1. Oktober 2025

„Aus LEER wird MEHR“ – neuer Wettbewerb zur Leerstandsaktivierung gestartet

Berlin (pm) – In Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) einen Innovationspreis zur Reaktivierung von leerstehendem Wohnraum in ländlichen Räumen ausgelobt. Der bundesweite Wettbewerb ist Teil der Handlungsstrategie Leerstandsaktivierung und wird im Rahmen des Programms Region gestalten durchgeführt. Ziel ist es, gelungene Maßnahmen, Initiativen und Projekte auszuzeichnen, die leerstehende Gebäude erfolgreich für Wohnzwecke reaktivieren und damit einen nachhaltigen Beitrag zur lokalen Entwicklung leisten. Mit dem Wettbewerb sollen die großen Potenziale ländlicher Regionen als attraktive Lebensorte hervorgehoben und die öffentliche Aufmerksamkeit für Wege aus dem Leerstand erhöht werden.

Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen betont: „Das verborgene Kapital einer Gemeinde ist ihr Leerstand, denn hier kann Wohnraum entstehen, ohne weitere Flächen zu versiegeln. ‚Lost places‘ braucht eine Kommune höchstens an Halloween. Dort, wo Leerstand beseitigt wird, wachsen Städte und Dörfer wieder zusammen, erwachen Nachbarschaften zu neuem Leben. Wir haben in Deutschland über zwei Millionen leerstehende Immobilien – das sind vielleicht die Wohnräume von morgen. Der Wettbewerb soll kreative Lösungen für den Umgang mit ungenutzten Immobilien sichtbar machen.“

Gesucht werden Ideen und Projekte mit Strahlkraft. Ob umgenutztes Bauernhaus, ehemaliger Bahnhof, stillgelegte Werkhalle oder leerstehende Wohnung – ausgezeichnet werden Initiativen, die leerstehende Gebäude in ländlichen Räumen erfolgreich in neuen Wohnraum verwandeln oder mit innovativen Instrumenten und Konzepten zur Belebung beitragen. Ebenso willkommen sind kluge Öffentlichkeitskampagnen, die Schwung in die Leerstandsaktivierung bringen.

Mitmachen können alle, die sich für lebendige ländliche Räume einsetzen: Städte und Gemeinden, Landkreise, Wohnungsunternehmen, Initiativen aus der Zivilgesellschaft oder auch engagierte Privatpersonen. Besonders willkommen sind Beiträge aus Regionen, die sehr stark von Leerständen betroffen sind.

So läuft der Wettbewerb ab:

·         Bewerbungen sind bis zum 17. Oktober 2025 beim BBSR möglich.

·         Die 15 besten Einreichungen erhalten eine Einladung zur zweiten Wettbewerbsrunde und dafür eine Aufwandspauschale von 3.000 Euro.

·         Die drei Siegerprojekte werden Mitte 2026 in einer feierlichen Preisverleihung geehrt. Neben einem Preisgeld von 1.500 Euro bekommen sie ein professionell produziertes Imagevideo – ein starkes Schaufenster, um die eigenen Ideen bundesweit sichtbar zu machen.

Alle eingereichten Beiträge werden zudem auf dem Portal www.potenzial-leerstand.de veröffentlicht.

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Website des BBSR.

Quelle: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen