Wuppertal (pm) – Es wurde die Siegerin des Science Slams NACHHALTIGKEIT Vol. 2 der Bergischen Universität Wuppertal, des zukünftigen Pina Bausch Zentrums und des Wuppertal Instituts auserkoren. In nur zehn Minuten verwandelten die Slammenden ihre komplexe Forschung in anschauliche, unterhaltsame und lebendige Geschichten und sorgten damit für einen gelungenen Abend voller Faszination für die Wissenschaft. Im bis auf den letzten Platz gefüllten zukünftigen Pina Bausch Zentrum waren dabei Visualisierungen, Requisiten und Performance-Einlagen ausdrücklich erwünscht – und am Ende des Abends kürte das Publikum den besten Vortrag.
Beim diesjährigen Science Slam NACHHALTIGKEIT Vol. 2 am 18. November 2025 konnte Yara Al Manaseer mit ihrem Thema “Wusstest du, dass bestehende Fassaden Superkräfte haben?” das Publikum am meisten mitreißen. Anschaulich zeigte sie, wie Fassaden mithilfe von Modellierung und parametrischen Design nachhaltiger, komfortabler, kostengünstiger und sogar ästhetischer gestaltet werden können.
Alle Slammer*innen – darunter Marina Fecke vom Wuppertal Institut sowie Franziska Hilger, Marcus Weidemann und Anna Stüvermann von der Bergischen Universität Wuppertal – bekamen vom begeisterten Publikum Bestnoten. Die Entscheidung fiel schwer, am Ende setzte sich Yara Al Manaseer verdient durch und holte den Sieg.
Die einzelnen Vorträge werden auf dem YouTube-Kanal von Science Slam zu sehen sein.
Der Science Slam ist ein Format der Wissenschaftskommunikation, bei dem Forschungsprojekte in kurzen, populärwissenschaftlichen Vorträgen mal ganz anders präsentiert werden. Dabei geht es neben dem wissenschaftlichen Wert der Forschungsergebnisse um eine pointierte, unterhaltsame und verständliche Darstellung. Beim Science Slam verlässt die Wissenschaft den Elfenbeinturm und wird Teil der Popkultur.
Quelle: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH