10. Juli 2025

Städtebau

Gebäude aufstocken, Wohnraum schaffen

Braunschweig (pm) – Wohnraum ist knapp in deutschen Städten. Eine Maßnahme, zusätzliche Wohnungen zu schaffen, ist die Aufstockung von Gebäuden im Bestand. Zusammen mit Projektpartnern aus Forschung und Praxis hat das Institut für Baukonstruktion und

[...]

Otto Linne Preis vergeben – neue Ideen für den Wandse-Grünzug

Hamburg (pm) – Der Otto Linne Preis für urbane Landschaftsarchitektur 2019 ist entschieden. Die Jury zeichnete heute im Wandsbeker Bürgersaal die 5 Preisträger aus. Ob Badestelle, Baumhäuser, Schaukeln, Pflanzenlabyrinth oder spielerische Bürgerbeteiligung mittels Fragenquartett: Die

[...]

Biotope City – die dichte Stadt als Natur

Berlin (pm) – Das Center for Metropolitan Studies der TU Berlin, der Deutsche Werkbund und die Foundation Biotope City Amsterdam laden zur Tagung „Biotope City. Die dichte Stadt als Natur“ am 4. Oktober 2019 an

[...]

Verpflichtet Eigentum zu bezahlbarem Wohnen?

Frankfurt am Main (pm) – Am 26. September 2019 findet die interdisziplinäre Fachtagung „Eigentum verpflichtet – Boden im Spannungsfeld zwischen Privat- und Gemeineigentum“ an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) statt. Die Vortragenden

[...]

Weiterentwicklung der europäischen Stadt

Köln (pm) – Caspar Schmitz-Morkramer fordert die Abkehr von der funktionsgetrennten Stadt zu einem vielfältigen Aktionsraum. Wie kann man heute die Stadt weiterbauen, ohne dass es zu sozialer Entmischung und Gentrifizierung kommt? Wie kann gebaut

[...]

Förderprogramm GründachPLUS macht Berlins Dächer zu Oasen

Berlin (pm) – Das neue Förderprogramm GründachPLUS der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz startet. Gefördert wird die Dachbegrünung auf Berlins Dächern mit mehr als 100 Quadratmetern auf bestehenden Gebäuden. Die Umsetzung des Programms übernimmt

[...]

Internationales Bauforum 2019 | Magistralen hat begonnen

Hamburg (pm) – Mit dem Internationalen Bauforum nimmt Hamburg seine Magistralen verstärkt in den Blick. Rund 150 Expertinnen und Experten aus Hamburg, ganz Deutschland und dem Ausland erarbeiten in der offenen Entwurfs- und Ideenwerkstatt Visionen,

[...]

Hürde für neue Wohnungen in Frankfurt genommen

FFM (pm) – Dr. Axel Tausendpfund, Vorstand des VdW südwest, begrüßt die Einigung der Koalition im Frankfurter Römer zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept „Frankfurt 2030+“. Mit dieser politischen Entscheidung sei nach vielen Jahren der Debatte eine wichtige

[...]

„INTERSPACE 2019 – Die Produktive Stadt“

Bremen (pm) – „INTERSPACE 2019 – Die Produktive Stadt – Ideen, Konzepte und Visionen für die Airportstadt der Zukunft“ lautet der vollständige Titel einer Ausstellung, die noch bis zum 19. August 2019 im Terminal 1

[...]

Zweiter St. Pöltner Wohnbaudialog: Wachstumsschmerzen

Krems (pm) – Die Bevölkerung wächst, Stadtregionen boomen, Mieten steigen – und alle fordern leistbaren Wohnraum. Nur wo, wenn Bauland in besten Lagen gehortet wird, Bürger gegen Projekte Sturm laufen und sich Kommunen dem Wachstum

[...]

Eine Strategie zur Klimaanpassung für Koblenz?

Koblenz (pm) – Der Klimawandel hat Koblenz offenbar erreicht: Die Hitze lässt die Menschen im Sommer leiden und die Gefahr für Starkregen steigt. Sechs Masterstudierende im Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Koblenz haben sich in ihrem

[...]

Warum Holz-Fertighäuser gut für die Umwelt sind

Bad Honnef (pm) – Hitzerekorde. „Fridays for Future“. Städte, die den Klimanotstand ausrufen. Politische Wahl- und Umfrageergebnisse, die unterstreichen: Nie war das Thema Klimaschutz in der Öffentlichkeit präsenter. Nie waren Produkte und Lösungen, die den

[...]

