27. November 2025

Städtebau

Bundeshaushalt 2026: 13 Milliarden Euro für den Wohnungsbau

Berlin (pm) – Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Bereinigungssitzung den Regierungsentwurf für den Haushalt 2026 beschlossen und dabei noch einige Anpassungen vorgenommen. Der Etat des Bundesbauministeriums kann erneut einen deutlichen Aufwuchs verzeichnen.
[...]

Quartier am Bahnhof: Neue Einblicke in Taufkirchens Zukunft

Taufkirchen (pm) – Angesichts der fortschreitenden Planungen im laufenden Bauleitplanverfahren stellt die Eigentümergemeinschaft des künftigen Quartiers am Bahnhof gemeinsam mit dem Architekturbüro Steidle fünf neue Visualisierungen vor. Sie geben den Bürgerinnen und Bürgern einen ersten
[...]

Wärmewende: »Von der Manufaktur zum Massenprodukt«

Aachen (pm) – Industrie und Kommunen wollen ihre Wärmeversorgung zukunftsfest aufstellen. Zahlreiche passende Bausteine aus der anwendungsnahen Forschung stellt das Fraunhofer IEG auf dem Deutschen Geothermiekongress DGK ab dem 18. November in Frankfurt am Main
[...]

Impulse für die Stadt von morgen – 200 Jahre James Hobrecht

Berlin (pm) – James Hobrecht hat die städtebauliche Entwicklung Berlins wie kaum eine andere Persönlichkeit geprägt. Mit seinem Bebauungsplan von 1862 schuf er die Grundlage für die kompakte, mischgenutzte Innenstadt, die bis heute den Charakter Berlins wesentlich
[...]

Baden-Württemberg erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Stuttgart (pm) – Die Landesregierung will Bauvorhaben der Bundeswehr in Baden-Württemberg erleichtern. Dies gab die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, am 30 Oktober 2025 bekannt. Ihr Ressort hat das entsprechende „Gesetz zur
[...]

Aktivdach: Schlüssel zur Klimaanpassung für Kommunen

Siegburg (pm) – CO2-neutral Heizen und Kühlen, erneuerbarer Sonnenstrom, höhere Biodiversität, angenehmes Mikroklima und funktionales Starkregenmanagement – alles auf einem Flachdach. Das neue Aktivdach kombiniert erprobte, marktgängige Systeme und gibt Antworten auf Zukunftsfragen. Kommunen stehen
[...]

333 Millionen Euro Fördermittel für die Sanierung von Sportstätten  

Berlin (pm) – Bundesministerin Verena Hubertz startet Projektaufruf zum Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“  Erstmals stellt der Bund Fördermittel für ein neues Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ zur Verfügung. Im Wirtschaftsplan des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität sind
[...]

„Kommunen müssen klimaresilienter werden“

Osnabrück/Hamburg (pm) – Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ruft zu mehr Unterstützung für Städte und Gemeinden auf, damit diese sich besser an die Folgen des fortschreitenden Klimawandels anpassen können. „Kommunen müssen klimaresilienter werden – für
[...]

Stadt. Land. Wohnraum? Der Wohnkongress für alle

Berlin (pm) – Mehr Nachhaltigkeit, weniger Bürokratie im Wohnungsbau, erschwinglichere Mieten – wie das gelingen kann, diskutieren wird auf unserem Wohnkongress „Stadt. Land. Wohnraum?“, der am 16. Oktober 2025 in Berlin stattfindet. Gemeinsam mit Gästen aus Politik, Wirtschaft,
[...]

BBU Brandenburg: Freiraum für Investitionen

Berlin (pm) – Brandenburgs Wohnungsmärkte stehen zwischen Stabilität und Belastung: Die Mieten bleiben bezahlbar, doch die Investitionen geraten zunehmend unter Druck. Neubau verlangsamt sich, Leerstand bleibt im weiteren Metropolenraum eine Daueraufgabe – und die Sicherung
[...]

Holzbau hilft kommunale Klimaziele erreichen

Berlin (pm) – Werden die Weichen früh gestellt, lassen sich klimafreundliche Holzbauquartiere einfacher umsetzen. Die Ruhr-Universität Bochum und die RWTH Aachen University haben dazu einen Leitfaden veröffentlicht. Das Bauen mit Holz kann Städten und Gemeinden
[...]

Nicht pauschal mehr, sondern an der richtigen Stelle bauen

Leipzig (pm) – „Flächen für Wohnungsbau müssen dort gesucht werden, wo sie auch gebraucht werden“: Stadtforscher*innen des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und des ILS – Institut für Landes-
[...]

Sugar Valley – Nachhaltigstes Quartier Deutschlands

München (pm) – Sugar Valley in Obersendling setzt einen neuen Standard für die nachhaltige Stadtentwicklung: Die Planung des Quartiers hat die international renommierte LEED-ND-Zertifizierung in Platin erhalten. LEED („Leadership in Energy and Environmental Design“) ist
[...]

Grubenwasser: Grenzen sollen Wärme nicht aufhalten

Aachen (pm) – Wärmenetze vermitteln die Wärmeangebote aus industrieller Abwärme und Geothermie mit den Bedarfen von Wohngebieten und Gewerbe. Oft schränken jedoch nicht technische Hürden, sondern unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen die Nutzung ein. Beispielsweise, wenn Staatengrenzen
[...]

Kommunales Abwasser als Ressourcenquelle nutzen

München (pm) – Kläranlagen reinigen nicht nur Abwasser, sie sind auch Rohstofflieferanten. Im Projekt KoalAplan gewinnen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB gemeinsam mit Partnern hochwertige Produkte aus kommunalem Abwasser. Dazu gehören Ammonium
[...]