4. Mai 2024

Stuttgart 21: Bahn betoniert am künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof letzte der 28 Kelchstützen

(c) Achim Birnbaum


Stuttgart (pm) – Die Deutsche Bahn hat beim Bau von Stuttgart 21 ein wichtiges Etappenziel erreicht: Letztmals ist am Samstag, 3. Juni 2023, Beton in die Schalung einer der markanten Kelchstützen geflossen. Damit sind alle 28 der organisch geformten Dachelemente erfolgreich betoniert. Die Kelchstützen überspannen als einzigartige Betonschalenkonstruktion den künftigen Durchgangsbahnhof.

Die Betonage der letzten Kelchstütze begann kurz nach 6 Uhr. Über zwei Pumpen gelangten bis zum Nachmittag rund 100 Betonmischer-Ladungen mit insgesamt circa 540 Kubikmeter des hellen Spezialbetons in die Form, die Schalungstrupps und Eisenflechter während mehrerer Wochen millimetergenau vorbereitet hatten. Planmäßig im Nachgang zur Betonage vom Samstag erhält die Kelchstütze in wenigen Tagen ihre Hutze, jenen Betonkranz, der die Glas-Stahl-Konstruktion des künftigen Lichtauges einfasst. Dank der Lichtaugen genannten Öffnungen der Kelchstützen fällt in Zukunft viel Tageslicht auf Gleise und Bahnsteige.

Um das Dach des Durchgangsbahnhofs vollends zu schließen, werden in den nächsten Monaten die verbliebenen Lücken zwischen den Kelchstützen geschalt, bewehrt und betoniert.

Seinen Anfang nahm der Bau dieser so noch nie gebauten Betonschalenkonstruktion im Jahr 1997. Ein 32-köpfiges Preisgericht aus Fachleuten und politischen Entscheidungsträgern hatte damals einstimmig Christoph Ingenhoven mit seinem Entwurf der 28 Kelchstützen zum Sieger gekürt. Die erste Kelchstütze wurde im Herbst 2018 betoniert, Halbzeit war im Februar 2021 – nun also das Finale.

Video: Wie die Form der Kelchstützen entstanden ist

Die Deutsche Bahn hat rund um die besondere Kelchstützenform ein Video produziert. In dem auf der Plattform „YouTube“ abrufbaren Kurzfilm mit dem Titel „Der erstaunliche Ursprung von Stuttgart 21 – von der Seifenblase bis zur Kelchstütze“ gibt unter anderem Architekt Christoph Ingenhoven Einblicke in die komplexe Entstehungsgeschichte dieses gestalterischen wie bautechnischen Meisterwerks. Der Film steht unter https://bsu.link/seifenblase-kelchstuetze zur Verfügung.

Zahlen und Daten zum Bau der Kelchstützen:

  • Von den 28 Kelchstützen sind 23 mit einem in einer Hutze eingefassten Lichtauge versehen, bei vier Kelchstützen ist das jeweilige Lichtauge nicht von einer Hutze eingefasst. Dazu befindet sich im nördlichen Teil ein sogenannter Sonderkelch, in den verschiedene Erschließungselemente (Ausgang Kurt-Georg-Kiesinger-Platz, Aufzüge, Fahrtreppen) integriert sind.
  • Höhe eines gesamten Kelchs: bis zu zwölf Meter (plus 2,5 Meter Hutze)
  • Durchmesser eines Kelchs: rund 32 Meter
  • Menge des Bewehrungsstahls: 22.000 Stäbe bis 33.000 Stäbe – je nach Kelch
  • Stahlmenge pro Kelch: bis zu 350 Tonnen
  • Betonmenge pro Kelch: zwischen 510 und 800 Kubikmeter
  • Gewicht eines Kelchs: zwischen 1700 und 2000 Tonnen

Pressemitteilung: DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH