27. November 2025

Innovation

Netzwerker der Natur: Myzelforschung am Fraunhofer WKI

Braunschweig (pm) – Für Pilzfans ist der Herbst die Hauptsaison, denn die feuchteren Bedingungen und sinkenden Temperaturen sind ideal für das Wachstum der Pilze. Wenn sich Dr. Henrik-Alexander Christ und Dr. Steffen Sydow vom Fraunhofer
[...]

Der Campus wird cool: TU Berlin erprobt die Schwammstadt der Zukunft

Berlin (pm) – Mit dem Reallabor „Schwammstadt Nord-Campus: Klima–Energie–Wasser“ wird der Campus der TU Berlin zum Experimentierfeld für eine klimaresiliente Stadtentwicklung. Ziel des Projekts ist es, zu zeigen, wie Bestandsgebäude durch innovative Begrünungs- und Wassermanagementmaßnahmen
[...]

Mit Roboterarmen zu mehr Effizienz auf der Baustelle

München/Plattling (pm) – Während sich Wohnraum- und Fachkräftemangel in der Baubranche verschärfen, wird der Ruf nach zukunftsfähigen, praktikablen Lösungen lauter, um mehr Effizienz bei gleichzeitig weniger Ressourceneinsatz auf der Baustelle zu ermöglichen. Deutschlandweit stellt das individuell
[...]

BOKU setzt neue Maßstäbe für den Holzwerkstoff von morgen

Wien (pm) – Das Projekt UniStrand eröffnet dem Holzbau völlig neue Möglichkeiten: Über 80 % Holzausbeute, die Nutzung von Laubholz und weniger hochwertigen Sortimenten – und dank variabler Dichte besonders ressourcenschonend. Holz als Baustoff gewinnt
[...]

Schutzschild oder Schleuse? Wenn Wasserstoff auf Stahl trifft

Dübensdorf (pm) – Wasserstoff schadet Stählen. Insbesondere hochfeste Stähle, wie sie für den Bau von Brücken, Hochhäusern sowie Öl- und Gas-Infrastruktur eingesetzt werden, sind anfällig auf Versprödung durch atomaren Wasserstoff aus der Umwelt. Die komplexen
[...]

BAM erforscht Brandschutz von Textilbeton

Berlin (pm) – Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und das Universitätszentrum für Energieeffiziente Gebäude der CTU in Prag (UCEEB) untersuchen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt das Verhalten von Textilbeton unter Brandeinwirkung. Ziel ist es,
[...]

Können Pilze die Wärmedämmung revolutionieren?

Hof (pm) – Die steigenden Energiepreise und die begrenzten Ressourcen stellen die Baubranche vor große Herausforderungen. Gleichzeitig gewinnen natürliche Materialien an Bedeutung, um fossile Dämmstoffe zu ersetzen und nachhaltige Lösungen für energieeffiziente Gebäude zu ermöglichen.
[...]

KlimaKover: Städte kühlen – ohne Klimaanlage

Kopenhagen (abki) – 2025 wird voraussichtlich eines der heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Extreme Hitze gefährdet zunehmend die städtische Bevölkerung. KlimaKover, entwickelt von Henning Larsen in Zusammenarbeit mit der University of Pennsylvania und AIL Research, ist ein modulares Kühlsystem mit
[...]

Kreislauf im Bau: Aus Häusern werden Häuser

Wien (pm) – Die TU Wien gestaltet die Zukunft des Holzbaus im Zeitalter der Klimakrise – mit dem Projekt „Circular Timber“ zur nachhaltigen Nutzung von Holz- und Holzhybridbauwerken. Was geschieht mit einem Gebäude, wenn es
[...]

Effizienz im Holzbau: Die Statik zählt

Dübendorf (pm) – Holzbau ist eine nachhaltige Alternative zu Beton. Bei der statischen Berechnung von Bauten in Holzrahmenbauweise gibt es jedoch eine Lücke: Wände mit Fensteröffnungen werden für die horizontale Aussteifung nicht berücksichtigt, weil Daten
[...]

VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide

Köln, Hamburg, Bielefeld (pm) – 2024 haben die Stadt Köln, die Stiftung „Lebendige Stadt“ und das Unternehmen Schüco mit der photokatalytischen Textilfassade an der Volkshochschule in der Cäcilienstraße in der Kölner Innenstadt ein Forschungsprojekt zur
[...]

Urbaner Gebäudebestand als Ressource für Wasser und Wärme

Berlin (pm) – Im August 2025 startete das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärme-rückgewinnung im Quartier – mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in der Technischen Universität Berlin in die Umsetzungsphase. Das vom KWB koordinierte Projekt
[...]

TU Graz entwickelt Klettverschluss für Gebäudeteile

Graz (pm) – Durch das vereinfachte Verbinden und Trennen einzelner Elemente können bei Reparaturen, Renovierungen oder Nutzungsänderungen Zeit, Material und Bauschutt eingespart werden. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Graz hat im Projekt ReCon gemeinsam mit
[...]

Wie wird ein Hightech-Quartier klimaresilient?

Berlin (pm) – TU Berlin startet gemeinsames Forschungsprojekt zur Anpassung des Technologieparks Adlershof an den Klimawandel- Klimawandel, Energiekrisen und Hitzestress fordern neue Lösungen für urbane Hightech-Standorte wie den Technologiepark Adlershof. Gemeinsam mit der Betreibergesellschaft des
[...]

Im Wurzelraum für die Zukunftsstadt

Berlin (pm) – In dem außergewöhnlichen Seminar „Crazy Roots“ an der TU Berlin gruben Studierende altes Wissen aus und entdeckten dabei, wie Pflanzenwurzeln zum Schlüssel für klimaresiliente Städte werden. Mit Pinsel, Spaten und Zeichenstift entstand
[...]

Ultradünne Schallabsorber für wetterfesten Einsatz entwickelt

Dübendorf (pm) – Empa-Forschende haben neuartige Schallabsorber aus mineralischen Schäumen entwickelt. Sie sind nicht nur deutlich dünner als herkömmliche Materialien, sondern lassen sich auch gezielt für unterschiedliche Frequenzbereiche designen. Erstmals wurden sie nun bei einer
[...]
Roboter sind bei dem Bau einer klimaoptimierten Wand mit dabei. Hier bei einem Workshop mit der Bauinnung München-Ebersberg

Mit Robotern klimaoptimiert bauen

München (pm) – Eine gerade Wand ist nicht unbedingt eine klimaoptimale Wand. Je nachdem, wie verschattet oder sonnig es an der Hauswand ist, gibt es eine ideale Winkelstellung einzelner Ziegel. Die Berechnungen dafür stammen aus
[...]

Neue Holzbau-Methode: 2D-Gitter wird dreidimensional

Wien (pm) – Ein Spin-Off-Unternehmen der TU Wien ermöglicht mit mathematischen Tricks völlig neuartige Holzkonstruktionen: 2D-Gitter werden aufgespannt und ergeben geschwungene 3D-Strukturen. Der Phantasie sind in der Architektur kaum Grenzen gesetzt. Gewagte Kuppeln, geschwungene Dachkonstruktionen,
[...]
Das Holzstecksystem kann von wenigen Personen innerhalb kurzer Zeit ohne Werkzeug und ohne Schrauben oder Nägel aufgebaut werden (Foto: Julian Krüger)

Ein Haus zum Zusammenstecken

München (pm) – Forschende der Hochschule München entwickeln ein neuartiges Holzbaustecksystem, mit dem sich Häuser am Computer individuell konfigurieren lassen. Das Verfahren ist kostengünstig, spart Zeit und ist auch nachhaltiger als der konventionelle Hausbau. Der
[...]
Die kombinierte Tonmischung nach der Wärmebehandlung, bereit zur Verwendung als Zementzusatz.

Weit verbreiteter niedrigwertiger Ton verbessert CO₂-armen Beton

Melbourne, Australien (abki) – Ein Forschungsteam der RMIT University hat ein Verfahren entwickelt, bei dem minderwertiger Ton als leistungsfähiger Zementersatzstoff eingesetzt werden kann – und damit einen potenziellen neuen Anwendungsbereich für nachhaltige Baustoffe erschlossen. Die
[...]