27. November 2025

Städtebau

Grünraum in der Großwohnsiedlung Nordweststadt

Großwohnsiedlungen und ihre Bewohner*innen im Wandel

Frankfurt am Main (pm) – Eine Stadt in der Stadt vom Reißbrett, die die täglichen Bedürfnisse berücksichtigt. So genannte „Großwohnsiedlungen“ entstanden in den 1950er- bis 1970er-Jahren überall in Deutschland. Auch heute noch stellen sie einen
[...]

Wohnraumbedarfsbericht 2025 veröffentlicht

Berlin (pm) – Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat den Wohnraumbedarfsbericht 2025 veröffentlicht. Der Bericht beschäftigt sich mit den Entwicklungen auf dem Berliner Wohnungsmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Wohnraumversorgung von Empfängerinnen und Empfängern
[...]

Verkehrsforschung: Rote Radwege vermeiden Konflikte

Bochum (pm) – Will man an Ampelkreuzungen mit dem Rad geradeaus fahren, beschleicht einen oft ein ungutes Gefühl: Wird das nach rechts blinkende Auto Rücksicht nehmen, wenn es gleichzeitig grün hat? Die Unfallstatistik zeigt, dass
[...]

Wohnungsbau-Tag warnt vor „Wohnungsnot plus“

Berlin (pm) – Den Wohnungsbau als Schlüsselbranche in Deutschland stark machen: Der Aufschwung der Wirtschaft steht und fällt mit dem Schwung, den die neue Bundesregierung jetzt in den Wohnungsbau bringt. Das ist die zentrale Botschaft,
[...]

Klimawandel: Gesunde Bäume für die Stadt

Karlsruhe (pm) – Urbane Vegetation senkt die Temperatur in Städten, reguliert den Wasserhaushalt und fördert die Lebensqualität der Menschen. Das gilt insbesondere für Stadtbäume, denen der Klimawandel besonders zusetzt. Um sie zu erhalten, wollen Forschende
[...]
Ein Prototyp der sogenannten »vertikale Klimakläranlage« (VertiKKA) steht seit September 2024 in Weimar. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Dana Höftmann

Graues Wasser für grüne Städte: Innovatives Reallabor in Weimar

Weimar (pm) – Steigende Durchschnittstemperaturen und schlechte Luft: Im Lebensraum Stadt sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Fassadenbegrünungen könnten den urbanen Raum beleben und zugleich das Mikroklima verbessern. Doch wie können die modernen Stadtpflanzen
[...]

IGA 2027 und IBA’27 vereinbaren Zusammenarbeit

Stuttgart/Essen (pm) – Die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) und die Internationale Gartenausstellung 2027 im Ruhrgebiet (IGA 2027) rücken zusammen. Dazu haben die Partnerinnen jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die beiden Großprojekte im Ruhrgebiet und
[...]
Istropolis: Ein dynamisches Zentrum für Bratislava

Istropolis: Ein dynamisches Zentrum für Bratislava

Rotterdam/NL (pm) – CITYFÖRSTER hat in Zusammenarbeit mit KCAP, dem lokalen Architekten Pantograph und dem Immobilienentwickler Immocap eine aktualisierte Vision für Istropolis vorgestellt. Für das Projekt liegt eine gültige Baugenehmigung vor, der Baubeginn ist für
[...]
(v.o.l.n.u.r.): (4. Reihe) Prof. Hilmar von Lojewski, Mart Grisel, Anton Kolomeytsev, Prof. Dr. Agnes Förster, (3. Reihe) Prof. Dr. Oliver Weigel, Prof. Dr. Silke Weidner, Dr. Marta Doehler-Behzadi, Burkard Horn, Bernd Rosenbusch, (2. Reihe) Prof. Dr. Stefanie Bremer, Dr. Theres Rohde, Oliver May-Beckmann, (1. Reihe) Ingrid Simet, Nicola Borgmann, Andrea Degl, Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup. Nicht im Bild: Prof. Dr. Klaus Bogenberger, Heiko Büttner, Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, Dr. Rüdiger Recknagel, Prof. Dr. Miranda Schreurs.

IBA Metropolregion München beruft Kuratorium

München (pm) – Die Internationale Bauausstellung (IBA) Metropolregion München hat ein interdisziplinär und international besetztes Kuratorium berufen, das den innovativen Prozess der IBA „Räume der Mobilität“ begleiten und beraten wird. Das Gremium setzt sich aus
[...]

­­EU-Kommission legt wichtige Vorschläge zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung der Industrie, zur Senkung der Energiepreise sowie zum Abbau unnötiger Bürokratie und Berichtspflichten vor

Berlin (pm) – Die Europäische Kommission hat heute – aufbauend auf dem Wettbewerbsfähigkeitskompass vom 29. Januar – zentrale Initiativen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Europa vorgelegt. Dies umfasst insbesondere: 1) Clean Industrial Deal Diese Grundsatzmitteilung enthält
[...]

Hitzeanpassung in urbanen Gebäude- und Siedlungsstrukturen

Erfurt (pm) – Hitzeanpassung in urbanen Gebäude- und Siedlungsstrukturen unter Beteiligung verschiedener Akteursgruppen – wie die Kommune, Wohnungswirtschaft und Zivilgesellschaft – erfolgreich umzusetzen, war ein Ziel des vom BMBF geförderten Verbundforschungsprojekts „HeatResilientCity II“. Dabei ging
[...]

Eine herausragende Oper für Hamburg

Hamburg (pm) – Auf dem Baakenhöft in der HafenCity soll ein neues Opernhaus von Weltrang entstehen. Geplant ist ein architektonisch herausragendes Gebäude, das beste Bedingungen für die Hamburgische Staatsoper bieten und diesen besonderen Ort an
[...]

Flächennutzungsplanung Berlin – FNP-Bericht veröffentlicht

Berlin (pm) – Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat den Bericht zur Flächennutzungsplanung Berlin 2025 veröffentlicht. Der FNP-Bericht bietet einen Überblick über die Entwicklung der vorbereitenden Bauleitplanung der letzten Jahre und informiert über
[...]

dena-Gebäudereport 2025: Wärmewende entschlossen fortsetzen

Berlin (pm) – Mit dem Gebäudereport legt die dena zum Jahresanfang ein umfassendes Kompendium mit Zahlen und Trends zum Klimaschutz im deutschen Gebäudesektor vor. Der Bericht bietet eine verlässliche Datenbasis zu Gebäudebestand, Neubau, Wärmeerzeugung, Emissionen,
[...]
Historie trifft Moderne: Wie KCAP Cruquius Island neu definiert

Historie trifft Moderne: Wie KCAP Cruquius Island neu definiert

Amsterdam/NL (pm) – Cruquius Island, eine künstlich angelegte Halbinsel im östlichen Hafengebiet Amsterdams, hat sich von einem historischen Industriegebiet in ein pulsierendes Wohnviertel verwandelt, das durch seine einzigartige Lage am Wasser geprägt ist. Ursprünglich zwischen
[...]