20. November 2025

Vortragsreihe „Bauingenieur*innen im Dialog“ widmet sich bedeutenden Infrastrukturprojekten in der Region

Biberach (pm) – Die Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement der Hochschule Biberach (HBC) lädt wie jeden Herbst zu ihrer Vortragsreihe „Bauingenieur*innen im Dialog“ ein. Prof. Dr.-Ing. Christian Kulas, der an der HBC Konstruktiven Ingenieurbau und Massivbau lehrt, hat vier Vorträge zusammengestellt, zu denen die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist.

Ein Schwerpunkt der diesjährigen Reihe liegt im Bereich Infrastrukturprojekte. Aufgrund der Nähe und Bedeutung des Projektes geht es an zwei Abenden um Baustellen im Stadtgebiet von Ulm. Dr.-Ing. Lisa-Marie Gölz, und Markus Vorholzer, beide von LEONHARD WEISS, berichten über die Neugestaltung des Verkehrsknotenpunktes Blaubeurer Ring (29.10.25, 19 Uhr, Audimax), die aufgrund der zeitgleichen Erneuerung zweier Brückenbauwerke eine hohe technische und organisatorische Komplexität darstellt. Ein begrenzter Kostenrahmen und straffe Terminanforderungen – Meilenstein ist die Ausrichtung der Landesgartenschau im Jahr 2030 – führen zur Anwendung eines besonderen Partnering-Verfahrens.

Lukas Oswald und Lena Ruckgaber, Ingenieurbüro Wassermüller, sind für die „Wallstraßenbrücke“ und die „Blaubeurer-Tor-Brücke“ (05.11.25, 19 Uhr, Audimax) zuständig. Diese Achse der B10 durch Ulm wurde in den 1960er Jahren gebaut, die Brücken sind in einem schlechten Zustand, der Knotenpunkt am Blaubeurer Tor ist ein Unfallschwerpunkt. Dieser Bereich soll ebenfalls bis 2030, inklusive der Entwässerung, vollständig erneuert werden. Das Niederschlagwasser von den Straßen soll gereinigt und in die Gewässer eingeleitet werden. Dafür sind zwei Kilometer Regenwasserkanäle, sechs Reinigungsanlagen und ein Havariebecken zu errichten sowie 750 Meter Mischwasserkanäle auszuwechseln.

Auch der dritte Vortrag (26.11.25, 19 Uhr Audimax) widmet sich einem Infrastrukturprojekt: der Generalsanierung der Riedbahn. Die Bahnstrecke Riedbahn zwischen Mannheim und Frankfurt am Main zählt zu den meist befahren Bahnstrecken Deutschlands. Mit der Generalsanierung wurde auf der gesamten Strecke grundlegend der Oberbau sowie die Oberleitung saniert, Bahnstationen modernisiert, Leit- und Sicherungstechnik sowie Bahnübergangsanlagen erneuert und Lärmsanierungsmaßnahmen in großem Umfang durchgeführt. Im Vortrag stellt Referent Jochen Dietz, ebenfalls von LEONHARD WEISS, die baulichen Maßnahmen vor, die in einer sehr kurzen Bauzeit realisiert wurden. Dabei wird vor allem auf die Komplexität der Gewerke übergreifende Ausführungsplanung, das Schnittstellenmanagement zwischen den Beteiligten und die großen Herausforderungen an die Baulogistik und Technologie eingegangen.

Zum Abschluss der Reihe Bauingenieur*innen im Dialog geht es um ein Thema der Geotechnik: die Gründung von Fertigteilpfählen, ebenfalls in der Region. Johannes Fischer, AARSLEFF Spezialtiefbau (26.11.25, 19 Uhr Audimax), zeigt am Praxisbeispiel der Gründung der Seniorenresidenz Bad Schussenried auf, welche Herausforderungen solche Maßnahmen sowie deren Bemessung darstellen. Bei dem Projekt wurde zunächst eine statische Probebelastung ausgeführt und zur Bemessung und Pfahllängenbestimmung herangezogen. Zudem wird der Vergleich einer dynamischen Probebelastung in vergleichbaren Bodenverhältnissen gezeigt. Thema wird auch die messtechnische Überwachung aufgrund der Nähe zum historischen Kloster sein.

Die Vorträge finden jeweils um 19 Uhr im Audimax am Campus Stadt der Hochschule Biberach bei freiem Eintritt statt; eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Die Vorträge im Überblick:

29. Oktober 25:      Innovatives Partnering zur Erneuerung der B10 in Ulm

05. November 25: Erneuerung der B10 in Ulm – Entwässerung: Kurzbericht zu einer nicht                                      alltäglichen Baustelle mit hohem Zeitdruck und zukunftsweisender Ausrichtung

19. November 25: Generalsanierung Hochleistungskorridor Riedbahn

26. November 25: Gründung mit Fertigteilpfählen

Quelle: Hochschule Biberach