13. Januar 2025

Innovation

Brückenbau der Zukunft

Dresden (pm) – Ein Team des Fachbereichs Konstruktiver Ingenieurbau an der HTWD erforscht modulare Fertigteilsysteme, um Brücken schneller, kostengünstiger und nachhaltiger zu errichten. Zahlreiche Brückenbauwerke in ganz Deutschland sind derzeit in einem schlechten Zustand, vielerorts

[...]

Mit biobasierten Klebstoffen die Kreislaufwirtschaft stärken

Braunschweig (pm) – Forschende am Fraunhofer WKI entwickeln biobasierte Klebstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe und biogener Reststoffe. Klebstoffe mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind eine Schlüsseltechnologie, um Materialien zu verbinden und damit endliche Ressourcen zu schonen.

[...]

Mit Simulationssoftware auf dem Weg zu klimaresilienten Gebäuden

München (pm) – Sturm, Hagel, Hochwasser, Überschwemmungen – Wetterextreme haben in den vergangenen Jahren Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Im Projekt ResCentric haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI eine Simulationssoftware entwickelt, mit der sich

[...]

Nachhaltige Bautechnologien: Mit Holz und Lehm in die Zukunft

Dübendorf (pm) – Traditionelle Baustoffe wie Holz und Lehm sind klimafreundlich und ergänzen sich hervorragend. Damit diese künftig auch grossflächig im Bauwesen eingesetzt werden können, forscht die Empa zusammen mit Schweizer Hochschulen und Industriepartnern in

[...]

Holzbauten neu denken: EU-Projekt zu nachhaltigem Holzbau gestartet

Dübendorf (pm) – Anfang November startete in Kopenhagen das neue europäische Forschungsprojekt «TIMBERHAUS», das den Holzbau in Europa fördern soll. Ziel ist es, die CO2-Emissionen im Bausektor durch die Entwicklung innovativer Holzbautechnologien und Konstruktionslösungen deutlich

[...]

Alte Betonteile für neue Gebäude nutzen

Bochum (pm) – Beim Bauen mit Beton werden Unmengen an CO2 freigesetzt. Zugleich fällt beim Abriss alter Bauten so viel Bauschutt an, dass das ganze Land darunter verschwinden müsste, wenn es so weitergeht. „Das können

[...]

Notfall Klimawende: Wärme und Kälte im Klinikbetrieb

Berlin (pm) – Charité CFM Facility Management GmbH und Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin wollen gemeinsam kaltes Nahwärmenetz für größtes Universitätsklinikum Europas entwickeln. Das Reallabor könnte zum Leuchtturm in Berlin werden. Der Einsatz medizinischer

[...]

Fünf Millionen Euro für klimagerechtes Sanieren

Bamberg (pm) – Universität Bamberg, Hochschule Coburg und Handwerkskammer für Oberfranken widmen sich in Verbundprojekt nachhaltigen Sanierungs- und Instandhaltungsstrategien. Großer Erfolg für ein gemeinsames Projekt: Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Hochschule Coburg und die Handwerkskammer für

[...]

Hochschule Luzern: Wenn der Bagger summt statt brummt

Luzern/CH (pm) – Im Strassenverkehr sind Elektroautos längst keine Seltenheit mehr. Doch auf Schweizer Baustellen sind elektrisch betriebene Bagger oder Lastwagen noch eine Rarität. Die Hochschule Luzern (HSLU) hat ein Forschungsprojekt gestartet, um die Elektrifizierung

[...]

Echtzeit-Test im Waldkindergarten: Hochschule forscht an Raummodulsystem

Coburg (pm) – Neugierig inspizierte die Gruppe „Wackelzähne“ des Waldkindergartens Pinzberg (Kreis Forchheim) den aktuellen Stand eines Forschungsprojekts der Hochschule Coburg: Prof. Dr. Rainer Hirth leitet das Projekt zur „Entwicklung eines klimaneutralen, energieautarken, mobilen Raummodulsystems

[...]

ERC-Synergy Grant: Wodurch ermüdet Beton?

Wien/AUT (pm) – Prof. Bernhard Pichler (TU Wien) konnte gemeinsam mit der RWTH Aachen und der TU Brünn einen ERC Synergy Grant einwerben. Es wird dabei um Beton gehen – von atomarer Skala bis hin

[...]

