (pm) – Im ersten Quartal 2025 verzeichnete das ostdeutsche Bauhauptgewerbe bei der Umsatzentwicklung und noch mehr beim Auftragseingang nominal, d. h. nicht preisbereinigt, jeweils positive Ergebnisse. „Am Beginn des Jahres 2025 registrierten viele ostdeutsche Bauunternehmen

[...]

Krise ohne Ende? Wohnungsbau weiter im Tal der Tränen

Stuttgart (pm) – Ein Ende der Wohnungsbaukrise ist nach wie vor nicht in Sicht. Dies belegen unter anderem aktuelle Zahlen zu den Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer. Wie das Statistische Landesamt heute mitteilt, lag das Steueraufkommen in

[...]

IfM Bonn: Mehr Mut zu einfacheren Bauvorschriften

Bonn (pm) – Investitionsvorhaben am Wirtschaftsstandort Deutschland haben in den vergangenen Jahren tendenziell an Attraktivität verloren. Ein Grund hierfür ist, dass gewerbliche Baugenehmigungsverfahren mitunter sehr lange dauern, weshalb auch die Gesamtkosten schwer kalkulierbar sind. Besonders

[...]

BVMB fordert klare Priorisierung des Wohnungsbaus

Bpnn (pm) – Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) begrüßt die Zielsetzungen der neuen Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Verena Hubertz, mahnt jedoch entschlossenes Handeln und konkrete Gesetzesinitiativen an. Angesichts der angespannten Lage auf

[...]

Baukonjunktur M-V: Noch keine Trendwende im 1. Quartal 2025

Schwerin (pm) – Im ersten Quartal 2025 setzt sich das schwache Vorjahr der Baukonjunktur fort. Die Baugenehmigungen in 1.000 cbm sind mit einem Minus von 25,4 % weiter auf Talfahrt. „Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete 26,1 Prozent realen Auftragseingang

[...]

Brückennotstand: Handlungsdruck für den neuen Verkehrsminister

Berlin (pm) – Der Bundesrechnungshof (BRH) hat erneut ein vernichtendes Urteil über den Zustand der Brückeninfrastruktur in Deutschland gefällt. Insbesondere die mangelhafte Umsetzung des Brückenmodernisierungsprogramms des Bundesverkehrsministeriums sorgt für wachsenden Handlungsdruck. Von den rund 5.000

[...]

Sozialer Wohnungsbau 2025 startet

Berlin (pm) – Nach der Unterzeichnung durch alle 16 Bundesländer konnten am vergangenen Freitag die Verwaltungsvereinbarungen für den sozialen Wohnungsbau sowie das Programm Junges Wohnen in Kraft treten. Auch im Programmjahr 2025 stellt der Bund

[...]
Hochschulpreis des Bayerischen Baugewerbes

Hochschulpreis des Bayerischen Baugewerbes

München (pm9 – Georg Gerhäuser, Präsident der Bayerischen Baugewerbeverbände, zeichnete im Oskar von Miller Forum in München exzellente Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Bauingenieurwesen aus. Sechsunddreißig Absolventen von acht bayerischen Hochschulen haben sich beworben. Ein

[...]

Effektives Risikomanagement für Gefahrstoffe in Handwerksbetrieben

Anzeige – Gefahrstoffe sind fester Bestandteil in Handwerksbetrieben. Um den damit verbundenen Risiken adäquat zu begegnen, ist ein umfassendes Risikomanagement entscheidend. Dieses umfasst die Identifikation, Lagerung und Handhabung gefährlicher physikalischer oder chemischer Substanzen, Gemische und

[...]

Zahl der Gebäudeabbrüche in Deutschland gesunken

Bonn/Dresden (pm) – In Deutschland werden jährlich immer weniger Gebäude abgerissen. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse des Forschungsprojekts „Long-Lasting Real Estate (LoLaRE): Anforderungen zukunftsfähiger Gebäude mit langen Lebensdauern“, das vom Institut für Baubetriebswesen unter

[...]

EPD für Fenster, Türen und Fassaden leicht gemacht

Rosenheim (pm) – Die steigenden Anforderungen an nachhaltiges Bauen stellen viele Hersteller von Fenstern, Außentüren und Fassaden vor Herausforderungen. Nachhaltigkeitsdokumente wie beispielsweise eine Umweltproduktdeklaration (EPD) spielen bei Ausschreibungen und Fördermaßnahmen eine immer größere Rolle. In

[...]

Neues RAL Gütezeichen für Fertigräume setzt Maßstäbe

Bonn (pm) – Ob Einfamilienhäuser, Hotels, Wohngebäude, Krankenhäuser, Senioren- oder Studierendenwohnheime – der Raumbedarf steigt vielerorts stetig. Ebenso wie der Kosten- und Zeitdruck. Hier sind schnell realisierbare, kosteneffiziente und flexible Lösungen gefragt, wie sie Fertigräume

[...]

