12. Oktober 2025

ADEPT gewinnt Wettbewerb für neues Stadtquartier auf ehemaliger Industriebrache in Ostrava

Kopenhagen (abki) – Das neue gemischt genutzte Stadtviertel von Ostrava – die Entwicklung des ehemaligen Žofinka-Hüttenwerks – basiert auf dem prämierten Masterplan und architektonischen Konzept von ADEPT. Die erste Bauphase, die sich am Ufer des Flusses Ostravice befindet, soll im kommenden Jahr beginnen. Der städtebauliche Entwurf legt besonderen Wert auf menschlichen Maßstab und soziale Interaktion.

© VividVision

Das neue Viertel Žofinka zählt zu den ambitioniertesten Einzelprojekten in Ostrava, der drittgrößten Stadt Tschechiens. Eine derzeit ungenutzte Industriebrache zwischen Stadtzentrum und Fluss wird in ein lebendiges, ressourcenschonendes urbanes Umfeld verwandelt. Das 20 Hektar große Areal befindet sich nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt – auf dem Gelände eines früheren Schlackenlagers der örtlichen Eisenhütte.

© Doug and Wolf

Der Siegerentwurf des dänischen Büros ADEPT in Zusammenarbeit mit den tschechischen Partnern ohboi, atelier.tečka, VEN.KU architekti, VECTURA Pardubice und AFRY wurde aus insgesamt 29 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen ausgewählt. Ausschlaggebend war der starke Fokus auf hochwertige öffentliche Räume, eine Vielzahl an Wohnungstypologien und ergänzenden Nutzungen sowie die nahtlose Einbindung in die umliegenden Stadtteile und Landschaften.

© Doug and Wolf

Martin Laursen, Gründungspartner von ADEPT, erklärt: „Das transformierte Areal verbindet die grünen Qualitäten seiner Umgebung mit dem Maßstab der historischen Stadt und des Ortes und macht es so zu einem attraktiven Stadtviertel.“ Er beschreibt die Grundprinzipien des Entwurfs wie folgt: „Der Masterplan ist inspiriert vom Charakter und dem Verständnis des Ortes. Er kombiniert dies mit einem klaren menschlichen Maßstab, bei dem Wohnblöcke und Grünstrukturen ein quartierbetontes Umfeld für Fußgänger und Radfahrer mit hoher Aufenthaltsqualität schaffen.“

© VividVision

Žofinka dient als Modell dafür, wie postindustrielle Flächen als inklusive, klimaintelligente Stadtquartiere neu gedacht werden können. Die langfristige Vision wird durch klare Richtlinien und Steuerungsmechanismen unterstützt, die Raum für Innovation lassen, ohne die Kohärenz des Plans zu gefährden. Durch die Integration von Landschaft, Mobilität, Wohnen und baulichem Erbe in eine umfassende Strategie zeigt das Projekt den Wert ganzheitlicher Stadtentwicklung auf. Es bietet einen belastbaren Rahmen, um den komplexen Herausforderungen bei der Umwandlung von Brachflächen zu begegnen – und dabei die Identität des Ortes zu bewahren.

© VividVision

Ressourcenschonendes Design und klimaresiliente Lösungen

Der technische Entwurf legt den Fokus auf ressourcenschonende Prinzipien, integrierte Klimastrategien und langfristige Resilienz. Die angestrebten Ziele umfassen energieeffiziente Lösungen, CO₂-arme Bauweise, Grünflächen mit Rückhaltesystemen und passive Solarstrategien. Wassermanagement und Förderung der Biodiversität sind zentrale Elemente des Konzepts – ebenso wie die Gestaltung öffentlicher Räume, die Aspekte wie Versickerung, Mikroklima und natürliche Kühlung berücksichtigen.
Die erste Bauphase – bestehend aus der Grundinfrastruktur sowie rund 300 Wohnungen, ebenfalls von ADEPT entworfen – soll 2026 starten. Die vollständige Entwicklung von Žofinka wird voraussichtlich rund zwei Jahrzehnte in Anspruch nehmen.

© VividVision

Quelle: ADEPT · KI-gestützte Textaufbereitung · Redaktion: Architekturblatt