6. November 2025

The Sax: Baubeginn für neues Hochhaus-Ensemble von MVRDV in Rotterdam

© Proloog

Rotterdam (abki) – Mit dem Baubeginn von The Sax wird Rotterdams Wilhelminapier zum am dichtesten bebauten Gebiet der Niederlande. Das von MVRDV entworfene Ensemble umfasst zwei Türme mit insgesamt 916 Wohnungen, die durch einen goldenen Steg verbunden sind. In Anwesenheit des niederländischen Generalsekretärs für Wohnen und Raumplanung Chris Kuijpers sowie der Rotterdamer Beigeordneten für Klima, Bau und Wohnen Chantal Zeegers wurde der erste Spundpfahl gesetzt.

Rotterdam verfügt bereits über eine eindrucksvolle Hochhauslandschaft, insbesondere auf der Wilhelminapier, wo einige der markantesten Gebäude der Stadt stehen. The Sax erweitert dieses Ensemble um ein silberfarbenes Gebäude mit zwei Türmen – dem 180 Meter hohen, 55-stöckigen „Havana“ und dem 82 Meter hohen, 26-stöckigen „Philadelphia“. Beide werden durch einen goldenen Steg mit sechs Wohnetagen und einer gemeinschaftlichen Dachterrasse in 100 Metern Höhe verbunden.

Die vom Saxophon inspirierte Silhouette und die wellenförmige Fassade spiegeln den lebhaften Charakter Rotterdams wider. Abhängig vom Lichteinfall verändert sich der Ausdruck des Gebäudes – unterstützt durch das Spiel von Erkern und geschwungenen Balkonen.

Mit 822 Miet- und 94 Eigentumswohnungen bietet The Sax ein breites Spektrum an Wohnformen und reagiert auf die starke Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum im Stadtzentrum. 458 Wohnungen – also die Hälfte – liegen im mittleren Preissegment. Damit ist The Sax das größte Wohngebäude der Pier und zugleich ein wichtiger Beitrag zur städtischen Verdichtung.

Das Konzept sieht eine vertikale Nachbarschaft vor: gemeinschaftliche Aufenthaltsräume, eine kollektive Dachterrasse auf dem goldenen Steg sowie ein transparenter Sockel mit neun Metern Höhe, der für Lebendigkeit im Straßenraum sorgt. Während die unteren Etagen Platz für neue Bäume an der Antoine-Platekade lassen, werden die Balkone nach oben hin tiefer und mit Erkern versehen. Ab der Höhe des goldenen Stegs schwingen die Balkone des höheren Turms rhythmisch aus und erzeugen eine lebendige Fassadenbewegung.

„Mit 916 Wohnungen bedeutet The Sax eine erhebliche Verdichtung für die Stadt. Die Wilhelminapier wird damit das am dichtesten bebaute Gebiet der Niederlande – und zugleich ein architektonisch spannendes“, sagt Jacob van Rijs, Gründungspartner von MVRDV. „Das Gebäude wird im Tagesverlauf durch das wechselnde Licht unterschiedlich schimmern. Der sanfte Übergang von unten nach oben macht The Sax trotz seiner Größe sowohl kraftvoll als auch fein – wie ein Saxophon, das man laut oder leise spielen kann.“

Auch im Bereich nachhaltiger Mobilität setzt das Projekt Maßstäbe. Nur wenige Schritte vom Metro- und Straßenbahnknoten Wilhelminaplein entfernt, entstehen 1.800 Fahrradstellplätze in einem Mobilitätszentrum und eine vollautomatische Tiefgarage mit 330 Stellplätzen – die erste dieser Art in den Niederlanden.

Darüber hinaus bietet The Sax 1.200 Quadratmeter Gewerbefläche für Geschäfte, Restaurants, Sport- und Gemeinschaftseinrichtungen. Entwickelt wird das Projekt von BPD | Bouwfonds Gebiedsontwikkeling und Synchroon, finanziert von Achmea Real Estate (im Auftrag des PME-Pensionsfonds) sowie NLV (für den PMT-Pensionsfonds). Die Bauausführung übernimmt BAM Bouw en Techniek.

Mit The Sax entsteht das abschließende Hochhausprojekt auf der Südseite der Wilhelminapier. Die Fertigstellung ist für 2030 geplant und wird Rotterdams Skyline um ein weiteres Wahrzeichen bereichern.

Quelle: MVRDV · KI-gestützte Textaufbereitung · Redaktion: Architekturblatt