13. Oktober 2025

Holzbautagung: Neue Ideen für das Bauen mit (Laub-)Holz

Aachen (pm) – Von der Wissenschaft in die Praxis: Bei der sechsten Aachener Holzbautagung an der FH Aachen stand die Frage im Mittelpunkt, wie Holz als Ressource im Bauwesen eingesetzt werden kann. Vor dem Hintergrund des Klimawandels rückt dabei vor allem die Nutzung heimischer Laubhölzer in den Vordergrund. Zwei Tage lang diskutierten 240 Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Institutionen, wie Innovationen aus dem Bereich des Holzingenieurwesens in die praktische Anwendung gebracht werden können.

Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, sagte bei der Eröffnung: „An Holz als Rohstoff und einer effizienten Holzverwendung führt kein Weg vorbei. Vor allem in Zeiten des Klimawandels brauchen wir unsere Wälder und das aus ihnen nachhaltig gewonnene Holz – vor allem für den Holzbau.“ Die Ministerin betonte, die Aachener Holzbautagung diene der Vernetzung von Fachleuten aus der Bau- und Holzbranche. Sie biete über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen hinaus eine bewährte und lebendige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. „Dabei haben die Fachleute stets innovative Techniken im Blick. Unser Ziel in Nordrhein-Westfalen ist es, die Kapazitäten für die Holzverarbeitung zu sichern und so die Wertschöpfung bei uns im Land zu halten“, so Silke Gorißen. Die Aachener Holzbautagung sei ein sichtbares Zeichen dafür, dass der Holzbau in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fest verankert sei.

Für Prof. Dr. Thomas Ritz, Rektor der FH Aachen, steht fest: „Holz ist der Werk- und Baustoff der Zukunft.“ Er sei begeistert, mit wie viel Herzblut die Kolleginnen und Kollegen in Forschung und Lehre aktiv seien. Es gehe darum, neue Technologien zu entwickeln und umzusetzen. Dabei sei die enge Kooperation mit dem Handwerk von großer Bedeutung.

Im Anschluss an die Fachvorträge des ersten Tages wurde zum sechsten Mal der AFH-Studienpreis verliehen. Justus Tollmann (Fachbereich Bauingenieurwesen) und Nils Pesch (Fachbereich Architektur) können sich jeweils über 500 Euro Preisgeld und ein Abonnement der Zeitschrift Bauen mit Holz freuen.
Die Tagung richtete sich an Architekt:innen, Tragwerksplaner:innen, Holz- und Bauingenieur:innen, Unternehmen aus den Bereichen Hochbau und Holzbau sowie Forst- und Holzwirtschaft und an Studierende aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Holzingenieurwesen. Begleitend zur Veranstaltung präsentieren Unternehmen und Institutionen ihr Leistungsangebot im Rahmen einer Fachausstellung. Die inhaltliche Ausgestaltung der Tagung lag in den Händen von Prof. Dr. Wilfried Moorkamp, Prof. Dr. Thomas Uibel, Prof. Dr. Leif A. Peterson und Prof. Jörg Wollenweber, unterstützt wurde die Veranstaltung vom Aachener Freundeskreis der Holzingenieure e.V.

Quelle: FH Aachen