29. Mai 2023

Innovation

Modellfabrik für Carbonbeton in Leipzig eröffnet

Leipzig (pm) – Beton kann große Lasten tragen, brennt nicht, ist unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen und günstig in der Herstellung. Mit Stahl als Bewehrung kann Beton beachtliche Flächen überspannen. Die Kehrseite ist ein enormer Rohstoff- und

[...]

Ökozement reduziert CO2-Emissionen und Produktionskosten

Trier (pm) – Weltweit zählt die Bauindustrie zu den größten CO2-Emittenten. Insbesondere durch die Zementproduktion werden große Mengen an CO2 freigesetzt, die etwa acht Prozent des jährlichen globalen CO2-Ausstoßes ausmachen. In einem Projekt forschen Wissenschaftler in

[...]

Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen

Dübendorf (pm) – Ein internationales Forschungsteam um den Drohnenexperten Mirko Kovac von der Empa und vom «Imperial College London» hat sich Bienen zum Vorbild genommen, um einen Schwarm kooperativer Drohnen zu entwickeln. Unter menschlicher Kontrolle

[...]

Neue Technologie für anspruchsvolle Betonstrukturen

Weißenhorn/Zürich (pm) – PERI SE und Sika AG beteiligen sich am Schweizer Startup MESH AG. Die MESH AG hat die weltweit erste roboter-gestützte Technologie zur effizienten und kostengünstigen Herstellung von komplexen Stahlbetonteilen ohne Schalung entwickelt.

[...]

Mit Solarbauteilen Energiefassaden gestalten

Frankfurt am Main (pm) – Um Fragen an die Wissenschaft stellen zu können, ist es wichtig, zu verstehen, wie diese funktioniert. Wie etwa Wissenschaftler/-innen auf ihre Fragestellungen kommen und welche Methoden sie nutzen, um ihre

[...]

Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff

Gülzow-Prüzen (pm) – Buchenholzfasern sollen künftig als Bestandteil klimafreundlicher Ziegeldämmstoffe zum Einsatz kommen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert den Aufbau einer Pilotanlage zur Nutzung von Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff mit Mitteln aus dem

[...]

CO2 im Hochofen recyceln: Klimafreundlicher Stahl

Duisburg (pm) – Deutschland ist der größte Stahlhersteller der EU. Rund ein Drittel des von der gesamten Industrie in Deutschland ausgestoßenen Kohlendioxids (CO2) entsteht in Hochöfen. Doch eine alternative Prozessroute ist in Sicht, die fast

[...]

Wärmedämmverbundsysteme stofflich und energetisch nutzen

Münster (pm) – Auf dem Weg zur Klimaneutralität müssen etliche Gebäude in Deutschland saniert werden. Seit den 1960er-Jahren werden sogenannte Wärmedämmverbundsysteme, kurz WDVS, an Fassaden verbaut. Heute geforderte Energieeffizienzklassen werden mit den in der Vergangenheit

[...]

Neue Elektroofenschlacke für CO2-reduzierten Zement

Duisburg/Salzgitter (pm) – Mit dem SALCOS-Programm ist die Salzgitter AG Vorreiter bei der CO2-armen Stahlherstellung und hat damit eine führende Rolle bei der Dekarbonisierung eingenommen. Aufgrund der neuen CO2-armen Prozessroute über Direktreduktion von Eisenerz (DRI)

[...]

Umweltschonender Hausbau: Paneele und Wände aus Popcorn

Göttingen (pm) – Bezahlbarer Wohnraum aus umweltschonendem und CO2-neutralem Baumaterial: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Paneele aus Hanf, Flachs und Popcorngranulat herstellen lassen. Großer Vorteil dieses Granulats:

[...]

Startschuss für die Reise zu CO2-negativem Zement

Dübendorf (pm) – Die Zementindustrie emittiert grosse Mengen von klimaschädlichem Kohlendioxid – doch alternative Bindemittel auf der Basis von Magnesiumcarbonat könnten CO2 sogar binden. Beton als Kohlenstoffsenke? Ein Forschungsprojekt, das vor kurzem den ersten «Advanced Grant» des

[...]

Weniger CO2 und Luftschadstoffe bei der Zementproduktion

Berlin (pm) – Um die bei der Zementherstellung entstehenden Emissionen deutlich zu reduzieren, planen die Zement- und Kalkwerke (ZKW) Otterbein im osthessischen Großenlüder-Müs die Errichtung einer innovativen Anlage zur Abgasreinigung. Hierzu wird ein Heißgasfilter mit

[...]

