27. November 2025

Innovation

Ökologische Innovationen für den Bau gesucht

Jülich (pm) – „Die Baubranche hat seit Jahrzehnten keine Innovationen hervorgebracht“, sagt Klaus Dosch und fordert damit Herstellende und Gestaltende heraus. Der Leiter der „Faktor X Agentur“ der Entwicklungsgesellschaft indeland will motivieren, Produkte und Lösungen
[...]

DRUCK DAS (H)AUS! 3D-Betondruck auf dem Vormarsch

Deggendorf (pm) – Die Abteilung Digitalisierung und Innovative Lehre der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) veranstaltet am 20. Oktober 2021 ab 16 Uhr das nächste DigiCamp. Die Veranstaltungsreihe rund um Digitalisierung greift dieses Mal das Thema
[...]

Mit universellen Standards zu klügeren Gebäuden

Hamburg (pm) – Smart Buildings finden zunehmend Verbreitung, denn digitale Vernetzung fördert Effizienz, Komfort und Nachhaltigkeit. Trotzdem sind viele Immobilien längst nicht so klug, wie sie technisch betrachtet sein könnten. Statt einheitlicher Geräte-Kommunikation und zentralem
[...]

Regionales Holz mit Brandschutzeigenschaften

Göttingen (pm) – Forstwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Göttingen haben gemeinsam mit der Schweizer Firma Archroma, einem globalen Unternehmen für Farb- und Spezialchemikalien, eine neue Methode entwickelt, mit der günstiges und ökologisches Holz aus europäischen
[...]

Vorgespannte Pflaster für alte Bauten

Dübendorf (pm) – Die Technologie, Betonbauwerke mit kohlefaserverstärktem Kunststoff zu stabilisieren und so zu einem längeren Leben zu verhelfen, entstand vor Jahrzehnten; unter anderem an der Empa. Heute arbeiten Forschende in Dübendorf an einer neuen
[...]

Ökologische Innovationen für den Bau gesucht

Jürlich (pm) – „Die Baubranche hat seit Jahrzehnten keine Innovationen hervorgebracht“, sagt Klaus Dosch und fordert damit Herstellende und Gestaltende heraus. Der Leiter der „Faktor X Agentur“ der Entwicklungsgesellschaft indeland will motivieren, Produkte und Lösungen
[...]

Bauwerke sollen mit Sensoren „intelligent“ werden

München (pm) – Prof. Thomas Braml forscht an der Universität der Bundeswehr München zum „digitalen Zwilling“ von Bauwerken. Mithilfe von Sensoren sollen „intelligente Bauwerke“ selbst Hinweise auf ihren Zustand und die Wartung liefern. Bisher bestimmen
[...]

Nachhaltige Leichtbauteile für die Gebäudehülle

Frankfurt am Main (pm) – Mit einem Minimum an Baustoffen ein Maximum an Funktionalität und Raumqualität zu schaffen war das Ziel des am Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik der Frankfurt University of Applied
[...]

Klimafreundlich bauen: Gefüllter Energiespar-Riegel

Dübendorf (pm) – Dämmstege sind in Alu-Fensterprofilen und Fassaden für eine gute Wärmedämmung unerlässlich. Empa-Forschende und ihre Partner arbeiten seit längerem an einem neuartigen «Sandwich»-Produkt mit einer umweltfreundlichen Füllung: Recyclingmaterial aus PET-Flaschen. Nun steht die
[...]

Roboterhunde auf der Baustelle

Pressemitteilung (pm) – Der digitale Wandel ist überall zu finden. Das beschränkt sich nicht nur auf sprachgesteuerte Fernseher oder selbstfahrende Autos. Auch der Bau von Hochhäusern kann durch die Digitalisierung optimiert werden. „Noch vor einigen
[...]

Gebäude virtuell sehen: Augmented Reality im Bau

Leipzig (pm) – Holzbauten werden heute mithilfe digitaler Programme dreidimensional am Computer entworfen, doch für die Baustelle werden diese digitalen Simulationen ausgedruckt und somit wieder in zweidimensionales Papier umgewandelt. Ein unnötiger Arbeitsschritt, bei dem Informationen
[...]

Forschung für widerstandsfähigere Gebäude

Dresden (pm) – Vier Jahre nach Beginn des ersten strukturierten Promotionsstudiums im Bereich Bau und Umwelt der TU Dresden wurde nun die Förderung der zweiten Projektphase des Programms GRK 2250 „Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch
[...]

Zement der Zukunft  

Duisburg (pm) – Eisenhüttenschlacken, Nebenprodukte bei der Stahlherstellung, kommen als Sekundärrohstoffe seit Jahrzehnten in Baustoffen zur Anwendung. Dabei werden in großem Umfang CO2-Emissionen vermieden und natürliche Ressourcen geschont. Die schrittweise Transformation der Stahlindustrie hat aber
[...]

Holz mischt mit: Von Batterie bis Brückenbau

Gülzow (pm) – Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gibt jetzt erstmals einen Statusbericht SPEZIAL: Forschung, Entwicklung, Wissenstransfer heraus. Er blickt auf 4 Jahre Forschung für Wald und Holz im Kontext der Charta für
[...]

