1. Oktober 2025

Brainergy Hub Jülich: Soziales Wissenszentrum für eine grüne Zukunft

Berlin (pm) – Der Brainergy Hub ist das Herzstück eines neuen Innovationsparks für Unternehmen und Startups, die sich nachhaltiger und erneuerbarer Energien, der Bioökonomie und Digitalisierung widmen. Der Hub dient als soziales Wissenszentrum für den Brainergy Park und verkörpert zugleich den Wandel hin zu erneuerbaren Energien und einer grünen Zukunft. Der Neubau veranschaulicht exemplarisch das Potenzial der modularen Holz-Hybridbauweise – und vereint dabei innovativ eingesetzte Materialien, Formen und Technologien.

Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt, Geschäftsführer der Brainergy Park Jülich GmbH: „Mit dem Brainergy Park schaffen wir nicht nur Räume – wir schaffen Möglichkeiten: für neue Ideen, für neue Gründungen, für nachhaltiges Wachstum und für konkrete Innovationen. Der Hub wird zur Landmarke für den Wandel und zum sichtbaren Symbol dafür, wie Transformation vor Ort gelingt.“

Der Hub ist eingebettet in einen lebendigen Park. Dessen vielfältiges natürliches Biotop trägt dazu bei, das Mikroklima zu regulieren und Hitzeinseln der umliegenden Gebäude zu mindern. Ein neu angelegter See dient als Rückhaltebecken für Regenwasser des gesamten Brainergy Parks.

Mit seiner Kreisform richtet sich der Brainergy Hub im Zentrum des Parks gleichwertig nach allen Seiten. Innerhalb des Kreises bilden modulare Einheiten eine „Pixelwolke“, die in den oberen Geschossen durch drei Balkonringe umschlossen wird. Diese Struktur ermöglicht eine einfache Unterteilung und eine spielerische Anordnung von Innen- und Außenräumen. Das rationale Raster wird durch ein großes zentrales Atrium und kleinere Innenhöfe variiert. Diese sind zwei bis drei Geschosse hoch und bieten den Mitarbeitenden überall im Gebäude frische Luft und Tageslicht. In die Fassade sind innovative, „atmende“ Lüftungseinheiten integriert, die eine hohe Raumluftqualität gewährleisten.

Der Brainergy Hub ist als Holz-Beton-Hybridstruktur konstruiert und setzt damit auf natürliche, klimafreundliche Baumaterialien. Die hölzernen Stützen und Träger bleiben bewusst sichtbar und schaffen zusammen mit Holzbekleidungen in den Innenräumen eine warme, natürliche Atmosphäre. Mit kräftigen Farben und großflächig eingesetzter Typographie setzt das Interior Design zugleich eigene Akzente.

Über den gesamten Entwurfs- und Planungsprozess hinweg wurde die CO2-Bilanz des Projekts berechnet und ausgewertet – in Bezug auf den gebundenen Kohlenstoff wie auch den Verbrauch im Betrieb. Diese Daten bestimmten Designentscheidungen mit und stellen sicher, den ökologischen Fußabdruck des Gebäudes so klein wie möglich zu halten.

Projektinformationen

Ort: Jülich, Deutschland
Fertigstellung: 2027
Bruttogrundfläche: 9 700 m²
Raumprogramm: Büro und Co-Working, Kantine, Konferenzraum, Eventraum

Architektur: HENN
Interior Design: HENN
Landschaftsarchitektur: Latz + Partner
Bauherrschaft: Brainergy Park Jülich GmbH

Quelle: HENN