20. November 2025

Techo International Airport in Phnom Penh eröffnet

London (abki) – Der Techo International Airport in Phnom Penh wurde offiziell in Betrieb genommen. Das von Foster + Partners entworfene neue Terminalgebäude verkörpert Kambodschas langfristige Wachstumsvision. Es vermittelt ein starkes Gefühl für den Ort, zieht Inspiration aus einer der ältesten Zivilisationen der Welt, greift traditionelle Formen auf und reagiert auf das tropische Klima.

Stefan Behling, Head of Studio, Foster + Partners, sagte: „Der Techo International Airport ist eine Feier der kambodschanischen Kultur und des Lichts – er bildet ein neues Tor zum Land. Er ist außerdem einer der nachhaltigsten Flughäfen der Region, durchflutet von natürlichem Tageslicht und beeindruckender lokaler Vegetation und bietet starke visuelle Verbindungen nach außen. Das Terminal transformiert das Reiseerlebnis für die Menschen in Kambodscha und die Millionen Besucher, die jedes Jahr hier durchreisen werden, ganzheitlich.“

Nikolai Malsch, Senior Partner, Foster + Partners, sagte: „Die modulare Leichtbau-Schalenstruktur und die geschichteten Unterdecken filtern Tageslicht in das Gebäude – so können Menschen die sich verändernden Qualitäten der Außenumgebung im Tagesverlauf erleben. Unser Entwurf verbindet technologische Innovation mit Verweisen auf das bauliche Erbe Kambodschas. Die Innenmaterialien sind warm und einladend, um höchsten Passagierkomfort zu gewährleisten und gleichzeitig die einzigartige Identität des Landes zu stärken.“

Das Terminalgebäude liegt 20 Kilometer südlich des Stadtzentrums und umfasst ein zentrales Hauptgebäude sowie zwei flügelprofilförmige Finger. Die erste Projektphase – das Hauptgebäude und der nördliche Finger – wurde im September dieses Jahres für die Öffentlichkeit eröffnet. Die Eröffnung des südlichen Fingers ist für 2030 geplant. Das Terminallayout priorisiert kurze Wege, klare Sichtachsen und eine einfache Orientierung, sodass Passagiere sich mühelos im Gebäude zurechtfinden.

Die Passagierabfertigung, Sicherheits- und Einreisebereiche sowie der Einzelhandel befinden sich unter einer einzigen übergeordneten Dachkonstruktion, die sich vom Abgabebereich bis zur Luftseite erstreckt. Das modulare Dach wird von strukturellen „Bäumen“ getragen, die jeweils 36 Meter überspannen. Das Dach weist eine wellenförmige Gestalt auf, die im Zentrum des Gebäudes kulminiert und an Kambodschas spektakuläre Paläste und Tempel erinnert.

Im gesamten Terminalbau sind die Unterdecken von traditioneller Korbflechtkunst inspiriert. Unter der leichten Stahlgitterschalenstruktur des Gebäudes hängt eine gitterartige Unterdecke, die den großen Terminalraum den ganzen Tag über mit gefiltertem Tageslicht versorgt. 180 Oberlichter sind strategisch um die strukturellen „Bäume“ herum platziert, um natürliches Licht tief in den Raum zu bringen und gleichzeitig eine gleichmäßige Verteilung sicherzustellen. Ein warmes künstliches Beleuchtungssystem ist ebenfalls in die Schichten der Unterdecke und die strukturellen „Bäume“ integriert und schafft am Abend eine ruhige und komfortable Atmosphäre. Die Unterseiten der Geschossdecken verfügen über einzigartige geflochtene Einlagen, die die übergeordnete gitterartige Unterdecke ergänzen.

Begrünung begleitet den Passagierweg durch das Terminal, mit einheimischen Romduol-Bäumen, die im hohen zentralen Lichthof aufragen, neben lokalen Palmen und Blumen, die zu einem starken Gefühl für den Ort beitragen. Die Materialien sind warm und einladend und greifen die lokale Bautradition in zeitgenössischer Form auf. Eine Sammlung von 200 handgefertigten Skulpturen sowie ein zentral positionierter Buddha aus Bronzeguss wurden sorgfältig kuratiert, um die Geschichte und sich entwickelnde Identität des Landes zu würdigen.

Das Projekt strebt an, einer der umweltfreundlichsten Flughäfen der Welt zu werden, indem architektonisches Design und Ingenieurwesen nahtlos integriert werden, um den CO₂-Fußabdruck des Projekts deutlich zu reduzieren. Das auskragende Dach des Terminals ist so gestaltet, dass es sowohl die Abgabebereiche als auch die Innenräume verschattet und so den Bedarf an mechanischer Belüftung reduziert. Die innovative Unterdecke und die Dachoberlichter lösen die Herausforderung der Beleuchtung großer Terminalräume und verringern den Bedarf an künstlicher Beleuchtung während des Tages.
Matthew Hayhurst, Partner, Foster + Partners, ergänzte: „Unsere ganzheitliche Vision umfasst die Beziehung des Flughafens zu seiner unmittelbaren Umgebung und zur Stadt. Das Terminalgebäude blickt auf einen neuen öffentlichen Park, der die Verbindung zur Natur stärkt und das allgemeine Wohlbefinden aller Passagiere unterstützt.“

Das Büro hat zudem den übergeordneten Masterplan der Airport City entworfen, dessen Herzstück das neue Terminal bildet. Eine Hochgeschwindigkeitsbahnverbindung, die einen intermodalen Knotenpunkt schafft, ist für zukünftige Entwicklungsphasen geplant und soll die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel fördern und den Autoverkehr zum Flughafen reduzieren. Ein grüner öffentlicher Park bildet das Zentrum des Masterplans und bietet eine gesunde und ruhige Umgebung für Menschen, die den Flughafen nutzen, ebenso wie für jene, die in der Airport City leben und arbeiten.

Quelle: Foster + Partners · KI-gestützte Textaufbereitung · Redaktion: Architekturblatt