Bei Bürgerpartizipation auch Bauziele im Blick behalten

Berlin (pm) – Anlässlich der am 8. Juli 2019 offiziell veröffentlichten Partizipationsleitlinien der räumlichen Stadtentwicklung erklärt Dr. Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg: „Die Einbeziehung der Stadtgesellschaft ist richtig und wichtig. Die

[...]

Gemeinsam Stadt machen!

Berlin (pm) – Berlins Bürgerinnen und Bürger sollen sich besser an Stadtentwicklungsprozessen und -projekten beteiligen können. Dabei helfen sollen Leitlinien, die Senatorin Katrin Lompscher gemeinsam mit einem Gremium erarbeitet und am heutigen Montag veröffentlicht hat.

[...]

BuGG on tour! Gründach-Forum in sieben Städten

Saarbrücken (pm) – Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) geht im Herbst diesen Jahres wieder auf Deutschlandtour und stellt in sieben Städten das Thema Dachbegrünung vor. Der BuGG führt damit die erfolgreiche Seminarreihe auch in diesem

[...]

Professor Marc Wolfram wird neuer Direktor des IÖR

Dresden (pm) – Zum 1. Juli 2019 hat das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) einen neuen Direktor. Prof. Dr. Marc Wolfram übernimmt im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit der Technischen Universität Dresden zugleich auch die Professur für Raumentwicklung. Mit Prof. Dr. Marc

[...]

„Besser Bauen in der Mitte“

Potsdam (pm) – Die Bundesstiftung Baukultur lädt in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und dem Zentrum für Baukultur Sachsen zum Baukulturdialog „Besser Bauen in der Mitte“ am 19. Juni ins Ring-Café nach Leipzig ein.

[...]

Digital, mobil, gemeinsam: So sieht das Wohnen der Zukunft aus

München (pm) – Globalisierung, Digitalisierung, Flexibilisierung: Das Leben der Menschen ändert sich rasant und tiefgreifend. Gerade in den Metropolen. Arbeits- und Privatleben verschmelzen. Die Zahl der Single-Haushalte steigt. Der Anspruch an ein vernetztes, mobiles und

[...]

Wohnqualität: Leise ist nicht immer besser

Luzern (pm) – Für die Lebensqualität einer Wohnung sind die Geräusche in der Umgebung genauso wichtig wie die optische Gestaltung der Gebäude. Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern haben deshalb die Klangqualitäten von Innenhöfen verschiedener

[...]

Wie die Stadt zum Lernraum wird

Heidelberg (pm) – Werkstätten, Cafés, öffentliche Plätze oder die freie Natur – so genannte „informelle“ Lernräume gewinnen in den Städten auf der ganzen Welt zunehmend an Bedeutung. Zum ersten Symposium zum internationalen und interdisziplinären Projekt LEARN[IN]

[...]

Kleingärten liegen vor allem in den Großstädten im Trend

Bonn (pm) – Besonders in großen Städten und verdichteten Räumen werden Kleingärten immer beliebter. Eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beauftragte Studie zeigt, wie sich Kleingartenvereine gemeinsam mit Kommunen auf eine sich

[...]

Gartenbau-EXPO 2019 in Peking eröffnet

Berlin (pm) – Die in Peking eröffnete Gartenbau-EXPO steht unter dem Motto „Live Green, Live Better“ Sie zeigt im Blick auf die 2015 in New York verabschiedete AGENDA 2030 die Chancen des Gartenbaus und grüner

[...]

GdW begrüßt geplante Anreize für Werkswohnungsbau

Berlin (pm) – „Wir begrüßen die Ankündigung von CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt ausdrücklich, dass die Große Koalition noch in diesem Jahr Anreize für mehr Dienst- und Werkswohnungen schaffen will. Denn nur eine Wohnraumoffensive mit möglichst vielen

[...]
Podium mit Erfahrungsberichten aus der Praxis © DV, offenblende

Erbbaurechte für bezahlbares Wohnen stärker nutzen

Berlin (pm) – Können Erbbaurechte einen Beitrag zum bezahlbaren Wohnen leisten? Ja, meint der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV) – wenn sie in der aktuellen Niedrigzinsphase eine Investitionsalternative zum Eigentum darstellen. Dafür

[...]

Update Energiewende – Wie Forschung den Ballungsraum rockt

Frankfurt am Main (pm) – Die Energiewende ist ins Stocken geraten. Was können und müssen Ballungsräume beisteuern, um die Energiewende umzusetzen? Welche sozialen, ökonomischen, ökologischen und ästhetischen Anliegen der Bewohner/-innen müssen bei diesen Prozessen berücksichtigt

[...]