13. Oktober 2025

Innovation

Die Lebensdauer von Bauwerken verlängern

München (pm) – Der ressourcenschonende Stahlbau bringt Lösungen für die drängenden Probleme unserer Zeit. Im Zuge der Energiewende werden zum Beispiel erneuerbaren Energien stark ausgebaut. In Deutschland sind aktuell rund 30.000 Windenergieanlagen im Einsatz. Zentral
[...]

Studie: Elektrochromes Glas kann Kühlbedarf reduzieren

Paris (üm) – Eine Schweizer Studie hat sich intensiv mit dem energetischen Potential von elektrochromem Glas (ECG) auseinandergesetzt. Sie kommt zum Schluss, dass sich der Klimakältebedarf durch Fassaden mit ECG reduzieren lässt. Aufgrund der durch den
[...]

Vier neue Großroboter für das Bauen der Zukunft

Stattgart (pm) – Der Exzellenzcluster „Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur“ (IntCDC) der Universität Stuttgart hat vier Roboterplattformen für die automatisierte Herstellung von Holz- und Faserbauelementen erhalten. Die Anlagen sind ein Meilenstein für
[...]

Recycling von Gips vorantreiben

Münster (pm) – Gips ist im Bauwesen kaum wegzudenken, denn der Sektor verbraucht davon jährlich rund zehn Millionen Tonnen. In Zukunft kommen jedoch große Versorgungslücken auf die Branche zu. Eine Rohstoffquelle ist das Recycling, das
[...]

Holzbau: Schwarze Löcher als Lärmfallen

Dübendorf (pm) – Wer in einem Altbau mit Holzböden lebt, kennt das Problem: Auch, wenn die Nachbarn von oben mit graziler Eleganz über den Boden gleiten, klingt es in der eigenen Wohnung als hause man
[...]

Hochtemperaturbeständiger Beton mit Eisenhüttenschlacken

Duisburg (pm) – Betonbauteile für viele industrielle Prozesse, etwa bei der Stahl- oder der Zementherstellung, sind höchsten Belastungen ausgesetzt. Dazu zählen permanent oder wiederkehrend extreme Temperaturen bis über 1.000 Grad Celsius und positive Eigenschaften im
[...]

Stahlseiltests: Spannung garantiert!

Wien (pm) – Eine der mächtigsten Drahtseil-Prüfanlagen der Welt wurde nun an der TU Wien in Betrieb genommen. Durch eine völlig neue Technik misst sie in Stunden, was anderswo Monate dauert. Bei Stahlseilen für den
[...]

Neue Mahlscheiben zur Herstellung von Holzfasern für Dämmstoffe

Gülzow-Prüzen (pm) – Zur Produktion von Holzfasern für die Dämmstoffherstellung stehen jetzt besonders ressourcen- und energieeffiziente Mahlscheiben zur Verfügung, die inzwischen auch industriell eingesetzt werden. Holzfasern lassen sich damit mit reduziertem elektrischen Energiebedarf herstellen und
[...]

Roboter für die Baustelle

Berlin (pm) – Ein Roboter, der auf Baustellen Malerarbeiten übernimmt oder schwere Lasten transportiert, bietet Fachkräften eine gute Unterstützung und hilft außerdem, Prozesse effizienter zu gestalten. Mit diesem Thema beschäftigt sich das TU-Start-up ConBotics. Es
[...]

Geschäftsmodelle für die CO2-Mineralisierung

Potsdam (pm) – Die Zementindustrie ist für rund sieben Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Um die Dekarbonisierung dieses Industriezweiges zu verwirklichen, müssen Politik und Wirtschaft ökonomisch umsetzbare Lösungen finden. Eine Studie der Heriot-Watt University und
[...]

Forschungsprojekt „Composite Schalung“ gestartet

Vechta (pm) – Anfang 2022 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand geförderte Kooperationsprojekt „Composite Schalung“ gestartet. Die Unternehmen LohrElement GmbH und Autmaring Engineering GmbH erforschen gemeinsam mit
[...]

Wo sich Aerogel bezahlt macht: Dünner dämmen lohnt sich

Dübendorf (pm) – Hochleistungsdämmstoffe wie Aerogele sind teuer. Gleichzeitig bieten sie einen schlagkräftigen Vorteil: Je dünner die Dämmung eines Gebäudes, desto grösser dessen Nutzfläche. Ein Forschungsteam der Empa zeigt, wann und wo sich der Einsatz
[...]

Mit Strom zu recyceltem Beton

Berlin (pm) – Wenn’s blitzt, muss es kein Unwetter sein: Elektrizität kann auch Verbundwerkstoffe im Rahmen eines Recyclingprozesses effizient trennen. „Elektrodynamische Fragmentierung“ (EDF) heißt ein Verfahren, mit dem sich etwa Beton mittels ultrakurzer Stromschläge einfach
[...]

