12. Oktober 2025

Innovation

Schutzschild oder Schleuse? Wenn Wasserstoff auf Stahl trifft

Dübensdorf (pm) – Wasserstoff schadet Stählen. Insbesondere hochfeste Stähle, wie sie für den Bau von Brücken, Hochhäusern sowie Öl- und Gas-Infrastruktur eingesetzt werden, sind anfällig auf Versprödung durch atomaren Wasserstoff aus der Umwelt. Die komplexen
[...]

BAM erforscht Brandschutz von Textilbeton

Berlin (pm) – Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und das Universitätszentrum für Energieeffiziente Gebäude der CTU in Prag (UCEEB) untersuchen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt das Verhalten von Textilbeton unter Brandeinwirkung. Ziel ist es,
[...]

Können Pilze die Wärmedämmung revolutionieren?

Hof (pm) – Die steigenden Energiepreise und die begrenzten Ressourcen stellen die Baubranche vor große Herausforderungen. Gleichzeitig gewinnen natürliche Materialien an Bedeutung, um fossile Dämmstoffe zu ersetzen und nachhaltige Lösungen für energieeffiziente Gebäude zu ermöglichen.
[...]

KlimaKover: Städte kühlen – ohne Klimaanlage

Kopenhagen (abki) – 2025 wird voraussichtlich eines der heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Extreme Hitze gefährdet zunehmend die städtische Bevölkerung. KlimaKover, entwickelt von Henning Larsen in Zusammenarbeit mit der University of Pennsylvania und AIL Research, ist ein modulares Kühlsystem mit
[...]

Kreislauf im Bau: Aus Häusern werden Häuser

Wien (pm) – Die TU Wien gestaltet die Zukunft des Holzbaus im Zeitalter der Klimakrise – mit dem Projekt „Circular Timber“ zur nachhaltigen Nutzung von Holz- und Holzhybridbauwerken. Was geschieht mit einem Gebäude, wenn es
[...]

Effizienz im Holzbau: Die Statik zählt

Dübendorf (pm) – Holzbau ist eine nachhaltige Alternative zu Beton. Bei der statischen Berechnung von Bauten in Holzrahmenbauweise gibt es jedoch eine Lücke: Wände mit Fensteröffnungen werden für die horizontale Aussteifung nicht berücksichtigt, weil Daten
[...]

VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide

Köln, Hamburg, Bielefeld (pm) – 2024 haben die Stadt Köln, die Stiftung „Lebendige Stadt“ und das Unternehmen Schüco mit der photokatalytischen Textilfassade an der Volkshochschule in der Cäcilienstraße in der Kölner Innenstadt ein Forschungsprojekt zur
[...]

Urbaner Gebäudebestand als Ressource für Wasser und Wärme

Berlin (pm) – Im August 2025 startete das Reallaborprojekt IWIQ – Integrierte Wasser- und Wärme-rückgewinnung im Quartier – mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in der Technischen Universität Berlin in die Umsetzungsphase. Das vom KWB koordinierte Projekt
[...]

TU Graz entwickelt Klettverschluss für Gebäudeteile

Graz (pm) – Durch das vereinfachte Verbinden und Trennen einzelner Elemente können bei Reparaturen, Renovierungen oder Nutzungsänderungen Zeit, Material und Bauschutt eingespart werden. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Graz hat im Projekt ReCon gemeinsam mit
[...]

Wie wird ein Hightech-Quartier klimaresilient?

Berlin (pm) – TU Berlin startet gemeinsames Forschungsprojekt zur Anpassung des Technologieparks Adlershof an den Klimawandel- Klimawandel, Energiekrisen und Hitzestress fordern neue Lösungen für urbane Hightech-Standorte wie den Technologiepark Adlershof. Gemeinsam mit der Betreibergesellschaft des
[...]

Im Wurzelraum für die Zukunftsstadt

Berlin (pm) – In dem außergewöhnlichen Seminar „Crazy Roots“ an der TU Berlin gruben Studierende altes Wissen aus und entdeckten dabei, wie Pflanzenwurzeln zum Schlüssel für klimaresiliente Städte werden. Mit Pinsel, Spaten und Zeichenstift entstand
[...]

Ultradünne Schallabsorber für wetterfesten Einsatz entwickelt

Dübendorf (pm) – Empa-Forschende haben neuartige Schallabsorber aus mineralischen Schäumen entwickelt. Sie sind nicht nur deutlich dünner als herkömmliche Materialien, sondern lassen sich auch gezielt für unterschiedliche Frequenzbereiche designen. Erstmals wurden sie nun bei einer
[...]
Roboter sind bei dem Bau einer klimaoptimierten Wand mit dabei. Hier bei einem Workshop mit der Bauinnung München-Ebersberg

Mit Robotern klimaoptimiert bauen

München (pm) – Eine gerade Wand ist nicht unbedingt eine klimaoptimale Wand. Je nachdem, wie verschattet oder sonnig es an der Hauswand ist, gibt es eine ideale Winkelstellung einzelner Ziegel. Die Berechnungen dafür stammen aus
[...]