Müllverbrennungsaschen für ressourcenschonende Betonherstellung

Köln (pm) – Rückstände aus der Müllverbrennung werden bislang nicht hochwertig weiterverarbeitet und verbleiben größtenteils ungenutzt auf Deponien. Bestimmte Anteile des Stoffgemischs haben allerdings ähnliche Eigenschaften wie Bestandteile von Beton. Die TH Köln entwickelt im
[...]

Das Energiesystem Stadt optimieren

Darmstadt (pm) – In Städten schlummert viel Potenzial: Abwärme beispielsweise, die ungenutzt aus Industrieanlagen strömt. In Gebäuden mit intelligentem Energiemanagement wird diese Wärme wertvoll. Solche Potenziale wollen die Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie Expertinnen und Experten aus
[...]

Zwei neue Forschungsprojekte im Bereich Holzbau

Wiesbaden (pm) – Das Bundeswirtschaftsministerium fördert mit rund 450.000 Euro zwei Forschungsvorhaben der Hochschule RheinMain (HSRM), die sich mit dem Holzbau beschäftigen. Im Projekt TACITUS FAQs geht es um den Einsatz von Laubhölzern im Bauwesen;
[...]

Bauwerke und Bauteile wie natürlich gewachsen

Bochum (pm) – Die Formen der durch einen Algorithmus optimierten Bauteile wirken seltsam vertraut. Das ist kein Zufall: Sie durchlaufen einen Evolutionsprozess vergleichbar zu biologischen Prozessen. Kostengünstig, langlebig und stabil sollen Bauteile in der Regel
[...]

So schlank werden die Häuser der Zukunft

Leipzig (pm) – In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick ins Bauen der Zukunft ermöglicht: Der Cube. Die Wände sind nur 27 Zentimeter dick – rund ein Drittel dünner als
[...]

Schritt für Schritt zur Siedlung aus Mondstaub

Braunschweig (pm) – Als Bausteine sind sie noch nicht nutzbar – aber die mit dem Laser aufgeschmolzenen Bahnen sind ein erster Schritt zu 3D-gedruckten Gebäuden, Landeplätzen und Straßen aus Mondstaub. Im Projekt MOONRISE ist es
[...]

Können intelligente Gebäude Leben retten?

Minden (fhb) – Der Feueralarm schrillt! Jetzt heißt es, sich möglichst schnell vor dem Brand in Sicherheit zu bringen. Doch das ist oft leichter gesagt als getan, denn die Auszeichnung von Flucht- und Rettungswegen in
[...]

Eisfreie Parkplätze dank beheizbarem Beton

Cottbus (pm) – BTU-Forscher*innen am Fachgebiet Polymerbasierter Leichtbau ist es zusammen mit Hamburger Kooperationspartner*innen gelungen, einen beheizbaren Beton-Prototypen zu entwickeln und erfolgreich in Betrieb zu nehmen. Auf einem spiegelglatten Parkplatz zu stürzen oder über eine
[...]

Durch interdisziplinäre Partnerschaft zur Marktreife

Dübendorf (pm) – Im NEST, der Forschungs- und Innovationsplattform von Empa und Eawag, wird derzeit eine neue Unit geplant. Ihr Name: STEP2. Im Projekt arbeiten diverse Partner aus Forschung und Wirtschaft gemeinsam daran, Innovationen in
[...]

Innovation in der Holzverarbeitung

Berlin (pm) – Das Bundesumweltministerium fördert die I. van Roje & Sohn Sägewerk und Holzhandlung GmbH & Co. KG aus Oberhonnefeld-Gierend (Rheinland-Pfalz) bei der  Errichtung einer besonders ressourceneffizienten Anlage zur Herstellung von selbsttragenden Wänden aus
[...]

Hoch hinaus mit Strohballen

Gülzow-Prüzen (pm) – Im Oktober wurde gefeiert – eher untypisch in Anbetracht der Corona-Lage und den damit verbundenen Auflagen. Doch es gab einen guten Grund: im bayerischen Plankstetten wurde der Rohbau des größten süddeutschen strohgedämmten
[...]

Asbesthaltige Wandflächen emissionsarm sanieren

Frankfurt am Main (pm) – Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) und die SES GmbH haben eine neue Vorgehensweise für die emissionsarme Sanierung von asbesthaltigen Wandflächen entwickelt: das SES-NHW-Verfahren. Hessens größtes Wohnungsunternehmen und der
[...]

Sustainability Award für Smart Building Forschungsprojekte

Salzburg/Kuchl (pm) – Das Forschungsteam am FH Salzburg-Studiengang Smart Building hat doppelten Grund zur Freude. Aus über 100 Einreichungen wurden zwei Projekte mit dem Sustainability Award 2020 ausgezeichnet: das Projekt „Zero Carbon Refurbishment (ZeCaRe II)“
[...]

Wärmereflektierende Holzbeschichtungen

Dresden (pm) – Die deutsche Bundesregierung ist bestrebt, bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Der Primärenergiebedarf soll dabei um 80 % vermindert und der verbleibende Energiebedarf überwiegend durch erneuerbare Energien gedeckt
[...]