13. Oktober 2025

Innovation

Echtzeit-Test im Waldkindergarten: Hochschule forscht an Raummodulsystem

Coburg (pm) – Neugierig inspizierte die Gruppe „Wackelzähne“ des Waldkindergartens Pinzberg (Kreis Forchheim) den aktuellen Stand eines Forschungsprojekts der Hochschule Coburg: Prof. Dr. Rainer Hirth leitet das Projekt zur „Entwicklung eines klimaneutralen, energieautarken, mobilen Raummodulsystems
[...]

ERC-Synergy Grant: Wodurch ermüdet Beton?

Wien/AUT (pm) – Prof. Bernhard Pichler (TU Wien) konnte gemeinsam mit der RWTH Aachen und der TU Brünn einen ERC Synergy Grant einwerben. Es wird dabei um Beton gehen – von atomarer Skala bis hin
[...]

Universität Stuttgart: ITECH Forschungspavillon 2024

Stuttgart (pm) – Der ITECH Forschungspavillon 2024 zeigt einen innovativen Ansatz für bio-basierte Hybridarchitektur und stellt ein neuartiges System vor, das Holz mit Naturfasern kombiniert. Der Entwicklungs- und Fertigungsprozess untersucht die architektonischen Möglichkeiten, die sich
[...]

Mit Künstlicher Intelligenz das Bodenverhalten prognostizieren

Buchum (pm) – Klimaanpassung ist häufig mit Baumaßnahmen verbunden: Etwa von Deichen, Windenergieanlagen oder Pfählen zur Nutzung der Erdwärme. Die Beschaffenheit von Böden ist für solche Bauprojekte ein ausschlaggebender Faktor. Sie mittels Künstlicher Intelligenz (KI)
[...]

Innovationspreis NRW für kostengünstige Herstellung von Aerogelen

Oberhausen (pm) – Prof. Dr.-Ing. Manfred Renner, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, erhielt den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen 2024 in der Kategorie »innovation« für ein neuartiges und massenmarkttaugliches Produktionsverfahren für Aerogele.
[...]
Die Preisträger des 1. Construction Contest gemeinsam mit der Jury. Fotocredit: (c) BUWOG

Construction Contest zeichnet Innovationen aus

Wien/AUT (pm) – Starker Wettbewerb der guten Ideen: Über 100 Unternehmen aus der DACH-Region hatten sich beim 1. Construction Contest beworben. Nun stehen die Sieger fest. Beim Construction Contest waren die besten Lösungen für nachhaltiges
[...]

Styropor-Recycling: Österreichweiter Pilotversuch startet

Linz/AUT (pm) – Expandiertes Polystyrol, auch als Styropor oder EPS bekannt, wird im Hausbau zur Wärmedämmung eingesetzt. Dabei werden Dämmplatten auf die richtige Größe zugeschnitten. Will man die dabei anfallenden Reste im Sinne einer echten
[...]

Gemeinsame Professur für Robotik von EPFL und Empa

Dübendorf (pm) – Empa-Forscher Mirko Kovac ist seit 1. September Professor für «Sustainability Robotics» an der «School of Architecture, Civil and Environmental Engineering» der EPFL. Die Professur und das zugehörige Labor, die von der EPFL
[...]
Mithilfe mechanischer Verfahrenstechniken wie dem Zick-Zack-Sichter werden die Materialien zerkleinert und sortiert. © Prof. Dr. Axel Wellendorf / TH Köln

TH Köln: Baustoffe aus recycelten Materialien herstellen

Köln (pm) – Die Herstellung von Baustoffen zur Errichtung und Modernisierung von Gebäuden verursacht laut Naturschutzbund etwa acht Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland. Um den Ausstoß von Treibhausgasen und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, entwickelt die
[...]

Baufertigung und Design verbunden durch Robotik

Weimar (pm) – Prof. Jan Willmann und Jun.-Prof. Lars Abrahamczyk haben sich mit ihrem Projekt »Robotic Tectonics – Roboterbasierte Lehr- und Lernumgebung für automatisierte Bauprozesse« (RoboTec) erfolgreich um eines von neun Fellowships des Stifterverbands und
[...]

Mit klimapositiven Baustoffen CO2-Emissionen reduzieren

Oberhausen (pm) – Die Baubranche und der Betrieb von Gebäuden verantworten 36 Prozent des globalen Energieverbrauchs sowie 39 Prozent der energiebezogenen CO2 -Emissionen. Gleichzeitig ist der Wohnungsmarkt insbesondere in Großstädten angespannt, es fehlt an bezahlbaren
[...]

