7. Dezember 2023

Innovation

Autonomer Bagger baut sechs Meter hohe Trockensteinmauer

ETH-​Forschende haben einem autonomen Bagger beigebracht, Trockensteinmauern zu bauen – aus tonnenschweren Brocken oder Abbruchmaterial. ETH-​Forschende haben eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine sechs Meter hohe und fünfundsechzig Meter lange Trockensteinmauer zu

[...]
Bambus Terasse

Wie grün ist Bambus eigentlich?

Anzeige – Wie grün sind die Bambus-Produkte von MOSO® eigentlich? Eine durchaus legitime Frage, da das Rohmaterial in China wächst, dort zu Parkett, Terrassendielen oder Balken verarbeitet und danach rund 19.000 km per Seeweg bis

[...]

Grüner Wandel in einer grauen Industrie

Zürich (pm) – ETH-​Forschende entwickeln einen «grünen» Zement, bei dessen Produktion weniger CO2 ausgestossen wird, als bei traditionellem Zement. Das Projekt «Ultra Green Concrete» soll dafür sorgen, dass der CO2-​arme Hochleistungsbeton allgemein zugänglich wird. Beton

[...]

3D-Druck verwandelt Mondstaub in Straßen

Berlin (pm) – Eine Gemeinschaftsstudie der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), der Technischen Universität Clausthal und der Hochschule Aalen, die heute in der angesehenen Fachzeitschrift Springer Nature Scientific Reports veröffentlicht wurde, offenbart faszinierende Perspektiven:

[...]

TH Köln: Beton aus Müllverbrennungsasche

Köln (pm) – Durch die Verbrennung von gemischten Siedlungsabfällen, also haushaltsüblichem Müll, fallen in Deutschland jährlich etwa 5,7 Millionen Tonnen Müllverbrennungsaschen (MV-Aschen) an. Da diese Rückstände bisher nicht hochwertig weiterverarbeitet werden können, verbleiben sie größtenteils

[...]

Bauen mit dem 3D-Drucker: Stephan Weil besucht TU Braunschweig

Braunschweig (pm) – Bauwerke sind Bestandteil unserer kulturellen Entwicklung. Neue Technologien sind jetzt notwendig, um das Bauen umweltfreundlicher, schneller und wirtschaftlicher zu machen. Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Braunschweig sehen in der Additiven Fertigung, dem sogenannten

[...]

Bauen mit dem Baustoff Lehm: Saubere Schlammschlacht

Dübendorf (pm) – Umweltschonend, überall verfügbar und wiederverwertbar: Lehm lockt als saubere Alternative unter den Baustoffen. Wie sich die begehrte Erde tatsächlich nachhaltig und stabil verbauen lässt, findet Empa-Forscherin Ellina Bernard jetzt heraus. Ihr Projekt

[...]

empa: Beton als CO2-Fänger – schon im Werk

Dübendorf (pm) – Zementbaustoffe wie Beton nehmen nach ihrer Herstellung, die viel Kohlendioxid emittiert, das Klimagas wieder auf – ein Prozess, der Jahrzehnte dauert und kaum kontrollierbar ist. Lässt er sich für den Klimaschutz beschleunigen?

[...]

Aus (Asph)alt mach neu: Zurück in die Strasse

Dübendorf (pm) – Die Schweiz ist gebaut, zumindest was das Strassennetz anbelangt. Daher fällt heute trotz Recycling deutlich mehr Ausbauasphalt an, als in neuen Strassen wieder eingebaut werden kann. Empa-Forscher Martins Zaumanis hat sich zum

[...]

TU Braunschweig: Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Braunschweig (pm) – Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können, untersucht die

[...]

Leichtbau: Damit Licht für die richtige Stimmung sorgen kann

Chemnitz (pm) – Bereich „Leichtbau im Bauwesen“ der TU Chemnitz entwickelte im Rahmen einer Forschungskooperation ein freigestaltbares Beleuchtungsgitter in modularer Leichtbauweise, das insbesondere in denkmalgeschützten Gebäuden und in Event-Lokationen seine Vorteile ausspielt Wenn denkmalgeschützte Bauwerke

[...]

TH Köln: Nachhaltige Holzhäuser für den Eigenbau

Köln (pm) – Jetzt entstehen nach diesem Konzept zwei Modellhäuser am Standort :metabolon des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes. Als Demonstratoren zeigen sie den Einsatz ressourcenschonender, nachwachsender und kreislauffähiger Baustoffe sowie flächensparende Konstruktions- und Bauweisen. „Wir arbeiten an

[...]

