27. April 2025

Innovation

Hochschulbau: HIS-HE gibt Impulse für schnellere Bauverfahren

Hannover (pm) – Die Realisierung von Hochschul- und Wissenschaftsbauten ist ein komplexer Prozess, der durch lange Planungszeiten und steigende Kosten gekennzeichnet ist. Zudem stellt der allgegenwärtige Sanierungsstau viele Hochschulen vor zusätzliche Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund

[...]
Traditionelle Holzschindeln dienen als Vorbild für neuartige Holzwerkstoffe. Bild: Empa

Alpine Inspiration für innovative Holzmaterialien

Dübendorf (pm) – Die traditionelle Schindelherstellung hat Forschende der Empa und ETH Zürich dazu inspiriert, neuartige Holzwerkstoffplatten aus gespaltenen Holzstäben zu entwickeln. Dank eines KI-optimierten Verfahrens sollen diese Platten künftig für tragende Bauteile infrage kommen

[...]

bauma Innovationspreis 2025. Ausgezeichnete Innovationen

München (pm) – Bundesministerin Klara Geywitz und der bayerische Staatsminister Hubert Aiwanger gratulierten gemeinsam mit den Laudatoren und überreichten die Auszeichnungen. Gewinner sind: • ROTHO ProCarbonCure, Robert Thomas GmbH – Klimaschutz• Liebherr Autonomous Operations, Liebherr-Werk

[...]
And the winner is: Jan Bernd Faust, Geschäftsführer, und Volkmar Frotscher von GeoCollect (2. u.3.v.l), mit dem für seine hohe Effizienz ausgezeichneten Absorber erhalten den Designplus Award 2025 der Leitmesse ISH von Franziska von Schumann von der durchführenden Agentur Stylepark (l.) und Iris Jeglitza-Moshage, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Frankfurt, (r.). Foto: ISH / Torsten Zimmermann

GeoCollect mit Designplus Award 2025 ausgezeichnet

Chemnitz (pm) – Als einer von 13 Preisträgern wurde GeoCollect aus Chemnitz mit dem Designpreis der internationalen Leitmesse ISH in Frankfurt/M. ausgezeichnet. Durch ihr einzigartiges Design und ihre hohe Effizienz leisten die Erdwärme-Absorber von GeoCollect

[...]

BVMB und vero sehen Ausbauasphalt nicht zwingend als Abfall

Berlin (pm) – Ein bedeutsamer Schritt in Richtung Baustoffrecycling: Beim Straßenbau ausgebauter Asphalt muss nicht zwingend Abfall sein, sondern kann unter bestimmten Voraussetzungen auch als sogenanntes Nebenprodukt eingestuft werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein durch

[...]

ETH-Zürich: Mit Stroh und Hanf zu klimafreundlichen Renovationen

Zürich/CH (pm) – Energetische Gebäudesanierungen sind entscheidend, damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht. ETH-Forschende zeigen nun, welche Renovationsstrategien die Treibhausgas-Emissionen besonders wirksam reduzieren: fossile Heizungen ersetzen und bio-basierte Baustoffe wie Stroh und Hanf einsetzen. Die

[...]

Ein dünnerer Wärmeschutz, der Gebäude besser isoliert

Zürich/CH (pm) – Das ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative Wärmedämmung, die dank Aerogel-Technologie Gebäude effizienter und nachhaltiger isoliert. Diese neue Dämmung wirkt energiesparend und ist deutlich dünner – je nach Anwendung nur zehn statt

[...]

Nachhaltiges Bauelement schafft gutes Raumklima

Zürich (pm) – ETH-Forschende haben einen klimafreundlichen Belag für Wände und Decken entwickelt, der Feuchtigkeit zwischenspeichert und so für Behaglichkeit in stark genutzten Innenräumen sorgt. Die Belag-Elemente bestehen aus mineralischen Abfallstoffen und werden mit 3D-Druck

[...]
So wird das geplante Reallabor am Campus Göppingen der Hochschule Esslingen ab dem 11. April aussehen. Der offizielle Spatenstich ist erfolgt. © Hochschule Esslingen

CO2-Speicherzertifikate: Reallabor auf dem Campus Göppingen

Esslingen (pm) – Der Bau eines Reallabors am Campus Göppingen der Hochschule Esslingen beginnt: In einem autarken Holzbau soll erforscht werden, wie CO2-Speicherzertifikate für klimaneutrale Gebäude dynamisch und automatisch erstellt werden können. Mit rund 2,6

[...]

Universität Kassel: Neuer Verbundwerkstoff aus Kunststoff und Weidenholz

Kassel (pm) – Ein neuer, leistungsfähiger Verbundwerkstoff verbindet Kunststoff und Weidenholzfäden. Er ist leicht, witterungsbeständig, bietet vielfältige Designmöglickeiten und verbindet ökologische Verantwortung mit ästhetischer Flexibilität. Eine Einsatzmöglichkeit sind Fassadenelemente. Entwickelt wurde der Stoff vom Institut

[...]
Handelsüblicher nichttragender Mauerstein aus Hanfkalk und neuartiger Prototyp mit hochverdichteten Zonen. (Foto: Heike Fischer / TH Köln)

TH Köln: Einfach Mauern mit Hanfkalk

Köln (pm) – Hauswände aus Hanfkalk zeichnen sich durch einen guten Wärmeschutz und klimaregulierende Eigenschaften aus. Zudem weist die Herstellung des leichten Baustoffs eine negative CO2-Bilanz auf. Sein Einsatz im Bauwesen ist jedoch begrenzt, da

[...]
Philipp Dietrich von der Firma Otto Quast, Johannes Kuhlmann vom Lehrstuhl für Geotechnik, Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr.-Ing. Kerstin Lesny und Andreas Reinfeld von Jacbo Pfahlgründungen (v.l.n.r.) mit den Bohrwerkzeugen an der Versuchsgrube.

