21. Juni 2025

Smarte Erdbeben-Technologie für sichere und langlebige Brücken

Messungen zeigen kleinste Veränderungen im Beton und ermöglichen so eine präzise Früherkennung von Schäden. © BAM
Messungen zeigen kleinste Veränderungen im Beton und ermöglichen so eine präzise Früherkennung von Schäden. © BAM

Berlin (pm) – Brücken sind ein essenzieller Teil der Infrastruktur, doch viele ältere Bauwerke weisen Schäden auf, die langfristig ihre sichere Nutzung gefährden. Eine Ausgründung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) stellt auf der Hannover Messe ein innovatives Monitoringsystem vor, das auf Erkenntnissen der Erdbebenforschung basiert und Brücken zukunftssicher macht.

Das Besondere an der Lösung von ConScope ist die Nutzung der sogenannten „Coda“ von Ultraschallwellen. Sie besteht aus mehrfach gestreuten oder reflektierten Wellen, die durch komplexe Interaktionen mit dem umgebenden Material entstehen. Die Coda reagiert besonders sensibel auf kleinste strukturelle Veränderungen und ermöglicht eine präzise Früherkennung von Rissen und anderen Schäden. Das Verfahren bietet eine kontinuierliche Überwachung der Bauwerke in Echtzeit und trägt so zur Erhöhung der Sicherheit und Langlebigkeit von Brücken bei.

Kosteneffiziente, hochpräzise Messtechnik

ConScope entwickelt eine verlässliche und kosteneffiziente Lösung zur vorausschauenden Wartung von Brücken. Die Echtzeit-Datenanalyse ermöglicht die frühzeitige Erkennung kritischer Strukturschwächen und hilft so, teure Notfallreparaturen und Sperrungen zu vermeiden. Ingenieurbüros, die Brücken begutachten, profitieren von der präzisen Diagnostik für detaillierte Zustandsbewertungen und optimierte Sanierungsmaßnahmen. Kommunen und Länder können langfristig Instandhaltungskosten senken und kostspielige Neubauten reduzieren, da Brücken nachhaltiger genutzt werden.

Mehr zu ConScope

Quelle: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)