23. September 2023

Innovation

Bundesgartenschau 2019: Pavillon aus Recycling- Materialien

Karlsruhe (pm) – Die natürlichen Ressourcen werden immer knapper – wie sich vorhandene Rohstoffe nachhaltig in das Bauwesen einbinden lassen, zeigt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf der Bundesgartenschau 2019 (BUGA) in Heilbronn: Studierende,

[...]
Auf der FAF stellt das WorkLab „renderingCODES“ die aktuellen Putz-Trends vor (© GHM)

FAF enthüllt neue Erkenntnisse rund um den Putz

München (pm) – Wie muss der Putz der Zukunft aussehen, um mit der Vielfalt neuer Werkstoffe mitzuhalten? Dieser Frage sind seit gut drei Jahren Studenten des Institute international Trendscouting (ITT) der Hochschule für angewandte Wissenschaft

[...]

LIGNA 2019: Mit Forschung und Lehre Zukunft gestalten

Hannover (pm) – Die Veranstalter der LIGNA nehmen ihre Verantwortung, den Nachwuchs zu fördern und der Wissenschaft Platz einzuräumen, sehr ernst. Der Bereich „Forschung und Lehre“ ist seit vielen Jahren Bestandteil der LIGNA, die vom

[...]
Lasergeschnittene dekorative dekorative Holz- und HPL-Elemente können jetzt flammhemmend ausgerüstet werden. Bild: Bruag AG

Neues Additiv schützt Holzwerkstoffe vor Flammen

Dübendorf (pm) – Gemeinsam mit der BRUAG Fire Protection AG haben Spezialisten der Empa ein neues Flammschutzmittel für Holz und Holzwerkstoffe entwickelt. Der farblose, mit Lack und Celluose-Werkstoffen gut mischbare Zusatzstoff erschließt holzverarbeitenden Betrieben neue

[...]
Photovoltaik (c) IMT/KIT

Photovoltaik – vielseitig in Form und Farbe

Karlsruhe (pm) – Digital gedruckte, hocheffiziente und stabile Solarmodule zu entwickeln, die sich in Dächer, Fassaden und Fenster integrieren lassen, ist Ziel von PRINTPERO. In dem am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierten Projekt demonstrieren

[...]
Empa-Know-how für die Industrie: Franziska Grüneberger und Willi Senn entwickelten ein neues Bindeverfahren, welches den Isofloc-Dämmstoff deutlich feuerfester macht als bisher. Hier stehen die beiden im Brandlabor, in dem die entscheidenden Versuche stattfanden. Bild: Empa

Brandschutz aus Altpapier: Wärmedämmung für Holzhäuser

Dübendorf (pm) – Empa-Wissenschaftler haben gemeinsam mit der Isofloc AG einen Dämmstoff aus Altpapier entwickelt, der sich für vorfabrizierte Holzbauelemente auch in mehrgeschossigen Holzhäusern eignet und die Konstruktion wirksam vor Feuer schützt. Das Bindemittel ist

[...]
NEST mit «Watt d’Or» ausgezeichnet (c) Bundesamt für Energie

NEST mit «Watt d’Or» ausgezeichnet

Dübendorf (pm) – Am 10. Januar 2019 verleiht das Bundesamt für Energie (BFE) zum zwölften Mal den renommierten Schweizer Energiepreis «Watt d’Or». Unter den fünf Preisträgern befindet sich auch das Forschungs- und Innovationsgebäude NEST von

[...]

Houston, we have a problem: Ökologie und Verantwortung

Berlin (pm) – Der US-amerikanische Ökonom Henry George sprach 1879 erstmals von der Erde als „Schiff, auf welchem wir durch das All fahren“. Der menschengemachte Klimawandel droht, die Fahrt dieses Raumschiffs frühzeitig und katastrophal zu

[...]
Unreife Produktionsprozesse in neuer Geschwindigkeit serienreif machen – das ist das Programm der im Bau befindlichen Karlsruher Forschungsfabrik. (Abb.: KIT)

Auf dem Weg zur Karlsruher Forschungsfabrik

Karlsruhe (pm) – Mit dem gemeinsamen Spatenstich der Kooperationspartner Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Fraunhofer-Gesellschaft hat die „Karlsruher Forschungsfabrik“ ihren baulichen Anfang genommen. In der 15-Millionen-Anlage auf dem Campus Ost des KIT sollen ab

[...]