Millionenförderung für Leipziger Carbonbetonforschung

Leipzig (pm) – Carbonbeton kann einen essenziellen Beitrag zum klimagerechten Bauen leisten, denn im Gegensatz zum bislang üblicherweise verwendeten Stahlbeton spart der neue Baustoff Ressourcen wie Sand und Zement und hat eine deutlich bessere CO₂-Bilanz.
[...]

Chitin: Nachhaltiges Baumaterial der Zukunft?

Stuttgart (pm) – Chitin ist der Hauptbestandteil von Insektenpanzern und sorgt dafür, dass diese stabil und zugleich biegsam sind.  Das Forschungsprojekt Chitinfluid, gefördert von der Carl Zeiss-Stiftung, beschäftigt sich mit der Nutzung von Chitin im
[...]

Technische Revolution für den Mauerwerksbau

Hannover (pm) – Ein neu entwickelter Seilroboter soll künftig über mehrere Stockwerke umfangreiche Maurerarbeiten autark erledigen. Diese völlig neue Lösung wurde von der Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V. gemeinsam mit Forschenden der Universität Duisburg-Essen und des Instituts
[...]

Die CO2-neutrale Baustelle

Wien (pm) – Die Bauindustrie ist für zehn Prozent aller Emissionen weltweit verantwortlich. In der Bauausführung könnten jedoch bereits heute Emissionen eingespart werden. Wie dies in wenigen Schritten gelingt, zeigen Forschende der TU Wien. Auf
[...]

Klimaschutz durch intelligente Baustoffe

Dübendorf (pm) – Wissenschaftler sind Visionäre. Bisweilen reichen ihre Ideen weiter, als ein Industriepartner zu gehen bereit ist. Durch den Empa Zukunftsfonds sollen gerade solch visionäre Projekte gefördert werden, bei denen trotz hohem Risiko –
[...]

Smarter Bauen: Wärmedepot im Erdreich

Dübendorf (pm) – An der Empa in Dübendorf entsteht der zukunftsorientierte Forschungscampus «co-operate» – ein Gebäudekomplex, in dem wegweisende Forschung betrieben wird und der zugleich selber Objekt der Forschung ist. Der neu entstehende Forschungscampus «co-operate» in
[...]

Ein smartes Haus für jedermann

Siegen (pm) – Mithilfe von intelligenten Stromzählern und Analysesoftware können Haushalte Strom sparen. Bislang aber haben die Sorge um die Datensicherheit und die Komplexität der Technik den Durchbruch verhindert. Das EU-Projekt GECKO, das vom Bereich
[...]

Dämmplatten aus Popcorn?

Göttingen (pm) – Gebäudedämmung ist in den vergangenen Jahren ein immer wichtigeres Thema geworden. Eine gute Außendämmung reduziert die Heizkosten und dadurch auch den CO2-Ausstoß. Für den Innenausbau gibt es heutzutage bereits nachhaltige Naturdämmstoffe. Nachhaltig
[...]

Ökologische Innovationen für den Bau gesucht

Jülich (pm) – „Die Baubranche hat seit Jahrzehnten keine Innovationen hervorgebracht“, sagt Klaus Dosch und fordert damit Herstellende und Gestaltende heraus. Der Leiter der „Faktor X Agentur“ der Entwicklungsgesellschaft indeland will motivieren, Produkte und Lösungen
[...]

DRUCK DAS (H)AUS! 3D-Betondruck auf dem Vormarsch

Deggendorf (pm) – Die Abteilung Digitalisierung und Innovative Lehre der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) veranstaltet am 20. Oktober 2021 ab 16 Uhr das nächste DigiCamp. Die Veranstaltungsreihe rund um Digitalisierung greift dieses Mal das Thema
[...]

Mit universellen Standards zu klügeren Gebäuden

Hamburg (pm) – Smart Buildings finden zunehmend Verbreitung, denn digitale Vernetzung fördert Effizienz, Komfort und Nachhaltigkeit. Trotzdem sind viele Immobilien längst nicht so klug, wie sie technisch betrachtet sein könnten. Statt einheitlicher Geräte-Kommunikation und zentralem
[...]

Regionales Holz mit Brandschutzeigenschaften

Göttingen (pm) – Forstwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Göttingen haben gemeinsam mit der Schweizer Firma Archroma, einem globalen Unternehmen für Farb- und Spezialchemikalien, eine neue Methode entwickelt, mit der günstiges und ökologisches Holz aus europäischen
[...]