Der neue Hamburg-Standard: Best Practice-Projekte gesucht!

Hamburg (pm) – Die von Hamburgs Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen gestartete „Initiative kostenreduziertes Bauen“ fördert einen Kulturwandel im Wohnungsneubau. Der neue Hamburg-Standard leistet einen entscheidenden Beitrag, um die Wohnungsbaukrise zu bewältigen und neue Chancen

[...]

Innovationsprogramm Zukunft Bau: Neue Förderrunde gestartet

Berlin (pm) – Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen gemeinsam zur Teilnahme an der neuen Förderrunde des Innnovationsprogramms Zukunft Bau auf. Hochschulen, Forschungseinrichtungen,

[...]

Holzbau wird unverzichtbar für Investoren

Berlin (pm) – Der Holzbau spielt zukünftig eine immer wichtigere Rolle bei institutionellen Investoren. Angesichts der wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Kosteneffizienz und Baugeschwindigkeit wird die Holzbauweise zu einer realistischen und wirtschaftlichen Option bei Investitionen im

[...]

Markthochlauf für serielle Sanierung beschleunigt sich

Berlin (pm) – Der Markt für serielle Sanierungslösungen wächst dynamisch: Seit Einführung eines Bonus im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) vor zwei Jahren ist die Nachfrage im Bereich der Wohngebäude deutlich gestiegen. Bis 2022

[...]

Stimmen aus der Bau- und Immobilienbranche zum Thema Sondervermögen

Stimmen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft zu der Einigung von CDU/CSU und SPD über ein Sondervermögen „Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen“: Bauindustrie: Sondervermögen wegweisend und unerlässlich „Die Einigung von CDU/CSU und SPD für ein Sondervermögen „Infrastruktur“ ist wegweisend

[...]

Neue Gefahrstoffverordnung: Was gilt für Asbest?

Berlin (pm) – Millionen Tonnen von krebserzeugendem Asbest sind noch immer in Bestandsgebäuden verbaut. Um Beschäftigte besser zu schützen, sind im Dezember 2024 mit der novellierten Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) neue Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest in

[...]
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (links) lässt sich auf der Woche der Umwelt 2024 von Jörg Finkbeiner, Geschäftsführer von Partner und Partner Architektur, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Konzept der „Woodscraper“ erklären – zwei in Wolfsburg geplanter Hochhäuser mit einem Tragwerk aus Massivholz. © Peter Himsel/DBU

Hoch hinaus mit Holz: Woodscraper in Wolfsburg

Osnabrück (pm) – Bei „Skyscraper“ dürften die meisten an Wolkenkratzer in New York denken. Was sich hinter „Woodscraper“ verbirgt, ist vermutlich weniger bekannt: In Wolfsburg entsteht genau das – und sorgt für Staunen. Es handelt

[...]

Ostdeutsche Baukonjunktur 2024: Talsohle erreicht?

Potsdam (pm) – Im Jahr 2024 registrierte das ostdeutsche Bauhauptgewerbe im Hinblick auf die Auftragsentwicklung nominal (nicht preisbereinigt) ein leicht positives Ergebnis und bei der Umsatzentwicklung ein Resultat auf Vorjahresniveau. „Unter Berücksichtigung der gestiegenen Preise

[...]

Fertighäuser gewinnen in der Baukrise an Marktanteil

Bad Honnef (pm) – Erstmals war im Jahr 2024 mehr als jedes vierte neu genehmigte Ein- und Zweifamilienhaus ein Fertighaus. Das vermeldet der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) bezugnehmend auf die neuesten Baugenehmigungszahlen des Statistischen Bundesamtes.

[...]

vbw: Bei den Baustandards nach Hamburg blicken

Stuttgart (pm) – Der Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen im Landtag von Baden-Württemberg hörte die Verbände zum Gesetzentwurf für ein Gesetz für das schnellere Bauen an. Michael Roth, Referent für Wohnungspolitik beim vbw Verband baden-württembergischer

[...]
Glückliche Gewinner: Die drei Erstplatzierten des VDBUM- Förderpreises und Geehrten des Azubi-Sonderpreises mit VDBUM- Präsident Dirk Bennje (4.v.l.), seinem Stellvertreter Marco Fecke (l.) und Vorstand Prof. Jan Scholten (r.) Der neue VDBUM-Vorstand Dirk Jank (3.v.l.) nahm den Preis anstelle der verhinderten Hochtief- Vertreter an. Foto: VDBUM

VDBUM-Förderpreis vergeben

Pattensen (pm) – Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. hat im Rahmen seines 53. Großseminars den VDBUM-Förderpreis für herausragende Projekte verliehen. Die diesjährigen Gewinner sind Hochtief, DMS Technologie und die TU München. Der

[...]