12. Oktober 2025

Städtebau

Hitze in der Stadt – Einen Schattenplatz gefällig?

Dortmund (pm) – Die Sommer in Dortmund werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine große Herausforderung für unsere Städte. Ein „Grünes Zimmer“ bietet daher ein schattiges Plätzchen in der Dortmunder Nordstadt.
[...]

Energieplanung in Ghana als Vorbild für die ganze Welt

Dübendorf (pm) – Unter Leitung der Empa-Forscherin Mashael Yazdanie hat ein internationales Team untersucht, wie Energiesysteme im «Globalen Süden» aussehen könnten, um trotz Klimawandel Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Am Beispiel von Accra, der Hauptstadt von Ghana,
[...]

Bundesbauministerium legt Hitzeschutzstrategie vor

Berlin (pm) – Das Bundesbauministerium hat eine Strategie für den Hitzeschutz in der Stadtentwicklung und im Bauwesen vorgelegt. Diese legt die Entstehung von Hitzeinseln und deren Vermeidung dar und fasst zusammen, was bereits von Stadtplanern
[...]

Vert – Modulares Stadtbegrünungssystem aus Roteiche

Köln (pm) – Zum London Design Festival 2024 präsentieren AHEC, Diez Office und OMC°C ein modulares System zur Begrünung und Abkühlung urbaner Räume. Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und der schwindenden Artenvielfalt in Städten auf
[...]

KIT: Microgrids: Resiliente Stadt für alle

Karlsruhe (pm) – Lokale dezentrale Energiesysteme, sogenannte Microgrids, können urbane Infrastrukturen widerstandsfähiger machen und Risiken für die Bevölkerung verringern, etwa bei großflächigen Stromausfällen infolge von Naturgefahren oder Cyberangriffen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
[...]

Siegerentwurf für das Stadtteilzentrum Rahlstedt gekürt

Hamburg (pm) – Der zur Finanzbehörde gehörende Landesbetrieb für Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) und das Bezirksamt Wandsbek haben ein Gutachterverfahren für ein mögliches neues Stadtteilzentrum in Hamburg größtem Stadtteil Rahlstedt auf einem Grundstück im Rahlstedter
[...]

17 Nationale Projekte des Städtebaus 2024

Berlin (pm) – Über 100 Bewerbungen für das bundesweite Förderprogramm Nationale Projekte des Städtebaus gingen beim Bundesbauministerium ein. 17 Projekte wurden für das Förderjahr 2024 ausgewählt.  Dazu Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: „Anlässlich
[...]

Städte widerstandsfähig gegen Extremwetterereignisse machen

Schwammstadtkonzepte sind eine wesentliche Grundlage, um Städte an künftig zunehmende Extremereignisse wie Starkregen, Hitze und Trockenheit anzupassen. Viele Kommunen sind hier bereits aktiv. Dennoch wird es immer wichtiger, Hemmnisse abzubauen, damit sich Städte besser auf
[...]

Neue Studie: Resilienz europäischer Städte bei Hitzewellen

Bremen (pm) – Europa ist der sich am schnellsten erwärmende Kontinent und sieht sich mit steigenden Temperaturen und hitzebedingten Todesfällen konfrontiert. 2023 erreichten extreme Hitzetage ein Rekordhoch. Swecos Analyse von 24 europäischen Städten* unterstreicht den
[...]

Land Niedersachsen fördert Climate Future Labs

Hannover (pm) – Wie können Stadt und Wald klimagerecht entwickelt werden? Damit befassen sich zukünftig vier neue Zukunftslabore – Climate Future Labs – am Zentrum Klimaforschung Niedersachsen (ZKfN), für die das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft
[...]

Stufenplan „Smarte Städte und Regionen“ verabschiedet

Berlin (pm) – Im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wurde der Stufenplan „Smarte Städte und Regionen“ vorgestellt. Dieser ist, unter Federführung des BMWSB, von einem Beirat unter Beteiligung von mehreren Bundesressorts, fünf Ländern,
[...]

Gravierende Umweltungerechtigkeit

Berlin (pm) – Eine neue Studie vom Fachgebiet Geoinformation in der Umweltplanung der TU Berlin beleuchtet die gravierende Umweltungerechtigkeit im Zusammenhang mit Hitzestress in 14 bedeutenden europäischen Großstädten. Das Paper erschien jetzt in Nature Cities
[...]