15. Juli 2025

Henning Larsen entwirft neue Kirche als offenes Gemeinschaftszentrum in Skanderborg

Skanderborg/DK (abki) – IIn einem wachsenden Viertel im Osten Dänemarks wird derzeit eine neue Kirche gebaut – ein Ort des Glaubens und der Versammlung für die lokale Gemeinschaft.

Der Entwurf für die neue Højvangen Church des Architekturbüros Henning Larsen greift vertraute christliche Architektursymbole wie Satteldach, Kirchenschiff und Innenhof auf, interpretiert sie jedoch neu, um ein einladendes, modernes Gemeindezentrum zu schaffen.

„Unser Ziel war es, einen Ort zu schaffen, der offen für alle ist – auch für diejenigen, die normalerweise nicht in die Kirche gehen. Ein Ort, an dem man auf einen Kaffee vorbeischauen oder an einer Veranstaltung teilnehmen kann“, sagt Jacob Kurek, Partner bei Henning Larsen.

Das Design vereint Einfachheit mit handwerklicher Qualität. Skulpturale Holzdächer und natürliche Materialien sorgen für Wärme und laden zur Nutzung ein. Die unterschiedlichen kirchlichen Funktionen – Gemeindesäle, Kirchenbüro, Kapelle und Taufraum – gruppieren sich um einen zentralen Innenhof, was einen klaren, offenen Grundriss schafft.

Erste neue Kirche seit 30 Jahren

Skanderborg hat seit der Jahrtausendwende starkes Wachstum erlebt, was zur Entwicklung neuer Stadtteile führte. Die Højvangen Church wird die erste neu gebaute Kirche in der Region Østjylland seit über 30 Jahren sein.

„Die Kirche wird in einem Viertel gebaut, das in den letzten zwei Jahrzehnten stark gewachsen ist. Sie wird das Zentrum einer Gemeinde sein, die zuvor kein eigenes Kirchengebäude hatte“, sagt Kurek.

In einem Land, in dem viele Menschen Kirchen eher als kulturelle denn als religiöse Institution betrachten, verfolgt die Højvangen Church das Ziel, Raum für beides zu bieten – spirituelle wie soziale Funktionen.

Offen für Alltag und Feier

Das neue Gebäude ersetzt ein kleineres Kirchenzentrum in einem Reihenhaus und bietet mehr Platz für Aktivitäten wie Gottesdienste, Hochzeiten, Taufen, Konzerte und Nachbarschaftstreffen.

Der Hauptraum ist als flexibler Raum mit variabler Bestuhlung konzipiert. Große Fenster und Oberlichter bringen viel Tageslicht ins Gebäude und öffnen es zur Umgebung.

Die Kirche wird aus natürlichen Materialien gebaut, wobei der Fokus auf Nachhaltigkeit liegt – mit Holzkonstruktionen, Ziegeln und lokal verfügbaren Baustoffen.

Tradition mit neuer Funktion

Während klassische Elemente wie Atrium und Schiff beibehalten werden, sind sie für heutige soziale Interaktionen neu interpretiert: Das Atrium dient als Treffpunkt, Pausenraum und Zugang zum Kirchenbüro. Das Schiff eignet sich für Gottesdienste ebenso wie für Vorträge oder Konzerte.

Die Højvangen Church wurde am 1. Advent 2024 feierlich eingeweiht.

© Henning Larsen, Foto: Rasmus Hjortshøj

Quelle: Henning Larsen, Hilfsmittel: Ki, Lektorat: Architekturblatt

Weitere Artikel im Architekturblatt