29. Mai 2023

Innovation

Bambus Terasse

Wie grün ist Bambus eigentlich?

Anzeige – Wie grün sind die Bambus-Produkte von MOSO® eigentlich? Eine durchaus legitime Frage, da das Rohmaterial in China wächst, dort zu Parkett, Terrassendielen oder Balken verarbeitet und danach rund 19.000 km per Seeweg bis

[...]

Die Finalisten der DGNB Sustainability Challenge 2023 stehen fest

Stuttgart (pm) – Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat die Finalisten ihrer Sustainability Challenge 2023 bekanntgegeben. Insgesamt neun Unternehmen und Projekte setzten sich in den Kategorien „Innovation“, „Forschung“ und „Start-up“ durch.

[...]

HTWK Leipzig: Stahlelemente mittels 3D-Druck

Leipzig (pm) – Die Technologie des 3D-Drucks hält auch in der Architektur- und Baubranche Einzug und verändert den Umgang mit Material, Geometrie und Bauteilen. Bei dem Fertigungsverfahren wird ein Material wie etwa Stahl oder Plastik

[...]

KIT: Photovoltaik: Energieversorgung mit Durchblick

Karlsruhe (pm) – Organische Solarzellen sind nicht nur leicht, ungiftig, unabhängig von seltenen Rohstoffen und können preisgünstig sowie großflächig gedruckt werden. Im Vergleich zu anderen Photovoltaik-Technologien haben sie eine weitere herausragende Eigenschaft: Sie können semitransparent

[...]

Er träumt von einem Paradies aus Beton

Bern/Schweiz (pm) – «Zauber und Schönheit liegen in der Verwandlung: Zuerst ist Beton eine cremige Flüssigkeit, die wir in eine Form giessen können. Daraus entsteht ein nahezu unzerstörbares Werk. Durch seine zwei Leben ermöglicht uns

[...]

Farbige PV-Module mit Fraunhofer ISE Patent erreichen Marktreife

Freiburg (pm) – Gerade für bauwerkintegrierte Photovoltaik, die Dach- und Fassadenteile ersetzt, sind farbige PV-Module eine attraktive Alternative zu den klassischen schwarz-blauen Solaranlagen. Bisher musste man dafür erhebliche Einbußen beim Wirkungsgrad in Kauf nehmen. Nun

[...]

Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen

Freiburg (pm) – Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind hierfür eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. Das

[...]

Bioökonomie – Forschung für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor

Gießen (pm) – Neue Nachwuchsgruppe im Bereich Wirtschaftsgeographie an der Justus-Liebig-Universität untersucht Transformationsprozesse – BMBF fördert Projekt „TRABBI“ fünf Jahre lang. Ressourcen schonen, nachhaltig leben – diese Ziele gelten insbesondere auch für den Bausektor, der

[...]

DBV verleiht Rüsch-Forschungspreis 2023

Berlin (pm) – Den renommierten Rüsch-Forschungspreis des Deutschen Beton- und Bautechnik- Vereins E.V. (DBV) erhalten in diesem Jahr zwei junge Wissenschaftler, die mit ihren Arbeiten die Jury unter der Leitung des DBV-Vorsitzenden Dr. Matthias Jacob

[...]

DBU: Lehmplatten aus dem Gewächshaus

Viersen (pm) – Bauen wird zunehmend teurer. Die Ursachen sind vielfältig, auch die durch Russlands Einmarsch in die Ukraine ausgelöste Energiekrise zählt dazu. Die gestiegenen Kosten von Erdgas und Erdöl führen zu Preiserhöhungen etwa beim

[...]

BAM ebnet Weg für breite Anwendung von Lehmmauerwerk

Berlin (pm) – Lehm ist ein besonders nachhaltiger Baustoff, der vor allem im Wohnungssektor helfen könnte, Klimaneutralität zu erreichen. Bislang war das Regelwerk für Lehmsteine sehr restriktiv angelegt, was eine Nutzung des Materials erschwert hat.

[...]

Nachhaltige Naturfaserbewehrung für Textilbetonbauteile

Braunschweig (pm) – Textilbetonteile mit einer nachhaltigen Naturfaserbewehrung haben ein ausreichendes Verbund- und Zugtragverhalten für den Einsatz im Bau. Das konnten Forschende des Fraunhofer WKI gemeinsam mit der Hochschule Biberach und dem Industriepartner FABRINO nachweisen.

