12. Oktober 2025

Vert – Modulares Stadtbegrünungssystem aus Roteiche

„Vert“ © Diez Office

Köln (pm) – Zum London Design Festival 2024 präsentieren AHEC, Diez Office und OMC°C ein modulares System zur Begrünung und Abkühlung urbaner Räume.

Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und der schwindenden Artenvielfalt in Städten auf der ganzen Welt ist ein Umdenken in der Stadtentwicklung dringend erforderlich. Dieser Aufgabe haben sich Diez Office, das American Hardwood Export Council (AHEC) und OMC°C, Spezialist:innen für Stadtbegrünungssysteme, gestellt und präsentieren mit „Vert“ eine gemeinsam entwickelte, innovative Struktur zur Begrünung und Abkühlung urbaner Räume.

Das Projekt, das zum London Design Festival im Hof der Chelsea School of Art installiert wird, besteht aus einer modularen Holzstruktur sowie hohen, von Kletterpflanzen bewachsenen Segeln, die das in der Atmosphäre enthaltene Kohlendioxid binden und gleichzeitig kühlende Schattenbereiche schaffen. Das aus nachhaltigen Materialien hergestellte „Vert“ verbindet Ästhetik mit greifbarem Nutzen für Umwelt und Mensch und stellt einen transformativen Ansatz für die Stadtentwicklung dar, der sich problemlos in die bestehende Infrastruktur integrieren lässt.

Die aus technisch modifiziertem Hartholz – Brettschichtholz aus amerikanischer Roteiche – konstruierte Struktur besteht aus dreieckigen Holzrahmen, die mit biologisch abbaubaren Netzen bespannt sind. Diese bieten eine Rankstruktur für Kletterpflanzen, die in textilen Pflanzgefäßen an der Basis der Netze wurzeln. Die einzelnen Segel werden von ca. 20 verschiedenen, einjährigen Pflanzenarten begrünt. So entsteht ein lebendiges Ökosystem, das die lokale Artenvielfalt bereichert, als Lebensraum für wichtige Insektenpopulationen dient, die Stadtlandschaft ästhetisch aufwertet und einen geschützten Raum bietet, in dem sich Menschen treffen und entspannen können.

„Die Struktur fungiert als ‚Begrünungsmaschine‘ und macht städtische Räume auch aus ästhetischer Sicht harmonischer und lebenswerter. Mit „Vert“ wollen wir die Monotonie unserer Stadtlandschaften aufbrechen.“
– Stefan Diez, Diez Office

Robust, modular, flexibel, nachhaltig

In den letzten anderthalb Jahrzehnten hat AHEC eine Vielzahl von experimentellen Projekten vorgestellt, die Innovationen im Hartholzbereich – wie z. B. CLT (cross-laminated timber, übersetzt Brettsperrholz) – in Szene setzen. Mit „Vert“ wird diese wichtige Arbeit fortgesetzt, wobei der Fokus hier auf dem Potenzial von Brettschichtholz (Glulam oder glue laminated timber) aus Roteiche liegt.

Nachdem AHEC bereits mit Stefan Diez im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an der Universität für angewandte Kunst in Wien kooperiert hatte, sondierten der Münchner Designer und AHEC im Jahr 2023 die Möglichkeiten einer weiteren Zusammenarbeit. Diez Office hatte bereits OMC°C bei der Entwicklung einer Lösung zur Stadtbegrünung unterstützt, die u.a. auch dazu dienen soll, den CO2- Fußabdruck von Städten zu reduzieren. Diese Aufgabe wird normalerweise von Bäumen übernommen, aber in Zeiten des akuten Klimawandels können Kletterpflanzen effektiver sein, da sie um ein Vielfaches schneller wachsen, weniger Wurzelraum benötigen und jährlich „geerntet“ werden können, um dann in Biokohle umgewandelt oder als Rohmaterial zur Energiegewinnung eingesetzt zu werden.

