28. September 2025

„Stuttgart 210: Weiterdenken –weiterbauen!“: Pilotprojekte der Forschungsgruppe zum Thema kreislauffähiges Bauen

Ostfildern/Konstanz (pm) – ‚Nicht nur denken, sondern auch tun‘ ist das Motto der Forschungsgruppe rund um die Hochschulen Konstanz, Stuttgart und Karlsruhe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Betonschalungen der Baustelle des neuen Hauptbahnhofs in Stuttgart einem neuen Zweck zuzuführen. Seit 1. Mai 2023 ist die Webseite des Gemeinschaftsprojektes online und stellt sowohl einem Fachpublikum als auch der interessierten Öffentlichkeit Informationen zum Projekt zur Verfügung.

Vom Schalungselement zum Bauteil

In Stuttgart wird zurzeit der dortige Bahnknoten komplett neu geordnet und fit gemacht für den Eisenbahnverkehr der Zukunft. Für dessen Bau werden komplexe Betonschalungen aus Brettsperrholz verwendet. Teile der Schalungen werden nach ihrem Einsatz zu Holzfaserdämmstoff umgewandelt, der Rest wird der thermischen Verwertung zugeführt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Hochschulen HTWG Konstanz, HFT Stuttgart und HKA Karlsruhe untersucht im Rahmen des Forschungsprojekts „Stuttgart 210 weiterdenken – weiterbauen!“ Lösungsansätze zur Wiederverwendung der Schalelemente als hochwertige Bauteile.

Reallabore

Auf der neuen Webseite erhalten Besucher einen Überblick über erste Reallabore der Forschungsgruppe sowie Kooperationspartner. Neben Erkenntnissen zur Kreislaufnutzung von Bauteilen ist die Vorbereitung von Reallaboren, in deren Rahmen Versuchsbauten aus den Schalungselementen errichtet werden, eines der Ziele des Forschungsvorhabens Stuttgart 210. Denn erst im Rahmen einer konkreten 1:1-Anwendung können die entscheidenden Erfahrungen gesammelt und das Forschungsprojekt auf seine Relevanz überprüft werden.

www.stuttgart210.de

Das Projekt wird vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) durch die Holzbau-Offensive BW finanziert. proHolz Baden-Württemberg übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit und Koordination. ZÜBLIN Timber, von der die Schalungselemente hergestellt wurden, unterstützt das Forschungsprojekt als Praxispartner, indem sie die digitalen Abbundpläne zur Verfügung stellt.

Pressemitteilung: proHolzBW