12. Oktober 2025

Die Zukunft der Mobilität in Nordamerika gestalten: Der Gestaltungsrahmen für die Stadtbahn Austin

Amsterdam/NL (pm) – Austin Light Rail ist mehr als nur ein Verkehrsprojekt, es ist eine transformative Vision für die Zukunft der Stadt, die urbane Mobilität durch städtebauliches und architektonisches Design von Weltklasse neu definiert. Unter der Leitung von Austin Transit Partnership (ATP) soll das System Gemeinden miteinander verbinden, den öffentlichen Raum aufwerten und sich in das sich entwickelnde Stadtgefüge integrieren.

Das von ATP in Zusammenarbeit mit UNStudio, HKS und Gehl entwickelte Designkonzept legt den Grundstein für die Interaktion der Stadtbahn mit den Stadtvierteln von Austin und legt den Schwerpunkt auf eine auf den Menschen ausgerichtete Infrastruktur und dynamische öffentliche Räume.

Die Austin Light Rail wird die Art und Weise, wie sich die Menschen in Austin fortbewegen, grundlegend verändern. Mit 15 Bahnhöfen, die sich über ein fast 10 Meilen langes Schienennetz erstrecken, wird die Austin Light Rail Phase 1 ein völlig neues Verkehrserlebnis bieten, das die Menschen mit den wichtigsten Jobzentren, Bildungszentren und ikonischen Zielen in Austin verbindet. Das Projekt sieht weitläufige neue Fußgänger- und Radfahrerwege, erweiterte Baumkronen für schattige Stadtkorridore und eine neue Brücke über den Lady Bird Lake vor.

Ein designorientierter Ansatz für Mobilität und Stadtentwicklung

ATP führte in Zusammenarbeit mit dem Beraterteam unter der Leitung von UNStudio, HKS und Gehl eine umfassende Befragung der Bevölkerung durch, um sicherzustellen, dass das System den Charakter der Stadt widerspiegelt. UNStudio, HKS und Gehl arbeiteten gemeinsam an der Entwicklung eines Entwurfsrahmens, der intuitive, multimodale Verbindungen in den Vordergrund stellt und gleichzeitig lebendige Verkehrsknotenpunkte für die soziale Interaktion, die Aktivierung lokaler Unternehmen und den Ausdruck der einzigartigen Identität von Austin fördert.

Menschenbezogenes, leistungsorientiertes Design

Auf der Grundlage umfassender Untersuchungen entwickelten UNStudio, HKS und Gehl Leistungsziele für eine Vielzahl von Maßstäben, von der individuellen Benutzerführung über systemweite Elemente bis hin zu standortspezifischen Möglichkeiten. Die sich daraus ergebenden Gestaltungsrichtlinien sind von Inklusivität, Nachbarschaftsintegration und Nachhaltigkeit geprägt:

  • Jeder Bahnhof soll auf seine Umgebung zugeschnitten sein und eigene öffentliche Räume schaffen, die die Bevölkerung einladen und alternative Verkehrsmittel fördern.
  • Nachhaltige Lösungen, wie baumgesäumte Straßen und schattige öffentliche Bereiche, werden dazu beitragen, ein komfortables und einladendes städtisches Umfeld zu schaffen.
  • Das System wird in die Fußgänger-, Radfahrer- und Verkehrsnetze integriert, um eine multimodale Anbindung zu ermöglichen.

Die Strategie des Designteams integriert diese Überlegungen in das gesamte Netz, um sicherzustellen, dass jedes Merkmal den Komfort, die Sicherheit, die Navigation und die kognitiven Impulse sowie die Zugänglichkeit für alle Fahrgäste verbessert.

Das Stadtbahnprojekt in Austin geht über die Infrastruktur hinaus. Die nahtlose Integration der Stadtbahn in bestehende Stadtteile und andere Verkehrsträger wird dazu beitragen, dass sie zu einer wichtigen Ressource für die Verbesserung von Verbindungen und die Schaffung lebendiger kommunaler Zentren wird.

UNStudio in Nordamerika

Das Austin Light Rail-Projekt stärkt die Präsenz von UNStudio in Nordamerika, die durch unser Büro in Austin verankert ist und durch unsere globalen Büros, unter anderem in Amsterdam, unterstützt wird. Dieses Projekt ist Teil eines wachsenden Portfolios von Arbeiten, die unsere Fähigkeit unter Beweis stellen, transformative Designlösungen in verschiedenen Größenordnungen und Typologien zu liefern.

Weitere UNStudio-Projekte in Nordamerika umfassen:

  • Masterplan für den Kapitol-Campus der Georgetown-Universität: Ein visionärer Ansatz zur Schaffung eines akademischen Zentrums im Herzen von Washington D.C., der das Zusammenspiel zwischen dem Campus, der Stadt und der Gemeinde betont.
  • Innovationsdreieck in Detroit: Pilotprojekt für die urbane Umgestaltung der Innenstadt von Detroit auf der Grundlage von Parametern des Cognitive Experience Design.
  • Firefly Park Masterplan in Frisco, Texas: Stärkung von Frisco als hochwertiges öffentliches lokales Ziel unter Berücksichtigung der Umweltbedingungen.
  • Utopia Living in New York: Ein gemischt genutztes Projekt, das das urbane Leben auf wirtschaftliche und innovative Weise neu definiert, wobei die Gemeinschaftsbildung im Mittelpunkt steht.
  • Das Jüdische Museum in New York: Eine durchdachte Modernisierung einer beliebten Einrichtung, die das Erbe des bestehenden Museums bewahrt und gleichzeitig ein lebendiges neues Besuchererlebnis bietet.

Quelle: UNStudio, Hilfsmittel: KI, Lektorat: Architekturblatt

Weitere Artikel im Architekturblatt