Das System kombiniert die Expertise von AHEC im Holzbereich mit dem Design-Know-How von Diez Office und dem tiefgreifenden Fachwissen von OMC°C im Bereich von Bepflanzungs- und Bewässerungstechnologie, Substratleistung, Windlasten und anderen technischen Details, die bei der Installation der Struktur im öffentlichen Raum zu beachten sind.

Die dreieckige Form von „Vert“ ist für die Effizienz der Struktur von grundlegender Bedeutung: Bei minimalem Materialeinsatz ermöglicht sie eine robuste Konstruktion, die in der Lage ist, Windströmen aus allen Richtungen standzuhalten und gleichzeitig das Gewicht der Pflanzen zu tragen. Das Dreieck eignet sich auch für eine modulare Bauweise, die es ermöglicht, das System zu erweitern oder dessen Ausrichtung zu ändern, um es an verschiedene Umgebungen anzupassen ohne die Widerstandsfähigkeit der Struktur zu beeinträchtigen.

Auf der Basis von Beratungsgesprächen mit AHEC waren Diez Office und OMC°C in der Lage,
Roteiche als optimales Material für das Projekt zu bestimmen, sowohl in Bezug auf die strukturelle Belastbarkeit als auch auf die ökologischen Eigenschaften. Nachdem das Team von Diez Office mehr über diese Holzart erfahren hatte, waren sie auch von den ästhetischen Möglichkeiten der amerikanischen Roteiche überzeugt. Seitdem hat Diez Office mit dem Holz experimentiert, zunächst als Material zur Herstellung von Möbeln. Durch die Arbeit an „Vert“ entdeckte das gesamte Konstruktionsteam darüber hinaus auch das strukturelle Potenzial von Roteiche und somit die Möglichkeit der Anwendung in größeren Dimensionen. Ermöglicht wurde dies durch das Fachwissen der Bauingenieure von Bollinger + Grohmann und neue Holzbau, einem Schweizer Unternehmen, das für Innovation in der Entwicklung und Herstellung komplexer Holzkonstruktionen, bei denen oft Hartholz zum Einsatz kommt, bekannt ist.

Obwohl Roteiche ein nachhaltiges Material ist und ganze 18 % der nordamerikanischen Laubwälder ausmacht, wird dieses Holz in Europa bisher nur wenig genutzt. Dabei würden durch den verstärkten Einsatz von Roteiche andere weiter verbreitete Holzarten geschont sowie Designer:innen und Kunden eine umfangreichere Palette an Holzwerkstoffen ermöglicht.

Da Roteiche dichter und stabiler ist als die üblichen Bauhölzer, wird weniger Material benötigt. Das wiederum ermöglicht die Gestaltung von Strukturen, die nicht nur optisch zurückhaltender wirken, sondern auch weniger Raum beanspruchen und gleichzeitig eine hohe Stabilität gewährleisten. Durch die Verwendung von Roteiche lassen sich außerdem präzise und langlebige Verbindungselemente herstellen, die es ermöglichen, die Struktur wesentlich einfacher als bei herkömmlichen Baumaterialien zu demontieren, zu versetzen, zu reparieren und/oder wieder aufzubauen, was auch zur Langlebigkeit von „Vert“ beiträgt.

„‚Vert‘ bietet eine konkrete Lösung im Bereich der Stadtbegrünung, die nachhaltige Materialien mit modularer Holzkonstruktionen verbindet, um einen multifunktionalen Raum zu schaffen. Das Projekt steht vollumfänglich im Einklang mit unserem Engagement für Nachhaltigkeit sowie unserer Mission, die strukturellen und ökologischen Eigenschaften von Roteiche aufzuzeigen und so die Design- und Architekturwelt zu inspirieren, Roteiche als wertvolles Material in Betracht zu ziehen.“
– David Venables, European Director von AHEC

Die Struktur von „Vert“ besteht überwiegend aus Roteiche-Brettschichtholz – einem technischen Material, das durch Keilzinkung und Laminierung mehrerer, an der Maserung ausgerichteter Holzschichten hergestellt wird, um Festigkeit und Stabilität zu erhöhen. Dies ermöglicht die Herstellung großer, strukturell robuster Komponenten, die sich für zeitgenössische Bauformen eignen. „Vert“ verfügt des Weiteren über ein unter den Segeln befindliches Holzdeck, das aus thermisch modifizierter Roteiche gefertigt ist. Mithilfe chemiefreier Wärmebehandlung wird die Zellstruktur des Holzes verändert, wodurch seine Haltbarkeit und Stabilität verbessert und die Widerstandsfähigkeit gegen Fäulnis und Insektenbefall erhöht wird. Diese Eigenschaften qualifizieren das Material ideal für den Einsatz im Freien und im urbanen Raum.