Kick-off zum Forschungsprojekt DigitalTWIN

Gersthofen (pm) – Renommierte Projektpartner aus Industrie und Forschung entwickeln bis 2021 digitale Werkzeuge und Techniken weiter, um Dienste, Prozesse und Abläufe entlang der Wertschöpfungskette des Bauwesens zu vernetzen und zu automatisieren. Bei DigitalTWIN –

[...]
Forscherinnen und Forscher des KIT arbeiten an einem Verfahren, das es möglich machen soll, Schäden am Brückenbauwerk früher zu erkennen (Foto: Markus Breig, KIT)

Neue Methode für sichere Brücken

Karlsruhe (pm) – Angesichts des Einsturzes der Autobahnbrücke in Genua im August, der vielen Einschränkungen bei der Befahrbarkeit von Überführungen und des kritischen Zustands der Fernverkehrsbrücken in Deutschland, werden der Zustand und die verbleibende Lebensdauer

[...]
Rund 30 ForscherInnen haben in Siegen über Probleme und Möglichkeiten von Computersimulationen diskutiert. (c) Universität Siegen

Probleme lösen mit Computersimulationen

Siegen (pm) – Unter welcher Last bricht ein Bauteil? Wie lassen sich mit Hilfe von Wellenanalysen Ölfelder finden? Was verrät ein Herzschlag über mögliche Krankheiten? Antworten auf diese Fragen werden heutzutage nicht nur in der

[...]
Demonstrator zum Erleben virtuell und real vermittelter Wirkungen von Produkten über eine neuartige Kopplung von Simulation und Bausystemen. © Fraunhofer IBP

Forschung für die »Lebensräume der Zukunft«

Valley (pm) – Bereits seit 2014 wächst die Bauwirtschaft kontinuierlich. Für das Jahr 2018 hat der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie die Jahresauftaktprognose über die Entwicklung der baugewerblichen Umsätze im Bauhauptgewerbe von nominal vier auf sechs

[...]

Mit Drohnen unter einem Dach

Dübendorf (pm) – Im neuen «NEST Aerial Robotics Hub» der Empa und des «Imperial College London» dreht sich alles um autonome Drohnen. Ziel der neuen Kooperation ist es, funktionale Materialien in die Robotertechnologie zu integrieren.

[...]

Bauen im Jahr 2050 – IWS Zukunftsforum 2018

Stuttgart (pm) –  “Future Life, Future City, Future Home und Future Space – Bauen im Jahr 2050”: Unter diesem Motto stand das „IWS Zukunftsforum 2018“, das am 15. November 2018 vom Branchenverband der Immobilienwirtschaft der

[...]

Bundesregierung beschließt Strategie Künstliche Intelligenz

Berlin (pm) – Das Bundeskabinett hat am 15. November 2018 im Rahmen der Sitzung des Digitalkabinetts auf gemeinsamen Vorschlag von Bundesminister Peter Altmaier, Bundesministerin Anja Karliczek und Bundesminister Hubertus Heil die Strategie Künstliche Intelligenz (KI)

[...]

Ressourcenschonend und leicht: Das Holzdach der Zukunft

Leipzig (pm) – Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) stellt auch in diesem Jahr wieder ihre Expertise auf den Messen „denkmal“, der europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung, und „MUTEC“,

[...]

Die Carbonfaser revolutionieren – RCCF eröffnet Technikum

Dresden (pm) – Mit einem Festakt haben Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen, Prof. Gerhard Rödel, Prorektor für Forschung der Technischen Universität Dresden, Prof. Hubert Jäger und Prof. Chokri Cherif

[...]

Spatenstich für weltweit erstes adaptives Hochhaus

Stuttgart (pm) – Auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart fand am 26. Oktober 2018 im Beisein der Baden-Württembergischen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer der Spatenstich für das erste adaptive Hochhaus der Welt statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

[...]

Lebensräume der Zukunft: digital – nachhaltig – smart

Valley (pm) – Digitalisierung, Klimawandel, Ressourcenverknappung und Wohnraummangel – diese Trends verlangen von Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung gleichermaßen eine Transformation der Gepflogenheiten. Auch die Bauindustrie ist gefordert, innovative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, um den

[...]

Bioenergiefassade 2.0

Berlin/Düsseldorf (pm) – Zur Messe Glasstec stellt das Forschungsteam FABIG – ein Verbundprojekt der Technischen Universität Dresden, Arup Deutschland GmbH, SSC GmbH, Pazdera AG und ADCO Technik GmbH – die neue Generation der Bioenergiefassade vor.

[...]