[...]
Spezialistin für biobasierte Materialien: Assoc.-Prof. Hanaa Dahy von der Universität Stuttgart Foto: Smart Circular Bridge, BioMat / Evgenia Spiridonos

Brücke aus Hightech und Flachs

Stuttgart (pm) – Noch sind die allermeisten Brücken aus Stahl und Beton oder auch aus Holz gebaut – doch die Suche nach neuen, nachhaltigeren Baustoffen hat längst begonnen. Ein Beispiel für Innovationen im Brückenbau ist

[...]
Die Stufen der «STEP2»-Treppe werden aufeinander aufgereiht und mittels der innovativen Vorspanntechnik des Empa-Spin-offs «re-fer» fixiert. (c) Digital Building Technologies, ETH Zürich

Grünes Licht für digital gefertigte Betontreppe

Düebendorf (pm) – Die nächste Unit im NEST, dem Forschungs- und Innovationsgebäude von Empa und Eawag, heisst «STEP2». Seit rund zwei Jahren arbeiten Partner aus Forschung und Wirtschaft an verschiedenen Innovationen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft,

[...]

DFG fördert Frankfurt UAS mit rund einer Millionen Euro

Frankfurt am Main (pm) – Ein Team aus Professorinnen und Professoren um Prof. Dr.-Ing. Michael Horstmann hat erfolgreich an der zweiten Ausschreibungsrunde (2022) der Großgeräte-Initiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften teilgenommen.

[...]
Vorreiter: Die Brüder Büscher haben das erste Gebäude in Deutschland errichtet, bei dem 75 Prozent aller Wände aus Recycling-Material bestehen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat die Entwicklung innovativer Bauteile aus 100 Prozent Natursteinersatz mit mehr als 400.000 Euro gefördert. © Betonwerk Büscher

DBU: Ein Neubau aus Abbruchmaterial

Heek/Kreis Borken (pm) – Aufgrund der großen Herausforderungen beim Wohnungsbau fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein Umdenken – hin zu mehr Ressourcenschutz. Großes Potenzial sieht sie bei hochwertigen Recyclingbaustoffen. Das mittelständische Unternehmen Betonwerk Büscher

[...]
Pflanzenkohle soll im Hausbau zum Einsatz kommen und so langfristig CO2 aus der Atmosphäre entfernen. Bild: Empa

Pflanzliche Dämmstoffe als CO2-Senke?

Dübendorf (pm) – Empa-Forschende wollen ein neuartiges Dämmmaterial aus pflanzlichen Rohstoffen oder Abfällen entwickeln, das das darin enthaltene CO2 durch eine spezielle Hitzebehandlung dauerhaft bindet – und somit als CO2-Senke fungiert. Und: Nach dem Rückbau

[...]
Herstellung von gekrümmten Rindenelementen Dr. Charlett Wenig © cc-by 4.0 PLOS ONE

Ein Abfallprodukt der Holzwirtschaft neu gedacht

Potsdam (pm) – Ein interdisziplinäres Forscher:innenteam vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) hat untersucht, wie sich die natürlichen Eigenschaften von heimischer Baumrinde nutzen lassen, um ohne Zusatz von Klebstoffen ein standardisiertes Produkt für eine

[...]
VDBUM-Präsident Peter Guttenberger (r.) und die Vorstandsmitglieder Dirk Bennje und Prof. Jan Scholten mit den Gewinnern des VDBUM-Förderpreises 2023 - Daniel Wild von der Max Wild GmbH, Steven Mac Nelly von Benninghoven und Maximilian Schöberl von der TU München (v.l.n.r.). (Foto: VDBUM)

VDBUM würdigt zum zehnten Mal Innovationen der Baubrache

Pattensen (pm) – Die Gewinner des VDBUM-Förderpreises 2023 sind die Max Wild GmbH, Benninghoven, Branch of Wirtgen Mineral Technologies GmbH und die Technische Universität München. Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. hat den

[...]