Universität Stuttgart: ITECH Forschungspavillon 2024

Stuttgart (pm) – Der ITECH Forschungspavillon 2024 zeigt einen innovativen Ansatz für bio-basierte Hybridarchitektur und stellt ein neuartiges System vor, das Holz mit Naturfasern kombiniert. Der Entwicklungs- und Fertigungsprozess untersucht die architektonischen Möglichkeiten, die sich

[...]

Mit Künstlicher Intelligenz das Bodenverhalten prognostizieren

Buchum (pm) – Klimaanpassung ist häufig mit Baumaßnahmen verbunden: Etwa von Deichen, Windenergieanlagen oder Pfählen zur Nutzung der Erdwärme. Die Beschaffenheit von Böden ist für solche Bauprojekte ein ausschlaggebender Faktor. Sie mittels Künstlicher Intelligenz (KI)

[...]

Innovationspreis NRW für kostengünstige Herstellung von Aerogelen

Oberhausen (pm) – Prof. Dr.-Ing. Manfred Renner, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, erhielt den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen 2024 in der Kategorie »innovation« für ein neuartiges und massenmarkttaugliches Produktionsverfahren für Aerogele.

[...]
Die Preisträger des 1. Construction Contest gemeinsam mit der Jury. Fotocredit: (c) BUWOG

Construction Contest zeichnet Innovationen aus

Wien/AUT (pm) – Starker Wettbewerb der guten Ideen: Über 100 Unternehmen aus der DACH-Region hatten sich beim 1. Construction Contest beworben. Nun stehen die Sieger fest. Beim Construction Contest waren die besten Lösungen für nachhaltiges

[...]

Styropor-Recycling: Österreichweiter Pilotversuch startet

Linz/AUT (pm) – Expandiertes Polystyrol, auch als Styropor oder EPS bekannt, wird im Hausbau zur Wärmedämmung eingesetzt. Dabei werden Dämmplatten auf die richtige Größe zugeschnitten. Will man die dabei anfallenden Reste im Sinne einer echten

[...]

Gemeinsame Professur für Robotik von EPFL und Empa

Dübendorf (pm) – Empa-Forscher Mirko Kovac ist seit 1. September Professor für «Sustainability Robotics» an der «School of Architecture, Civil and Environmental Engineering» der EPFL. Die Professur und das zugehörige Labor, die von der EPFL

[...]
Mithilfe mechanischer Verfahrenstechniken wie dem Zick-Zack-Sichter werden die Materialien zerkleinert und sortiert. © Prof. Dr. Axel Wellendorf / TH Köln

TH Köln: Baustoffe aus recycelten Materialien herstellen

Köln (pm) – Die Herstellung von Baustoffen zur Errichtung und Modernisierung von Gebäuden verursacht laut Naturschutzbund etwa acht Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Um den Ausstoß von Treibhausgasen und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, entwickelt die

[...]

Baufertigung und Design verbunden durch Robotik

Weimar (pm) – Prof. Jan Willmann und Jun.-Prof. Lars Abrahamczyk haben sich mit ihrem Projekt »Robotic Tectonics – Roboterbasierte Lehr- und Lernumgebung für automatisierte Bauprozesse« (RoboTec) erfolgreich um eines von neun Fellowships des Stifterverbands und

[...]

Mit klimapositiven Baustoffen CO2-Emissionen reduzieren

Oberhausen (pm) – Die Baubranche und der Betrieb von Gebäuden verantworten 36 Prozent des globalen Energieverbrauchs sowie 39 Prozent der energiebezogenen CO2 -Emissionen. Gleichzeitig ist der Wohnungsmarkt insbesondere in Großstädten angespannt, es fehlt an bezahlbaren

[...]

Balken aus Riesenchinaschilf

Siegen (pm) – Am Department Architektur der Universität Siegen ist die Entwicklung von Balken aus Riesenchinaschilf gelungen. In Zusammenarbeit mit weiteren Hochschulen arbeitet Prof. Dr.-Ing. Mathias Wirths weiter an dem nachhaltigen Supermaterial. In vielen Gärten

[...]

Smarte Lösung für Verwaltung von Baukostendaten

Frankfurt am Main (pm) – Manuel Mickler (29) von der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und Timo Mertin (30) erhalten ein Hessen Ideen Stipendium: Ihre „BauKoDat“, eine innovative Baukostendatenbank zur effizienten und transparenten

[...]