
Damme (pm) – Wellnessgärten sind der perfekte Rückzugsort, um nach einem langen Tag zu entspannen. Aufgrund der hohen Grundstückspreise können aber viele Hausbesitzer nur einen kleinen Garten ihr Eigentum nennen. Mit einer pfiffigen Planung lässt sich auch in einem „Handtuchgarten“ ein komfortables Saunahaus mit Sonnenterrasse und ggf. einem Swimmingpool integrieren. Seit über 30 Jahren baut Westerhoff (www.saunahaus-westerhoff.de) individuelle Saunahäuser, die durch Gradlinigkeit, Purismus und Komfort überzeugen. Ob direkt am Haus oder als Blickfang im Garten – jedes Saunahaus von den Spezialisten ist ein Unikat, das genau auf die persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse seines Besitzers zugeschnitten ist.
Wellnessgarten – Rückzugsort für körperliches und seelisches Wohlbefinden
Einen Wellnessgarten zeichnet ein harmonisches Zusammenspiel von Entspannung, Komfort und Natur aus. Welche Elemente die kleine Wellness-Oase vor der Wohnzimmertür enthält, sieht bei jedem Hausbesitzer anders aus. Ein Saunahaus steht oftmals ganz oben auf der Wunschliste. Um den Traum zu erfüllen, benötigt es kein großes Grundstück. Eine geschickte Gestaltung lässt auch „Handtuchgärten“ größer und gemütlicher wirken.
Integration der Gartensauna – detaillierte Planung ist Voraussetzung
Die Sorge, dass eine rustikale „Holzhütte“ im Garten steht, ist unberechtigt. Heutzutage glänzen Saunahäuser mit einer zeitlos modernen Architektursprache, die eine Symbiose mit dem Wohnhaus bildet. Ein Saunahaus im Wellnessgarten zu integrieren, erfordert eine gute Planung. Es kann als eigenständiger Blickfang im Garten oder am Wohnhaus errichtet werden. Neben dem richtigen Standort sind Größe, Raumaufteilung und Architektur wichtige Aspekte. Aber auch die Bebauungsgrenze zum Nachbargrundstück sowie Sichtschutz müssen beachtet werden.
Bevor mit der Aufplanung begonnen wird, ist u. a. zu klären, wie viele Personen die Sauna gleichzeitig nutzen. Eine Faustregel besagt, dass pro Person 1,5 qm Platz benötigt werden, d. h. eine Grundfläche von 2 x 3 m genügt eigentlich, um eine Sauna für vier Personen zu planen. Komfortabler ist es natürlich, wenn mehr Platz zur Verfügung steht. Eine Seite in der Sauna sollte mindestens 2 m lang sein, damit eine Person ausgestreckt liegen kann. Darüber hinaus sollte der Ruhe- und Umkleideraum nicht zu knapp bemessen sein.
Gartensauna und Wohnhaus müssen Symbiose bilden
„Von 5 – 50 qm realisieren wir Saunahäuser nach den persönlichen Vorlieben und Wünschen unserer Kunden. Unsere Expertise und Erfahrung fließen aktiv in unsere Hausentwürfe ein, damit sie ihren Besitzern wohltuende Momente schenken – unabhängig von der Jahreszeit“, betont Ansgar Westerhoff, Geschäftsführer der Westerhoff GmbH. Ob klassisches Blockhaus mit Walmdach oder modernes Saunahaus mit viel Glas und einem zeitlosen Holzdesign – jedes Saunahaus von Westerhoff wird genau auf die örtlichen Gegebenheiten zugeschnitten, damit es sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Zu einem modernen Haustyp passt kein verschnörkeltes Holzhaus. Das sieht natürlich bei einem rustikalen Haus anders aus, das oftmals bunt verklinkert oder über eine Mischfassade mit Holz verfügt.
Sauna-Ambiente mit Flair
Die klaren, kubischen Formen des Bauhausstils dienen bei der Entwicklung der Design-Saunahaus Modelle von Westerhoff als Inspirationsquelle. Trotz der betont puristischen Architektursprache stehen Komfort und Funktionalität im Vordergrund. Ihr Erscheinungsbild mit großen bodentiefen Fenstern verleiht kleinen und großen Wellnessgärten ein einzigartiges Flair. Lichtdurchflutete Räume mit einem weiten Blick in den Garten sind State-of-the-Art. „Die Schaffung von Sichtachsen ist ein nicht zu unterschätzendes Element, das die Entspannung fördert“, betont Ansgar Westerhoff. Bei kleinen Gärten sind helle oder naturbelassene Hausfassaden, beispielsweise aus astreinen Rombusprofilen, elementar wichtig.
Unabhängig von der Saunahaus-Größe sollte das Interieur nicht nur bequem und funktional sein, sondern auch hell und freundlich. Durch die Verwendung heller Hölzer und großer Glaselemente als Raumtrenner wird ein großzügiges Raumgefühl vermittelt. Ganz gleich ob Licht im Saunahaus ein- oder ausgeschaltet ist – der Blick in das Saunahaus unterstreicht die Weitläufigkeit kleiner Gärten.
Durchdachter Komfort auf ganzer Linie
Besonders in kleinen Wellnessgärten ist Multifunktionalität mit durchdachtem Komfort gefragt. Ein Saunahaus mit integriertem Dachüberstand und eingebauten LED-Lampen ist nicht zu unterschätzen. Die Nutzung der Terrasse wird nicht nur weiter in die Abendstunden, sondern auch in den Winter verlängert. Unabhängig, ob der Garten über einen Pool verfügt – auch eine Außendusche an der Saunahaus-Seite ist nicht zu verkennen. „Bei jedem Projekt achten wir darauf, dass unsere Kunden den gewünschten Komfort bekommen und weisen sie aktiv auf die Vorteile verschiedener Ausstattungsmerkmale hin. Ob Senkrechtmarkisen in den Fenstern, ein angeschlossener Technikraum für die Pooltechnik oder die Integration der Smart Home Technologie vom Wohnhaus – Multifunktionalität und höchstmöglicher Komfort haben bei uns hohe Priorität“, sagt Ansgar Westerhoff.
Quelle: Westerhoff GmbH