„Cube: Neues Bauen mit Carbonbeton“

Leipzig (pm) – Carbonbeton gilt als Baustoff der Zukunft: Er ist ökologischer, langlebiger und effizienter als Stahlbeton, denn er spart Ressourcen wie Sand und Zement und hat eine deutlich bessere CO₂-Bilanz. In verschiedenen Forschungsprojekten wurde

[...]

Klimaneutraler Neubau mit Betonfertigteilen

Cottbus (pm) – In einem interdisziplinären EU-Projekt erarbeiten Forschende und Unternehmen aus Finnland, Schweden und den Niederlanden gemeinsam mit BTU-Professorin Angelika Mettke innovative Technologien und digitale Tools für die Wiederverwendung von Beton aus Abrissbauten. Ob

[...]
Vor Ort in Irland: Empa-Forscher Andreas Leemann steht den Medien Rede und Antwort zu den Forschungsresultaten der Empa. Bild: Paul Dunlop/Ulster University

Brüchige Betonwände: Empa-Forscher finden Ursache

Dübendorf (pm) – Nach aufwändigen Analysen haben Empa-Forschende die Ursache des Beton-Skandals in der irischen Grafschaft Donegal gefunden, wo Bauschäden seit Jahren für rote Köpfe und Proteste sorgen: Betonwände von tausenden Häusern sind von Rissen

[...]
Schematische Darstellung des Schaumstoffaktuator-Konzepts der ersten (A1), zweiten (B1) und dritten Generation (C1) © Fraunhofer IAP, IBP und ICT

Programmierbarer Wärmedurchgang

München (pm) – Energie ist knapp und teuer. Deutschland muss daher Energie in großer Menge einsparen. Erhebliches Potenzial dazu liegt im Bereich von Wärme- und Kühlenergie, schließlich fällt ein beträchtlicher Teil des deutschen Energieverbrauchs dafür

[...]

Ressourceneffizienz in der Betonherstellung

Berlin (pm) – Das junge Forscherteam Anja Tusch und Jonas Lillig von der Technischen Universität Kaiserslautern wurde am 30. November 2022 mit dem Otto von Guericke-Preis ausgezeichnet. Die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes mit dem Titel „Steigerung

[...]
Bestandteil des Forschungsprojektes TIMpuls waren auch Realbrandversuche, an denen Entflammbarkeit und Feuerverhalten von Holzwerkstoffen untersucht wurde. Das Bild entstand beim dritten Realbrandversuch nach 38 Minuten Feuer in einem Versuchsraum mit teils unverkleideten Holzwänden. Bild: TUM/Christoph Kurzer

Holzbauten halten beim Brandschutz mit

Gülzow-Prüzen (pm) – Im Forschungsprojekt TIMpuls haben Wissenschaftler der Technischen Universität München, der Technischen Universität Braunschweig, der Hochschule Magdeburg-Stendal und des Instituts für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge nachgewiesen, dass die Verwendung von Holzkonstruktionen brandschutztechnisch gleichwertige Lösungen

[...]
Neuartige lösbare Verbindungsknoten für hybriden Holzbau

Neuartige lösbare Verbindungsknoten für hybriden Holzbau

Berlin (pm) – Eine tannenbaumförmige Verzahnungsgeometrie und ein innovativer Verbundwerkstoff aus Polymerfeinbeton, mit Carbon- und Basaltfasern verstärkt, sind eine elegante Lösung für schlanke Konstruktionen und kreislaufgerechtes Bauen Die Vielseitigkeit dieser neuartigen Verbindungsknoten ist beeindruckend: Sie

[...]

Neuartige Solardachpfannen liefern Strom und Wärme

Köln (pm) – Hausbesitzerinnen und -besitzer, die aus ästhetischen Gründen oder wegen des Denkmalschutzes keine Solaranlage auf ihrem Dach installieren wollen oder dürfen, haben bald eine Alternative: Eine von der Firma paXos Consulting & Engineering GmbH

[...]
Faltbare Glasflächen

Studierende entwicklen eine faltbare Glasfläche

Siegen (pm) – Der Lehrstuhl für Tragkonstruktion der Universität Siegen zeigte bei der weltweit größten Fachmesse für Glas das Exponat „Hyperkubisches Glas“. Eine faltbare Glasfläche fasziniert den Betrachtenden wegen der kinetischen Abläufe und den sich

[...]