28. September 2025

Schlanker Stahlbau: Neues Regelwerk dank FH-Unterstützung

Aachen (pm) – Als erstes Bundesland erlaubt Nordrhein-Westfalen ab sofort die Anwendung des „EasyCode Stahlbau“: Der EasyCode kann alternativ zu den bisher gültigen komplizierten europäischen Regeln verwendet werden. Statt durch über 1300 Seiten europäischer Vorschriften für den Stahlbau zu blättern, können Planerinnen und Planer nun auf ein schlankes Werk von 156 Seiten zurückgreifen. Entscheidend beteiligt an der Erstellung des neuen Regelwerks waren Forscher:innen der FH Aachen.

Der EasyCode beschränkt sich bewusst auf häufig vorkommende Praxisfälle. „Damit wird die Normenflut im Bauwesen spürbar eingedämmt“, sagt Ina Scharrenbach MdL, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwickelt wurde der EasyCode von bauforumstahl e.V., der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen und dem Verband der Prüfingenieure für Bautechnik Nordrhein-Westfalen auf der Grundlage von gemeinsam finanzierten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an der RWTH Aachen und der FH Aachen.

Prof. Dr. Jörg Laumann, Leiter des Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen KNB und des Instituts für Baustoffe und Baukonstruktionen IBB an der FH, betont: „Wir rechnen mit einem Anwachsen des ohnehin extrem großen Normenumfangs. Die neue Richtlinie bietet als deutlich komprimierter Regeltext die Möglichkeit, übliche Hochbaukonstruktionen effizient und wirtschaftlich zu bemessen, ohne die Regeln der Eurocodes zu verletzen.“ Gerade in Deutschland liege eine Struktur aus vielen kleineren und mittleren Ingenieurbüros vor, die baustoffübergreifend planen. Für diese Büros sei der EasyCode ein besonders geeignetes Hilfsmittel für die Stahlbaubemessung.

Ministerin Scharrenbach betont: „Mit dem EasyCode zeigen wir: Hand in Hand zwischen Staat, Baupraxis und Hochschulen machen wir in Nordrhein-Westfalen das Bauen einfacher, sicherer und günstiger.“ In Zeiten, in denen die Bauwirtschaft vor großen Herausforderungen stehe, setze das Land ein klares Signal.

Der EasyCode versteht sich als Ergänzung, nicht als Ersatz: Der Eurocode 3 bleibt bestehen. Für viele Standardfälle im Stahlhochbau, Industriebau und Gewerbebau bietet der EasyCode jedoch eine praxistaugliche Alternative. Die Regeln basieren weiterhin auf den bewährten Konzepten des Eurocode, sind aber übersichtlicher und leichter anzuwenden – genau das, was Planerinnen und Planer in der Praxis wünschen. Für die Ausbildung künftiger Ingenieur:innengenerationen ist der EasyCode als kompaktes Regelwerk für Standardaufgaben im Stahlbau auch sehr gut geeignet, die wesentlichen Grundlagen des Stahlbaus im Studium zu vermitteln.

Quelle: FH Aachen