13. Oktober 2025

BIM – Building Information Modeling

Die erlernten Methoden lassen sich in der Praxis unter anderem in der Architektur, im Bauwesen oder im Produktdesign anwenden. Foto: OTH Regensburg/Iris Jilke

Technologie trifft Handwerk: CyberCraft an der OTH Regensburg

Regensburg (pm) – Zum Abschluss des Seminars „CyberCraft Archive“ an der OTH Regensburg präsentierten die Studierenden Modelle, die sie mit Hilfe von Augmented Reality entworfen haben. Neue Technologien wie Augmented Reality (AR), Künstliche Intelligenz (KI)
[...]

Report: Deutsche Wirtschaft sollte KI als Chance nutzen

Berlin (pm) – Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Game Changer für alle Bereiche der Wirtschaft, deren massive Auswirkungen häufig noch unterschätzt wird. Zu diesem Schluss gelangt der „Wirtschafts­­report 2025“ der Management-Community United Interim (www.unitedinterim.com). Bei
[...]

Digitale Werkzeuge zum Schutz des globalen Kulturerbes

Hof (pm) – Die Hochschule Hof ist mit der Forschungsgruppe „Visual Analytics“ unter Leitung von Prof. Dr. Claus Atzenbeck am Institut für Informationssysteme (iisys) an einem internationalen Forschungsprojekt beteiligt: Zusammen mit 22 Partnern aus 10
[...]

Frankfurt digitalisiert das Baugenehmigungsverfahren

Frankfurt am Main (pm) – Die Bauaufsicht Frankfurt (BAF) treibt die Digitalisierung der Verwaltung weiter voran: Ab Dienstag, 1. April, wird das Baugenehmigungsverfahren vollständig digital abgewickelt. Damit reagiert die Stadt auf die langjährigen Forderungen von
[...]

Universität Bielefeld: Haussanierungen treffen auf KI

Bielefeld (pm) – Wie können energetische Sanierungen einfacher und gerechter werden? Zwei Forschungsprojekte der Universität Bielefeld entwickeln smarte, digitale Hilfsmittel, um Planung und Kostenverteilung zu erleichtern und gleichzeitig nachhaltig zu gestalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft
[...]
Das digitalisierte Schloss Pernstejn im 4D-Browser Geoviewers. Bild: Jena 4D research group, 3D-Modell: Mikhail Volkov

Das europäische Kulturerbe digital bewahren

Jena (pm) – Wie lässt sich das vielfältige Kulturerbe Europas digital erschließen und welche Anstrengungen sind notwendig, das digitale Kulturerbe dauerhaft zu sichern und nutzbar zu machen? Um diese Fragen kreist das Projekt „3DBigDataSpace“ im
[...]
Bundestagspräsidenten: Ganz zentral im Bild sehen wir den Platz des Bundestagspräsidenten. Dieser wird von den Mitgliedern des Bundestages aus ihrer Mitte gewählt und leitet die Sitzungen im Bundestag. Der Präsident stellt sicher, dass die Geschäftsordnung eingehalten wird und vertritt den Bundestag nach außen. Redner: Vor dem Bundestagspräsidenten befindet sich das Rednerpult. Hier tragen Abgeordnete ihre Reden vor, stellen Fragen oder bringen Anträge ein. Das Pult ist so positioniert, dass der Redner alle Abgeordneten gut sehen kann und umgekehrt. Mitglieder des Bundesrats: Auf der rechten Seite des Präsidenten, etwas erhöht, sind die Plätze für die Mitglieder des Bundesrats vorgesehen. Sie nehmen an den Sitzungen teil, wenn Gesetze besprochen werden, die auch die Länder betreffen, die sie vertreten. Regierungsbank: Links vom Bundestagspräsidenten sitzen die Mitglieder der Bundesregierung. Von hier aus nehmen die Minister und die Bundeskanzlerin an den Sitzungen teil und beantworten Fragen der Abgeordneten. Stenografen: Direkt vor dem Präsidenten, an einem speziellen Tisch, sitzen die Stenografen. Ihre Aufgabe ist es, alles, was gesagt wird, wortgetreu zu protokollieren. Diese Protokolle werden später veröffentlicht und sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Parteien im Bundestag: Die Sitzordnung der Abgeordneten im Plenarsaal richtet sich nach den Parteien. Hier sehen wir, wie die Sitze der verschiedenen Fraktionen verteilt sind, von der CDU/CSU bis zu den Grünen, der SPD, der FDP, der AfD und der Linken. Die Abgeordneten werden über allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen gewählt. Manchmal entstehen Überhangmandate, wenn eine Partei mehr Direktmandate erhält, als ihr laut Zweitstimmenanteil zustehen würde. Diese werden durch Ausgleichsmandate für andere Parteien ausgeglichen, um die proportionale Vertretung im Bundestag sicherzustellen.

