10. Juli 2025

Innovation

Bio-basierte Brücke mit Award der DGNB ausgezeichnet

Bio-basierte Brücke mit Award der DGNB ausgezeichnet

Die „Smart Circular Bridge“ in Ulm wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit einem Award ausgezeichnet. Die Fachjury der DGNB Sustainability Challenge verlieh der wegweisenden Brücke aus Flachsfasern und Bio-Polymer in der Ulmer

[...]
Das Holzstecksystem kann von wenigen Personen innerhalb kurzer Zeit ohne Werkzeug und ohne Schrauben oder Nägel aufgebaut werden (Foto: Julian Krüger)

Ein Haus zum Zusammenstecken

München (pm) – Forschende der Hochschule München entwickeln ein neuartiges Holzbaustecksystem, mit dem sich Häuser am Computer individuell konfigurieren lassen. Das Verfahren ist kostengünstig, spart Zeit und ist auch nachhaltiger als der konventionelle Hausbau. Der

[...]
Die kombinierte Tonmischung nach der Wärmebehandlung, bereit zur Verwendung als Zementzusatz.

Weit verbreiteter niedrigwertiger Ton verbessert CO₂-armen Beton

Melbourne, Australien (abki) – Ein Forschungsteam der RMIT University hat ein Verfahren entwickelt, bei dem minderwertiger Ton als leistungsfähiger Zementersatzstoff eingesetzt werden kann – und damit einen potenziellen neuen Anwendungsbereich für nachhaltige Baustoffe erschlossen. Die

[...]
Verschiedene Pilzarten, isoliert von Gebäudefassaden in der slowenischen Küstenstadt Izola. Bildquelle: Ana Gubenšek

Lebende Tattoos für Gebäude

Graz (pm) – Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der TU Graz will Mikroorganismen in Fassadenfarbe integrieren und damit Hauswände zum Leben erwecken. Die lebende Farbe soll Oberflächen schützen, CO2 speichern und Schadstoffe aus der Luft

[...]
Der Cluster IntCDC forscht an den methodischen Grundlagen für die Transformation des Bauwesens. Das Ziel: Mit bio-basierte Baumaterialien, KI-Technologien und effektivem, kreislauffähigem, digitalen Planen und Bauen Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen signifikant senken. Bild: Universität Stuttgart / IntCDC / Flooer

Stuttgarter Exzellenzcluster IntCDC für weitere sieben Jahre gefördert

Stuttgart (pm) – Mit digitalen Technologien das Planen und Bauen zukunftsfähig und klimapositiv transformieren: Hieran forschen Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme (MPI-IS) im interdisziplinären Exzellenzcluster IntCDC. Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

[...]
Das neuartige Vorhang-Fassadenelement für die Sanierung und Modernisierung von Gebäuden zeigt das gesamte Einsatzspektrum holzbasierter Werkstoffe.

Nachhaltiges Fassadenelement für die Gebäudemodernisierung

Braunschweig (abki) – Forschende des Fraunhofer WKI haben ein innovatives Vorhang-Fassadenelement entwickelt, das neue Wege für nachhaltiges Bauen und die Modernisierung von Gebäuden aufzeigt. Im Zentrum der Entwicklung steht der Einsatz verschiedenster holzbasierter Werkstoffe, wobei

[...]
Prof. Dr. Alexander Stahr bei der Jubiläumsfeier im HolzBauForschungsZentrum (Foto: Saskia Pramor / HTWK Leipzig)

10 Jahre FLEX: Kreative Impulse für den innovativen Holzbau 

Leipzig (pm) – Im HolzBauForschungsZentrum der HTWK Leipzig feierte die Forschungsgruppe FLEX mit 250 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik . Ein Jahrzehnt angewandte Forschung bildete den Anlass für das heutige Jubiläums-Fest der Forschungsgruppe FLEX der

[...]

Druck von aufwendigen technischen Bauteilen an der FH Münster

Münster (pm) – Fassadenelemente mit Strukturen, die wie geschnitzte Kunstwerke aussehen, Fensterrahmen und technische Module: 3D-Druckroboter können alles Mögliche drucken, von ganzen Häusern oder Brücken bis hin zu Möbeln und industriellen Bauteilen. Am Fachbereich Architektur

[...]
m Projekt „SimBioZe“ nutzen die Forschenden menschlichen Urin, um einen nachhaltigen Baustoff zu produzieren. Da im Urin bereits Wasser enthalten ist, wird kein zusätzliches Wasser für den Prozess benötigt. Foto: Universität Stuttgart / ILEK / IMB / ISWA

Biobeton aus Urin

Stuttgart (pm) – Forschende der Universität Stuttgart haben mittels mikrobieller Prozesse umweltfreundlichen Biobeton aus Urin als Teil einer Wertschöpfungskette „Abwasser-Biobeton-Düngemittel“ hergestellt. Nach der Projektverlängerung durch das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst stehen jetzt

[...]

Flugroboter eröffnen neue Horizonte im Bauwesen

Dübendorf (pm) – Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Empa und der EPFL hat erforscht, wie Flugroboter künftig Baumaterialien präzise aus der Luft verarbeiten könnten – ein Ansatz mit grossem Potenzial für schwer zugängliche Einsatzorte

[...]

Partnerschaft für nachhaltige Innovationen im Bauwesen

Düsseldorf (pm) – Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) und der Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen e. V. haben eine gemeinsame Vereinbarung zur Förderung von Innovation, Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Bauwesen unterzeichnet. Ziel ist es,

[...]

