13. Oktober 2025

Innovation

HydroSKIN: Hochwasser- und Hitzeschutz dank smarter Gebäudefassade

Stuttgart (pm) – Straßen wurden zu Flüssen, Keller überflutet: In den vergangenen Wochen haben massive Regenfälle und Überschwemmungen in Deutschland verheerende Schäden in Milliardenhöhe angerichtet. Eine Erfindung der Universität Stuttgart könnte solche Verwüstungen künftig verhindern: HydroSKIN,
[...]

KIT: Pilotanlage produziert klimafreundlichen Zementklinker

Karlsruhe (pm) – Die Betonherstellung ist eine der Hauptquellen industrieller Treibhausgasemissionen. Um diese zu begrenzen, entwickelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen klimaneutralen Kreislaufbeton. Mit dem Start der Pilotanlage für Belit-Zementklinker wird nun ein
[...]

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Karlsruhe (pm) – Möglichst viel natürliches Licht in Gebäuden ist beliebt und spart Energiekosten. Herkömmliche Glasdächer und -wände bringen jedoch auch Probleme mit sich, etwa Blendung, mangelnde Privatsphäre und Überhitzung. Alternative Lösungen wie Beschichtungen und
[...]

RMIT University: Energieeffiziente Ziegel verhindern Abfalldeponierung

Melbourne/AUS (abki) – Ingenieure haben energieeffiziente Ziegel aus Abfallmaterialien, darunter Glas, entwickelt, die normalerweise auf der Mülldeponie landen würden. Ingenieure der RMIT-Universität haben mit Visy – Australiens größtem Recyclingunternehmen – zusammengearbeitet, um Ziegel mit mindestens
[...]

CO2-negatives Bauen durch neuartigen Verbundwerkstoff

Denkendorf (pm) – Ein neuer Verbundwerkstoff hält Einzug in die Bauindustrie. Hergestellt aus Naturstein, Carbonfasern und Biokohle ist er eine Alternative zu Stahlbeton. Eine besonders gute CO2-Bilanz zeichnet ihn aus. Die DITF leiten das Verbundprojekt
[...]

Fertigteilhaus als Rohstofflieferant: Wissenschaftler und Praktiker erarbeiten Konstruktions- und Recyclinglösungen für klimafreundlichen Holztafelbau

Gülzow-Prüzen (pm) – Im Verbundvorhaben „Recycling for Future – Holztafel_2.0“ entwickeln sieben Projektpartner aus Wissenschaft und Praxis recyclinggerechte Holztafel-Elemente samt des erforderlichen Recyclingverfahrens und zugehörigen Second-use-Konzeptes. Der als einer von sechs aus dem Förderaufruf „Recyclinggerechte
[...]

BAM: Nachhaltige Baustoffe für den Massenmarkt

Berlin (pm) – Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) erforscht gemeinsam mit der SRH Berlin University of Applied Sciences und Meru University of Science and Technology in Kenia den Einsatz von biobasierten und recycelten
[...]

Kohlenstoff im Beton – Auf CO2 bauen

Dübendorf (pm) – Die Bauwirtschaft als CO2-Senke? Daran arbeiten Forschende des «Concrete & Asphalt Labs» der Empa. Mit dem Einbringen von Pflanzenkohle in Beton loten sie das Potenzial von CO2-neutralem oder gar CO2-negativem Beton aus.
[...]

Kontaminierte Holzkonstruktionen sanieren

München (pm) – In Deutschland gibt es etwa drei Millionen Gebäude, die mit den giftigen Holzschutzmitteln Lindan und Pentachlorphenol (PCP) belastet sind. Bisherige Maßnahmen zur Minimierung der Schadstoffbelastung wie das Isolieren der kontaminierten Bereiche oder
[...]

Busspuren aus Ultrahochleistungsbeton

München (pm) – Fahrspuren von Bushaltestellen sind großer Belastung ausgesetzt und benötigen eine regelmäßige Neuasphaltierung aufgrund von Schäden und Abnutzung. Ein Forschungsteam der Hochschule München hat nun in Zusammenarbeit mit der Stadt München eine Bushaltestelle
[...]

Hochschule München: Betonsanierung mit Bakterien

München (pm) – Sporosarcina pasteurii: So heißt das Bakterium, welches durch seinen Stoffwechsel Calciumcarbonat, also Kalk, auf Oberflächen ablagern kann. Mischt man die Mikroorganismen direkt in den Beton, können sie Risse wieder schließen. Dieser „selbstheilende
[...]

Autonomer Bagger baut sechs Meter hohe Trockensteinmauer

ETH-​Forschende haben einem autonomen Bagger beigebracht, Trockensteinmauern zu bauen – aus tonnenschweren Brocken oder Abbruchmaterial. ETH-​Forschende haben eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine sechs Meter hohe und fünfundsechzig Meter lange Trockensteinmauer zu
[...]

Grüner Wandel in einer grauen Industrie

Zürich (pm) – ETH-​Forschende entwickeln einen «grünen» Zement, bei dessen Produktion weniger CO2 ausgestossen wird, als bei traditionellem Zement. Das Projekt «Ultra Green Concrete» soll dafür sorgen, dass der CO2-​arme Hochleistungsbeton allgemein zugänglich wird. Beton
[...]

3D-Druck verwandelt Mondstaub in Straßen

Berlin (pm) – Eine Gemeinschaftsstudie der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), der Technischen Universität Clausthal und der Hochschule Aalen, die heute in der angesehenen Fachzeitschrift Springer Nature Scientific Reports veröffentlicht wurde, offenbart faszinierende Perspektiven:
[...]

TH Köln: Beton aus Müllverbrennungsasche

Köln (pm) – Durch die Verbrennung von gemischten Siedlungsabfällen, also haushaltsüblichem Müll, fallen in Deutschland jährlich etwa 5,7 Millionen Tonnen Müllverbrennungsaschen (MV-Aschen) an. Da diese Rückstände bisher nicht hochwertig weiterverarbeitet werden können, verbleiben sie größtenteils
[...]

Bauen mit dem 3D-Drucker: Stephan Weil besucht TU Braunschweig

Braunschweig (pm) – Bauwerke sind Bestandteil unserer kulturellen Entwicklung. Neue Technologien sind jetzt notwendig, um das Bauen umweltfreundlicher, schneller und wirtschaftlicher zu machen. Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Braunschweig sehen in der Additiven Fertigung, dem sogenannten
[...]

Bauen mit dem Baustoff Lehm: Saubere Schlammschlacht

Dübendorf (pm) – Umweltschonend, überall verfügbar und wiederverwertbar: Lehm lockt als saubere Alternative unter den Baustoffen. Wie sich die begehrte Erde tatsächlich nachhaltig und stabil verbauen lässt, findet Empa-Forscherin Ellina Bernard jetzt heraus. Ihr Projekt
[...]