Interview mit Thomas Reiche, Geschäftsführer des FEhS – Institut für Baustoff-Forschung, über die Bedeutung von Sekundärbaustoffen, unerledigte Hausaufgaben und „Hüttensand 2.0“.

Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. ist seit über sieben Jahrzehnten die europaweit führende Adresse für Forschung, Prüfung und Beratung zu Baustoffen und Düngemitteln aus Eisenhüttenschlacken. Aus Eisenhüttenschlacken, einem Nebenprodukt der Stahlerzeugung, entstehen Hüttensand

[...]

Effizientes Bauschutt-Recycling

Osnabrück/Tübingen (pm) – Werden Gebäude abgerissen oder etwa Straßen aufgerissen, bleiben sogenannte mineralische Bauabfälle zurück – laut dem Umweltbundesamt waren es 2020 mehr als 220 Millionen Tonnen allein in Deutschland. Das Startup Optocycle aus Tübingen

[...]

FH Salzburg erforscht das „Wärmekissen für Häuser“

Salzburg/Urstein/Kuchl (pm) – Der Heiz- und Kühlbedarf von Wohngebäuden macht rund ein Viertel des gesamten Energieverbrauchs weltweit aus. Hier setzt das Forschungsprojekt BIO-NRG-STORE am Campus Kuchl der FH Salzburg an. Ein internationales Team erforscht, wie

[...]

GreenBrick: Grün, grün, grün sind alle meine Ziegel

Luzern (pm) – Bei begrünten Fassaden denken wir an spektakuläre Gebäude mit wucherndem Grün und hängenden Gärten. Doch Forschende der Hochschule Luzern richten ihr Augenmerk auf ein unscheinbares Gewächs, das viel für das Klima leisten

[...]

Das Fernwärmenetz der Zukunft – Projekt TeoS

Duisburg (pm) – Unser Fernwärmenetz gleicht einem Wimmelbild. Ein Bild, das jetzt noch mehr Details bekommt, denn dieses Netz soll künftig weitgehend ohne fossile Brennstoffe arbeiten. Es gilt, ein ausgeklügeltes, effizientes System zu entwickeln, dabei

[...]

«DroneHub» im NEST: Eine Voliere für Drohnenforschung

Zürich (pm) – Sie warten und reparieren Gebäude, observieren Naturphänomene und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST auf

[...]

Gebäudedämmung – nachhaltig und kostengünstig mit Aerogelen

München (pm) – CO2-Emissionen konsequent einzusparen, ist entscheidend für das Erreichen unserer Klimaziele. Eine wesentliche Stellschraube ist dabei die Dämmung von Gebäuden. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen haben in

[...]

Die Finalisten der DGNB Sustainability Challenge 2023 stehen fest

Stuttgart (pm) – Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat die Finalisten ihrer Sustainability Challenge 2023 bekanntgegeben. Insgesamt neun Unternehmen und Projekte setzten sich in den Kategorien „Innovation“, „Forschung“ und „Start-up“ durch.

[...]

HTWK Leipzig: Stahlelemente mittels 3D-Druck

Leipzig (pm) – Die Technologie des 3D-Drucks hält auch in der Architektur- und Baubranche Einzug und verändert den Umgang mit Material, Geometrie und Bauteilen. Bei dem Fertigungsverfahren wird ein Material wie etwa Stahl oder Plastik

[...]

KIT: Photovoltaik: Energieversorgung mit Durchblick

Karlsruhe (pm) – Organische Solarzellen sind nicht nur leicht, ungiftig, unabhängig von seltenen Rohstoffen und können preisgünstig sowie großflächig gedruckt werden. Im Vergleich zu anderen Photovoltaik-Technologien haben sie eine weitere herausragende Eigenschaft: Sie können semitransparent

[...]

Er träumt von einem Paradies aus Beton

Bern/Schweiz (pm) – «Zauber und Schönheit liegen in der Verwandlung: Zuerst ist Beton eine cremige Flüssigkeit, die wir in eine Form giessen können. Daraus entsteht ein nahezu unzerstörbares Werk. Durch seine zwei Leben ermöglicht uns

[...]

Farbige PV-Module mit Fraunhofer ISE Patent erreichen Marktreife

Freiburg (pm) – Gerade für bauwerkintegrierte Photovoltaik, die Dach- und Fassadenteile ersetzt, sind farbige PV-Module eine attraktive Alternative zu den klassischen schwarz-blauen Solaranlagen. Bisher musste man dafür erhebliche Einbußen beim Wirkungsgrad in Kauf nehmen. Nun

[...]

Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen

Freiburg (pm) – Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind hierfür eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. Das

[...]