Hochschulbau: HIS-HE gibt Impulse für schnellere Bauverfahren

Hannover (pm) – Die Realisierung von Hochschul- und Wissenschaftsbauten ist ein komplexer Prozess, der durch lange Planungszeiten und steigende Kosten gekennzeichnet ist. Zudem stellt der allgegenwärtige Sanierungsstau viele Hochschulen vor zusätzliche Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund

[...]
Traditionelle Holzschindeln dienen als Vorbild für neuartige Holzwerkstoffe. Bild: Empa

Alpine Inspiration für innovative Holzmaterialien

Dübendorf (pm) – Die traditionelle Schindelherstellung hat Forschende der Empa und ETH Zürich dazu inspiriert, neuartige Holzwerkstoffplatten aus gespaltenen Holzstäben zu entwickeln. Dank eines KI-optimierten Verfahrens sollen diese Platten künftig für tragende Bauteile infrage kommen

[...]

bauma Innovationspreis 2025. Ausgezeichnete Innovationen

München (pm) – Bundesministerin Klara Geywitz und der bayerische Staatsminister Hubert Aiwanger gratulierten gemeinsam mit den Laudatoren und überreichten die Auszeichnungen. Gewinner sind: • ROTHO ProCarbonCure, Robert Thomas GmbH – Klimaschutz• Liebherr Autonomous Operations, Liebherr-Werk

[...]

BVMB und vero sehen Ausbauasphalt nicht zwingend als Abfall

Berlin (pm) – Ein bedeutsamer Schritt in Richtung Baustoffrecycling: Beim Straßenbau ausgebauter Asphalt muss nicht zwingend Abfall sein, sondern kann unter bestimmten Voraussetzungen auch als sogenanntes Nebenprodukt eingestuft werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein durch

[...]

ETH-Zürich: Mit Stroh und Hanf zu klimafreundlichen Renovationen

Zürich/CH (pm) – Energetische Gebäudesanierungen sind entscheidend, damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht. ETH-Forschende zeigen nun, welche Renovationsstrategien die Treibhausgas-Emissionen besonders wirksam reduzieren: fossile Heizungen ersetzen und bio-basierte Baustoffe wie Stroh und Hanf einsetzen. Die

[...]

Ein dünnerer Wärmeschutz, der Gebäude besser isoliert

Zürich/CH (pm) – Das ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative Wärmedämmung, die dank Aerogel-Technologie Gebäude effizienter und nachhaltiger isoliert. Diese neue Dämmung wirkt energiesparend und ist deutlich dünner – je nach Anwendung nur zehn statt

[...]

Nachhaltiges Bauelement schafft gutes Raumklima

Zürich (pm) – ETH-Forschende haben einen klimafreundlichen Belag für Wände und Decken entwickelt, der Feuchtigkeit zwischenspeichert und so für Behaglichkeit in stark genutzten Innenräumen sorgt. Die Belag-Elemente bestehen aus mineralischen Abfallstoffen und werden mit 3D-Druck

[...]
So wird das geplante Reallabor am Campus Göppingen der Hochschule Esslingen ab dem 11. April aussehen. Der offizielle Spatenstich ist erfolgt. © Hochschule Esslingen

CO2-Speicherzertifikate: Reallabor auf dem Campus Göppingen

Esslingen (pm) – Der Bau eines Reallabors am Campus Göppingen der Hochschule Esslingen beginnt: In einem autarken Holzbau soll erforscht werden, wie CO2-Speicherzertifikate für klimaneutrale Gebäude dynamisch und automatisch erstellt werden können. Mit rund 2,6

[...]

Universität Kassel: Neuer Verbundwerkstoff aus Kunststoff und Weidenholz

Kassel (pm) – Ein neuer, leistungsfähiger Verbundwerkstoff verbindet Kunststoff und Weidenholzfäden. Er ist leicht, witterungsbeständig, bietet vielfältige Designmöglickeiten und verbindet ökologische Verantwortung mit ästhetischer Flexibilität. Eine Einsatzmöglichkeit sind Fassadenelemente. Entwickelt wurde der Stoff vom Institut

[...]
Handelsüblicher nichttragender Mauerstein aus Hanfkalk und neuartiger Prototyp mit hochverdichteten Zonen. (Foto: Heike Fischer / TH Köln)

TH Köln: Einfach Mauern mit Hanfkalk

Köln (pm) – Hauswände aus Hanfkalk zeichnen sich durch einen guten Wärmeschutz und klimaregulierende Eigenschaften aus. Zudem weist die Herstellung des leichten Baustoffs eine negative CO2-Bilanz auf. Sein Einsatz im Bauwesen ist jedoch begrenzt, da

[...]
Philipp Dietrich von der Firma Otto Quast, Johannes Kuhlmann vom Lehrstuhl für Geotechnik, Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr.-Ing. Kerstin Lesny und Andreas Reinfeld von Jacbo Pfahlgründungen (v.l.n.r.) mit den Bohrwerkzeugen an der Versuchsgrube.

Klimafreundlicher bauen mit Pfählen

Siegen (pm) – Geotechniker*innen der Universität Siegen entwickeln zusammen mit Bauunternehmen ein neues System für Pfahlgründungen. Das Ziel ist, bei den Pfählen Beton einzusparen und damit die CO2-Emission bei Bauvorhaben deutlich zu reduzieren. Soll ein

[...]