XR-Part-Beteiligungsformate in kommunikativen Planungsprozessen

Erfurt (pm) – Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundforschungsprojektes „XR-Part – XR-Partizipationsräume in urbanen Transformationsprozessen“ wurde ein Extended Reality (XR)-Partizipationssystem entwickelt und in den Modellkommunen Mannheim und Rostock erprobt. In einer neuen Veröffentlichung zu
[...]

IBA’27: Künstliche Intelligenz hilft beim zirkulären Bauen

Stuttgart (pm) – Die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) hat mit dem Circular Construction Hub eine neue Online-Plattform für zirkuläres Bauen ins Leben gerufen. Sie beinhaltet unter anderem den ersten KI-basierten Chatbot, der Fachleute
[...]
Gastbeitrag

2025: Trends, Herausforderungen und Chancen für den AEC-Sektor

Gastbeitrag – Wird 2025 für den Sektor rund um Architektur, Ingenieurs- und Bauwesen (engl. Architecture, Engineering, Construction, kurz AEC) das erst „normale“ Jahr nach der Pandemie sein? Während 2024 noch von diversen Herausforderungen gekennzeichnet war –
[...]

PwC Studie: Bauindustrie im Digital- und ESG-Dilemma

Düsseldorf (pm) – Die deutsche Bauindustrie steckt in einer Innovationskrise und verfehlt den digitalen Anschluss. PwC Deutschland (PwC) hat 100 Bauunternehmen und Planungsbüros befragt und die Ergebnisse sind alarmierend: Die Branche zweifelt an ihren digitalen
[...]
aedifion erhält Auszeichnung als „KI INNOVATOR“

aedifion erhält Auszeichnung als „KI INNOVATOR“

Köln / Berlin (pm) – Das Kölner Proptech-Unternehmen aedifion hat die Auszeichnung „KI INNOVATOR“ gewonnen, die das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung während der Preisverleihung am 14. Januar 2025 in Hamburg zum ersten Mal
[...]

Start-up „BauKoDat“ erfolgreich im Wettbewerb

Frankfurt am Main (pm) – Das junge Start-up „BauKoDat“, gegründet von Alumnus und Bauingenieur Manuel Mickler und Informatiker Timo Mertin, kann zum Jahresbeginn 2025 weitere Erfolge vorweisen: Die Baukostendatenbank zur effizienten und transparenten Verwaltung von
[...]

Formitas setzt BIM-Pilotprojekt für Sachsen-Anhalt um

Aachen (pm) – Der Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt und die Hochschule Anhalt, Standort Köthen, haben die Formitas AG mit der BIM-Gesamtkoordination für einen neuen Forschungsbau beauftragt. Das InFonaL – Interdisziplinäres Forschungszentrum für eine nachhaltige
[...]

Jedes fünfte Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz

Wiesbaden (pm) – Jedes fünfte Unternehmen (20 %) in Deutschland nutzt Technologien der künstlichen Intelligenz (KI). Erfasst sind dabei rechtliche Einheiten mit mindestens zehn Beschäftigten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen für das Jahr
[...]

Mehr Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz

München (pm) – Die deutsche Wirtschaft setzt stärker auf Künstliche Intelligenz (KI). Gegenwärtig nutzen 27% der Unternehmen KI. Im Vorjahr waren es noch 13,3%. Für rund jedes fünfte Unternehmen ist KI gegenwärtig kein Thema. 17,5%
[...]

Digitalisierung: Der Turbo zur Baugenehmigung

Bochum (pm) – Auf eine Baugenehmigung muss man in Deutschland oft lange warten. Unvollständige oder fehlerhafte Bauanträge, komplexe Bauvorhaben, Fachkräftemangel in Baubehörden – sechs Monate oder mehr sind keine Seltenheit. Zeit, in der Termine verstreichen,
[...]

Gekürt: BIM Champions 2024

Dresden (pm) – Im Rahmen eines festlichen abends und in der feierlichen Kulisse des Kaisersaals in Erfurt kürte buildingSMART Deutschland am 7. Mai 2024 seine diesjährigen BIM Champions 2024. In fünf Kategorien wurden die begehrten
[...]

Manuel Prass: Punktwolken im Alltagstest

Gastbeitrag – Digitale Anwendungen finden immer mehr Eingang in den Alltag von Projektentwicklern und Baufirmen. Ein Beispiel dafür sind digitale Punktwolken, mit denen sich präzise Modelle von Bestandsgebäuden erstellen lassen. Der Vorteil liegt auf der
[...]