Aufzug der Zukunft

Dresden (pm) – Das Team vom Technischen Design der TU Dresden hat für die Leichtbaukabine des weltweit ersten seillosen Aufzugssystems MULTI von Thyssenkrupp Elevator den Internationalen Designpreis Baden-Württemberg „Focus Silver“ erhalten. Dieser Preis gehört zu den

[...]

Warum quillt und reisst Beton?

Dübendorf (pm) – Wenn Brücken, Staumauern und Betonfundamente Risse entwickeln, dann ist oft AAR die Ursache: die Alkali-Aggregat-Reaktion. Sie lässt den Beton quellen und macht Sanierungen oder Neubauten nötig. Ein Projekt, das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF)

[...]

Welche Trends und Innovationen gibt es im Leichtbau?

Dresden (pm) – Am 29. Oktober 2018 lädt futureSAX sächsische Unternehmer zum futureSAX-Innovationsforum nach Zittau ein. Im Mittelpunkt des Forums an der Hochschule Zittau/Görlitz steht der branchenübergreifende Austausch über das Anwendungspotenzial der Schlüsseltechnologie Leichtbau. Interessierte können

[...]

Die Fassade als Kraftwerk und Wohlfühlgarant

Dübendorf (pm) – Eine angenehme Wohn- und Arbeitsatmosphäre: Wer sich den größten Teil des Tages im Innern von Gebäuden aufhält, sehnt sich danach. Gleichzeitig soll individuelles Wohlbefinden nicht auf Kosten der Umwelt gehen. Das Labor

[...]

Energie sparen durch nutzergerechtes Bauen

Karlsruhe (pm) – Die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern, ist eine der wichtigsten Stellschrauben des Klimaschutzes. Im Fokus steht dabei meist das energieeffiziente Bauen und Sanieren, aber auch das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer hat

[...]

Carbonfaser-Pflaster verstärken Brücken

Dübendorf (pm) – Ein Empa-Team rettet alte Eisenbrücken aus dem 19. Jahrhundert vor dem Verfall. Carbonfaser-Pflaster verstärken die mürbe werdenden Konstruktionen. Eine Eisenbahnbrücke in der Schweiz und eine Strassenbrücke in Australien wurden bereits erfolgreich verstärkt.

[...]

Hightech-Fasern aus Papier

Dresden (pm) – Muhannad Al Aiti, Nachwuchswissenschaftler an der TU Dresden und am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V., hat erforscht, wie Kohlenstofffasern aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden müssen, um den hohen Anforderungen von Automobilindustrie

[...]

Brücken in Schnellbauweise

Düsseldorf (pm) – Innovationen im Brückenbau sind derzeit nicht selten mit dem Korrosionsschutz durch Feuerverzinken verbunden. Umfassende wissenschaftliche Untersuchungen haben den Einsatz der Feuerverzinkung an dynamisch belasteten Stahlbauteilen möglich gemacht. Aktuelle Stahl-Verbundbrücken-Projekte in klassischer und

[...]

Empa: Künstliche Intelligenz in der Materialforschung

Dübendorf (pm) – Mark Schubert ist Spezialist für die biochemische Modifikation von Holz. Er arbeitet mit dem Enzym Laccase, das die chemische Struktur der Holz­ober­fläche verändern kann und so zusätzliche Funktionalisierungen von Holz ermöglicht, ohne

[...]

Urban Mining: Wohnen im Rohstoff- und Recyclinglager

Karlsruhe (pm) – Die Weltbevölkerung wächst – und mit ihr der Bedarf an Wohnraum. Doch herkömmliche Ressourcen für das Bauen werden knapp. Die als Forschungseinheit „Urban Mining & Recycling“ eröffnete Testwohnung nahe Zürich besteht ausschließlich

[...]

Baubionik: Architektur, die atmet

München (pm) – Planen und Bauen mit lebenden Werkstoffen: Prof. Ferdinand Ludwig hat 2007 das Forschungsgebiet Baubotanik begründet. Im Interview erklärt der Architekt und Professor für Landschaftsarchitektur, mit welchen Tricks er Pflanzen in die gewünschte

[...]

Urban Mining Design. Planen für das Recycling-Zeitalter

München (pm) – Urban Mining gerechtes Bauen ist eine Strategie des kreislaufgerechten Planens für die „Circular Economy“. Es bedeutet langfristige Mehrfachnutzungen zu ermöglichen und gleichzeitig so zu bauen, dass Konstruktionen sortenrein in einzelne Materialien zerlegt

[...]