Die Lebensdauer von Bauwerken verlängern

München (pm) – Der ressourcenschonende Stahlbau bringt Lösungen für die drängenden Probleme unserer Zeit. Im Zuge der Energiewende werden zum Beispiel erneuerbaren Energien stark ausgebaut. In Deutschland sind aktuell rund 30.000 Windenergieanlagen im Einsatz. Zentral

[...]

Studie: Elektrochromes Glas kann Kühlbedarf reduzieren

Paris (üm) – Eine Schweizer Studie hat sich intensiv mit dem energetischen Potential von elektrochromem Glas (ECG) auseinandergesetzt. Sie kommt zum Schluss, dass sich der Klimakältebedarf durch Fassaden mit ECG reduzieren lässt. Aufgrund der durch den

[...]

Vier neue Großroboter für das Bauen der Zukunft

Stattgart (pm) – Der Exzellenzcluster „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur“ (IntCDC) der Universität Stuttgart hat vier Roboterplattformen für die automatisierte Herstellung von Holz- und Faserbauelementen erhalten. Die Anlagen sind ein Meilenstein für

[...]

Recycling von Gips vorantreiben

Münster (pm) – Gips ist im Bauwesen kaum wegzudenken, denn der Sektor verbraucht davon jährlich rund zehn Millionen Tonnen. In Zukunft kommen jedoch große Versorgungslücken auf die Branche zu. Eine Rohstoffquelle ist das Recycling, das

[...]

Holzbau: Schwarze Löcher als Lärmfallen

Dübendorf (pm) – Wer in einem Altbau mit Holzböden lebt, kennt das Problem: Auch, wenn die Nachbarn von oben mit graziler Eleganz über den Boden gleiten, klingt es in der eigenen Wohnung als hause man

[...]

Hochtemperaturbeständiger Beton mit Eisenhüttenschlacken

Duisburg (pm) – Betonbauteile für viele industrielle Prozesse, etwa bei der Stahl- oder der Zementherstellung, sind höchsten Belastungen ausgesetzt. Dazu zählen permanent oder wiederkehrend extreme Temperaturen bis über 1.000 Grad Celsius und positive Eigenschaften im

[...]

Stahlseiltests: Spannung garantiert!

Wien (pm) – Eine der mächtigsten Drahtseil-Prüfanlagen der Welt wurde nun an der TU Wien in Betrieb genommen. Durch eine völlig neue Technik misst sie in Stunden, was anderswo Monate dauert. Bei Stahlseilen für den

[...]

Neue Mahlscheiben zur Herstellung von Holzfasern für Dämmstoffe

Gülzow-Prüzen (pm) – Zur Produktion von Holzfasern für die Dämmstoffherstellung stehen jetzt besonders ressourcen- und energieeffiziente Mahlscheiben zur Verfügung, die inzwischen auch industriell eingesetzt werden. Holzfasern lassen sich damit mit reduziertem elektrischen Energiebedarf herstellen und

[...]

Roboter für die Baustelle

Berlin (pm) – Ein Roboter, der auf Baustellen Malerarbeiten übernimmt oder schwere Lasten transportiert, bietet Fachkräften eine gute Unterstützung und hilft außerdem, Prozesse effizienter zu gestalten. Mit diesem Thema beschäftigt sich das TU-Start-up ConBotics. Es

[...]

Geschäftsmodelle für die CO2-Mineralisierung

Potsdam (pm) – Die Zementindustrie ist für rund sieben Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Um die Dekarbonisierung dieses Industriezweiges zu verwirklichen, müssen Politik und Wirtschaft ökonomisch umsetzbare Lösungen finden. Eine Studie der Heriot-Watt University und

[...]

Forschungsprojekt „Composite Schalung“ gestartet

Vechta (pm) – Anfang 2022 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand geförderte Kooperationsprojekt „Composite Schalung“ gestartet. Die Unternehmen LohrElement GmbH und Autmaring Engineering GmbH erforschen gemeinsam mit

[...]

Wo sich Aerogel bezahlt macht: Dünner dämmen lohnt sich

Dübendorf (pm) – Hochleistungsdämmstoffe wie Aerogele sind teuer. Gleichzeitig bieten sie einen schlagkräftigen Vorteil: Je dünner die Dämmung eines Gebäudes, desto grösser dessen Nutzfläche. Ein Forschungsteam der Empa zeigt, wann und wo sich der Einsatz

[...]