Neue Holzbau-Methode: 2D-Gitter wird dreidimensional

Wien (pm) – Ein Spin-Off-Unternehmen der TU Wien ermöglicht mit mathematischen Tricks völlig neuartige Holzkonstruktionen: 2D-Gitter werden aufgespannt und ergeben geschwungene 3D-Strukturen. Der Phantasie sind in der Architektur kaum Grenzen gesetzt. Gewagte Kuppeln, geschwungene Dachkonstruktionen,
[...]
Das Holzstecksystem kann von wenigen Personen innerhalb kurzer Zeit ohne Werkzeug und ohne Schrauben oder Nägel aufgebaut werden (Foto: Julian Krüger)

Ein Haus zum Zusammenstecken

München (pm) – Forschende der Hochschule München entwickeln ein neuartiges Holzbaustecksystem, mit dem sich Häuser am Computer individuell konfigurieren lassen. Das Verfahren ist kostengünstig, spart Zeit und ist auch nachhaltiger als der konventionelle Hausbau. Der
[...]
Die kombinierte Tonmischung nach der Wärmebehandlung, bereit zur Verwendung als Zementzusatz.

Weit verbreiteter niedrigwertiger Ton verbessert CO₂-armen Beton

Melbourne, Australien (abki) – Ein Forschungsteam der RMIT University hat ein Verfahren entwickelt, bei dem minderwertiger Ton als leistungsfähiger Zementersatzstoff eingesetzt werden kann – und damit einen potenziellen neuen Anwendungsbereich für nachhaltige Baustoffe erschlossen. Die
[...]
Verschiedene Pilzarten, isoliert von Gebäudefassaden in der slowenischen Küstenstadt Izola. Bildquelle: Ana Gubenšek

Lebende Tattoos für Gebäude

Graz (pm) – Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der TU Graz will Mikroorganismen in Fassadenfarbe integrieren und damit Hauswände zum Leben erwecken. Die lebende Farbe soll Oberflächen schützen, CO2 speichern und Schadstoffe aus der Luft
[...]
Der Cluster IntCDC forscht an den methodischen Grundlagen für die Transformation des Bauwesens. Das Ziel: Mit bio-basierte Baumaterialien, KI-Technologien und effektivem, kreislauffähigem, digitalen Planen und Bauen Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen signifikant senken. Bild: Universität Stuttgart / IntCDC / Flooer

Stuttgarter Exzellenzcluster IntCDC für weitere sieben Jahre gefördert

Stuttgart (pm) – Mit digitalen Technologien das Planen und Bauen zukunftsfähig und klimapositiv transformieren: Hieran forschen Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme (MPI-IS) im interdisziplinären Exzellenzcluster IntCDC. Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
[...]
Das neuartige Vorhang-Fassadenelement für die Sanierung und Modernisierung von Gebäuden zeigt das gesamte Einsatzspektrum holzbasierter Werkstoffe.

Nachhaltiges Fassadenelement für die Gebäudemodernisierung

Braunschweig (abki) – Forschende des Fraunhofer WKI haben ein innovatives Vorhang-Fassadenelement entwickelt, das neue Wege für nachhaltiges Bauen und die Modernisierung von Gebäuden aufzeigt. Im Zentrum der Entwicklung steht der Einsatz verschiedenster holzbasierter Werkstoffe, wobei
[...]
Prof. Dr. Alexander Stahr bei der Jubiläumsfeier im HolzBauForschungsZentrum (Foto: Saskia Pramor / HTWK Leipzig)

10 Jahre FLEX: Kreative Impulse für den innovativen Holzbau 

Leipzig (pm) – Im HolzBauForschungsZentrum der HTWK Leipzig feierte die Forschungsgruppe FLEX mit 250 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik . Ein Jahrzehnt angewandte Forschung bildete den Anlass für das heutige Jubiläums-Fest der Forschungsgruppe FLEX der
[...]

Druck von aufwendigen technischen Bauteilen an der FH Münster

Münster (pm) – Fassadenelemente mit Strukturen, die wie geschnitzte Kunstwerke aussehen, Fensterrahmen und technische Module: 3D-Druckroboter können alles Mögliche drucken, von ganzen Häusern oder Brücken bis hin zu Möbeln und industriellen Bauteilen. Am Fachbereich Architektur
[...]
m Projekt „SimBioZe“ nutzen die Forschenden menschlichen Urin, um einen nachhaltigen Baustoff zu produzieren. Da im Urin bereits Wasser enthalten ist, wird kein zusätzliches Wasser für den Prozess benötigt. Foto: Universität Stuttgart / ILEK / IMB / ISWA

Biobeton aus Urin

Stuttgart (pm) – Forschende der Universität Stuttgart haben mittels mikrobieller Prozesse umweltfreundlichen Biobeton aus Urin als Teil einer Wertschöpfungskette „Abwasser-Biobeton-Düngemittel“ hergestellt. Nach der Projektverlängerung durch das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst stehen jetzt
[...]

Flugroboter eröffnen neue Horizonte im Bauwesen

Dübendorf (pm) – Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Empa und der EPFL hat erforscht, wie Flugroboter künftig Baumaterialien präzise aus der Luft verarbeiten könnten – ein Ansatz mit grossem Potenzial für schwer zugängliche Einsatzorte
[...]

Partnerschaft für nachhaltige Innovationen im Bauwesen

Düsseldorf (pm) – Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) und der Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen e. V. haben eine gemeinsame Vereinbarung zur Förderung von Innovation, Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Bauwesen unterzeichnet. Ziel ist es,
[...]