Klimafreundlicher bauen mit Pfählen

Siegen (pm) – Geotechniker*innen der Universität Siegen entwickeln zusammen mit Bauunternehmen ein neues System für Pfahlgründungen. Das Ziel ist, bei den Pfählen Beton einzusparen und damit die CO2-Emission bei Bauvorhaben deutlich zu reduzieren. Soll ein

[...]
V.l.n.r: Prof. Dr.-Ing. Tobias Bruckmann, Rektorin Prof. Dr. Barbara Albert, Staatssekretär Daniel Sieveke, Prof. Dr.-Ing. Alexander Malkwitz, Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm und Dr. Aileen Pfeil bei der Vorführung des Seilroboters. Copyright: UDE/Birte Vierjahn

Seilroboter: Automatisierte Baustelle entlastet Fachkräfte

Duisburg (pm) – Ein Seilroboter, der eigenständig Mauern errichtet und Zwischendecken einzieht, könnte Baustellen revolutionieren: Nicht mehr Menschen, sondern Maschinen führen dann die künftig digitalisierte Planung aus. Am 16. Januar demonstrierten Forschende der Universität Duisburg-Essen

[...]

Masterarbeit zu Superkondensatoren: Beton als Stromspeicher

Coburg (pm) – Ein Fundament, die Hauswand oder die Straße als Stromspeicher? Die Wissenschaft hat spannende Ideen für die Energiewende. Der Coburger Student Simeon Ulm hat für seine Masterarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen einen Superkondensator mit

[...]
PLA-Partikelschaum als nachhaltiger Dämmstoff in der Gebäudetechnik © Fraunhofer ICT

CircularInFoam: Entwicklung nachhaltiger, zirkulärer Lösungen

Oberhausen (pm) – Im Rahmen des neuen Projekts »CircularInFoam« entwickeln Forschende des Fraunhofer CCPE nachhaltige, zirkuläre Dämmstoffe auf Basis von Rezyklaten und Biopolymeren. Angesichts der Herausforderungen im Gebäudesektor, der für 35 % des Endenergieverbrauchs in

[...]

TU Wien: Mit Recycling-Beton CO2 einspeichern

Wien/A (pm) – Neue Beton-Recyclingmethoden vereinen zwei wichtige Umwelt-Vorteile: Man spart Rohstoffe und kann klimaschädliches CO2 dauerhaft binden, das sonst in die Atmosphäre gelangen würde. Beton ist einer der wichtigsten Baustoffe unserer Zeit: Auf 30

[...]
Demonstrations-Installation von sechs Fassaden-Photovoltaikelementen am Standort des Fraunhofer IBP. Die 1 mal 1,2 Meter großen PV-Elemente lassen sich beliebig erweitern, bei Bedarf farbig gestalten und sind schnell installiert.

Schnell montierbares, wärmegedämmtes BIPV-Fassadenelement

Freiburg (pm) – Fraunhofer ISE und Fraunhofer UMSICHT haben ein vorgefertigtes Fassadenelement mit Integrierter Photovoltaik entwickelt, das Stromgewinnung, Wetterschutz und Wärmedämmung in sich vereint. Durch den Wegfall einer zusätzlichen Unterkonstruktion für die Solarmodule werden große

[...]

Brückenbau der Zukunft

Dresden (pm) – Ein Team des Fachbereichs Konstruktiver Ingenieurbau an der HTWD erforscht modulare Fertigteilsysteme, um Brücken schneller, kostengünstiger und nachhaltiger zu errichten. Zahlreiche Brückenbauwerke in ganz Deutschland sind derzeit in einem schlechten Zustand, vielerorts

[...]

Mit biobasierten Klebstoffen die Kreislaufwirtschaft stärken

Braunschweig (pm) – Forschende am Fraunhofer WKI entwickeln biobasierte Klebstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe und biogener Reststoffe. Klebstoffe mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind eine Schlüsseltechnologie, um Materialien zu verbinden und damit endliche Ressourcen zu schonen.

[...]

Mit Simulationssoftware auf dem Weg zu klimaresilienten Gebäuden

München (pm) – Sturm, Hagel, Hochwasser, Überschwemmungen – Wetterextreme haben in den vergangenen Jahren Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Im Projekt ResCentric haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI eine Simulationssoftware entwickelt, mit der sich

[...]

Nachhaltige Bautechnologien: Mit Holz und Lehm in die Zukunft

Dübendorf (pm) – Traditionelle Baustoffe wie Holz und Lehm sind klimafreundlich und ergänzen sich hervorragend. Damit diese künftig auch grossflächig im Bauwesen eingesetzt werden können, forscht die Empa zusammen mit Schweizer Hochschulen und Industriepartnern in

[...]

Holzbauten neu denken: EU-Projekt zu nachhaltigem Holzbau gestartet

Dübendorf (pm) – Anfang November startete in Kopenhagen das neue europäische Forschungsprojekt «TIMBERHAUS», das den Holzbau in Europa fördern soll. Ziel ist es, die CO2-Emissionen im Bausektor durch die Entwicklung innovativer Holzbautechnologien und Konstruktionslösungen deutlich

[...]

Alte Betonteile für neue Gebäude nutzen

Bochum (pm) – Beim Bauen mit Beton werden Unmengen an CO2 freigesetzt. Zugleich fällt beim Abriss alter Bauten so viel Bauschutt an, dass das ganze Land darunter verschwinden müsste, wenn es so weitergeht. „Das können

[...]