Balken aus Riesenchinaschilf

Siegen (pm) – Am Department Architektur der Universität Siegen ist die Entwicklung von Balken aus Riesenchinaschilf gelungen. In Zusammenarbeit mit weiteren Hochschulen arbeitet Prof. Dr.-Ing. Mathias Wirths weiter an dem nachhaltigen Supermaterial. In vielen Gärten
[...]

Smarte Lösung für Verwaltung von Baukostendaten

Frankfurt am Main (pm) – Manuel Mickler (29) von der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und Timo Mertin (30) erhalten ein Hessen Ideen Stipendium: Ihre „BauKoDat“, eine innovative Baukostendatenbank zur effizienten und transparenten
[...]

Wie Industriegebäude zu „Kraftwerken“ werden

Dortmund (pm) – Gründach und Dämmung, Photovoltaik und Fassaden mit Solarthermie, Wärmepumpen – es gibt viele Möglichkeiten, Gebäude energetisch zu optimieren. Gemeinsam mit der RWTH und FH Aachen gehen Architekt*innen der Fachhochschule Dortmund einen Schritt
[...]

Schrägbohrtechnik bringt Geothermie unter den Bestandsbau

Bochum (pm) – Das zukunftsweisende geothermische Heiz- und Kühlsystem GeoStar 2.0 ist nun offiziell eingeweiht worden, nachdem es mit seinem begehbareren Geothermie-Verteilerschacht jetzt komplettiert wurde. Die 12 sternförmig angeordneten Erdwärmesonden in einer Tiefe von 150
[...]

Robotics Institute Germany hat seine Arbeit aufgenommen

Stuttgart (pm) – Das neu gegründete Robotics Institute Germany (RIG) hat seine Arbeit mit einem Kick-off aufgenommen. Das Konsortium führt unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Forschung,
[...]

BMEL fördert nachhaltigen und preiswerten Holzmodulbau

Berlin (pm) – Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das nachhaltige und klimagerechte Bauen mit Holz. Auf seiner Sommertour unter dem Titel „Die Kraft unseres Landes“ hat Bundesminister Cem Özdemir dazu einen Förderbescheid
[...]

Modelle anders nutzen: Paradigmenwechsel in der Energieplanung

Dübendorf (pm) – Um den komplexen Anforderungen an künftige Gebäude- und Energiesysteme gerecht zu werden, schlagen Empa-Forscher Matthias Sulzer und Berkeley-Lab-Forscher Michael Wetter einen Paradigmenwechsel bei deren Planung vor: Sie fordern einen stärker automatisierten und
[...]

Verbesserter Brandschutz für historische Gebäude

Berlin (pm) – Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat in einem Verbundprojekt den Brandschutz historischer Gebäude verbessert. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft hat das Projektteam ein innovatives Sensorsystem für die
[...]

Biobeton und biogene Baumaterialien mit Cyanobakterien

München (pm) – Fraunhofer-Forschende haben ein Verfahren entwickelt, bei dem biogene Baumaterialien auf Basis von Cyanobakterien entstehen. Diese vermehren sich in einer Nährlösung durch Fotosynthese. Werden Zusatz- und Füllstoffe wie Sand, Basalt oder nachwachsende Rohstoffe
[...]

Weniger CO₂ dank Zementinnovation

Trier (pm) – Die Universität Trier ist Teil eines Forschungsteams, das Abfälle in ökologischen Zement verwandeln will. Ein Projekt mit großem Potenzial für die Bauindustrie und den Klimaschutz. Beim Brennen von Karbonatgesteinen, dem Hauptbestandteil des
[...]

Prof. Achim Menges zum Max Planck Fellow ernannt

Stuttgart (pm) – Das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) stärkt die gemeinsame Forschung mit der Universität Stuttgart durch die Ernennung von Prof. Achim Menges zum Max Planck Fellow. Am 1. Juli 2024 beginnt die Zusammenarbeit
[...]

Digitale Vernetzung der Holzbauwirtschaft

Wuppertal (pm) – Um klima- und ressourcengerechtes Bauen voranzubringen, arbeiten Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität Wuppertal in ihrem Forschungsprojekt „TimberConnect“ an der Optimierung von digitalen Prozessen entlang der Lieferkette von Holzbauteilen. Ihr Ziel: u. a. digitale
[...]

Quartiere als urbane Kornkammern von morgen

Stuttgart (pm) – Im Rahmen des Innovationsverbunds »Morgenstadt: Future District Alliance« hat das Fraunhofer IAO die Zukunftspotenziale urbaner Anbausysteme auf Quartiersebene untersucht. Die Studie beleuchtet verschiedene Trends, die auf eine zunehmende Relevanz hyperlokaler Lebensmittelproduktion in
[...]