Ein Argument für nachhaltige Hölzer

Vert“ stellt nicht nur eine potenzielle Lösung zur Kühlung des Stadtraums und eine optische Bereicherung des Stadtmobiliars dar, sondern ist auch ein überzeugendes Beispiel für die Verwendung von alternativen Holzmaterialien im Gegensatz zu der begrenzten Anzahl von Holzarten, die üblicherweise in Design und Architektur eingesetzt werden. Dadurch wird die Vielfalt und Widerstandsfähigkeit der Wälder gefördert und gestärkt.

Dank nachhaltiger Forstwirtschaft hat sich der Holzbestand der amerikanischen Laubholzwälder in den letzten 50 Jahren mehr als verdoppelt – ein bemerkenswerter Erfolg der Wiederaufforstung. Die Wälder stellen wichtige Lebensräume für Wildtiere dar, dienen als Erholungsgebiete und tragen zum Wirtschaftswachstum der lokalen Gemeinden bei. Dank der Bindung von Kohlenstoff spielen die Bäume – und die aus ihrem Holz hergestellten Produkte – eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels.

AHEC ist davon überzeugt, dass die Holzindustrie und die Designbranche einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten können. Durch die Verwendung von Roteiche bei der Gestaltung von „Vert“ wird eine wertvolle Materialoption vorgestellt, die Architekt:innen eine nachhaltige Lösung mit hervorragenden strukturellen Eigenschaften aufzeigt und gleichzeitig dazu beiträgt, einige der unmittelbarsten Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen – insbesondere steigende Temperaturen und abnehmende Artenvielfalt in den Metropolregionen der Welt.

Die kühlenden Eigenschaften von Kletterpflanzen

„Vert“ ist darauf ausgelegt, den umgebenden Luftraum um bis zu 8°C abzukühlen, viermal mehr Schatten zu erzeugen als ein 20 Jahre alter Baum und so viel Biomasse zu produzieren wie eine 80 Jahre alte Linde – und das alles durch den Einsatz von Kletterpflanzen, die im Laufe eines einzigen Sommers wachsen.

„Das Projekt soll Stadtplaner:innen, Architekt:innen und Designer:innen inspirieren, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen und vor allem gemeinsam interdisziplinäre Lösungen zu entwickeln. Wir wollen aufzeigen, dass man auch in dicht bebauten Innenstädten großzügige Begrünungssysteme realisieren kann. Wir wollen während des London Design Festival dem Publikum einen schönen Ort bieten: einen kühlen und schattigen Platz, mit blühenden Pflanzen und summenden Insekten, an dem man der Natur nahe sein kann. Ein Garten für Insekten und Menschen mitten in der Stadt, ein Ort der Erholung.“
– Nicola Stattmann, CEO & Gründerin, OMC°C

Das Projekt „Vert“ steht im Einklang mit den anspruchsvollen Klimazielen der Londoner Stadtverwaltung sowie den Richtlinien des Bürgermeisters, den Baumbestand bis 2050 um 10% zu erhöhen. Vert ist ein Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung im Zeitalter der Klimakrise: Durch innovatives Design und ökologisches Verantwortungsbewusstsein entstehen lebenswerte, widerstandsfähige und biodiverse Stadträume.

„Vert“ wird während des London Design Festivals (14.-22. September 2024) im Aussenbereich des Chelsea College of Art präsentiert und wird dort vier Wochen lang zu sehen sein.

Pressemitteilung: American Hardwood Export Council (AHEC)