13. Oktober 2025

Stadt Zürich zeichnet ihre besten Bauten aus

Zürich (pm) – Am 2. Oktober 2025 zeichneten die Stadtpräsidentin Corine Mauch sowie Stadtrat André Odermatt, Vorsteher Hochbaudepartement, und Stadträtin Simone Brander, Vorsteherin Tiefbau- und Entsorgungsdepartement, die zehn besten Hochbau- und Freiraumprojekte aus, die von 2021 bis 2024 auf Stadtgebiet erstellt wurden. Mit der Preisvergabe stärkt die Stadt Architektur und Freiraumgestaltung, die zu einer lebenswerten und vielfältigen Stadt beitragen, und fördert die öffentliche Diskussion über Baukultur.

Rund 100 Projekteingaben

«Die Qualität und Vielfalt der eingereichten Projekte war beeindruckend. Sie schaffen einen lebenswerten Stadtraum, der Identität stiftet und den sozialen Austausch fördert», sagte Corine Mauch. Eine interdisziplinäre Fachjury hat unter dem Vorsitz von Stadtrat André Odermatt die ausgezeichneten Bauten aus rund 100 eingereichten Projekten ausgewählt. Dabei wurden neben architektonischen Aspekten oder der Einordnung des Objekts in den städtebaulichen Kontext auch die Förderung von Aufenthaltsqualität und Grünflächen oder die Schaffung von wirtschaftlichem Mehrwert beurteilt. Zudem wurde dieses Jahr bei der Bewertung auch auf die Berücksichtigung von sozialräumlichen Aspekten wie sozialen Austausch und Inklusion sowie auf den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen geachtet. André Odermatt, Vorsteher Hochbaudepartement, sagte dazu: «All diese Projekte verbindet, dass sie Verantwortung übernehmen – für Menschen, für Natur, für die Identität der Quartiere. Sie prägen, wie wir Zürich erleben und schaffen Erinnerungen.»

Stadträtin Simone Brander betonte die Wichtigkeit von Freiräumen und sprach dabei auch von den kleinen, unscheinbaren Zwischenräumen: «Es sind am Ende genau diese Orte, die ganz wesentlich bestimmen, ob und wie eine Stadt und ihre Quartiere funktionieren.»

Gewürdigt wurde auch der Publikumspreis. Der Neubau des Universitäts-Kinderspital Zürich gewann das Online-Voting mit knapp 300 Stimmen.

Ausstellung und Podium

Vom 3. Oktober bis 9. November 2025 sind die ausgezeichneten Objekte im ZAZ Bellerive Zentrum Architektur Zürich ausgestellt. In diesem Rahmen findet am Mittwoch, 5. November 2025, um 18 Uhr, ein Podium zum Thema «Weiterbauen: Strategien für den Bestand» statt. Es diskutieren Marianne Baumgartner, Camponovo Baumgartner, Katrin Gügler, Direktorin Amt für Städtebau, David Leuthold, pool Architekten, und Markus Siemienik, Leiter Anlageobjekte Ost, SBB Immobilien Development. Es moderiert Roland Züger, Chefredaktor werk, bauen + wohnen. 

Ausgezeichnete Objekte 

(alphabetische Reihenfolge)

  • Büro- und Gewerbehaus Binzstrasse
    Bauherrschaft: Swiss Life Asset Management AG
    Architektur: EM2N Architekten AG
    Landschaftsarchitektur: Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG
  • Gesamtinstandsetzung Wohnsiedlung «Im Birkenhof»
    Bauherrschaft: Stadt Zürich
    Architektur: Romero Schaefle Partner Architekten AG
    Landschaftsarchitektur: Westpol Landschaftsarchitektur GmbH
  • Gesamtsanierung Hauptbahnhof Zürich Südtrakt
    Bauherrschaft: SBB AG, Immobilien Development
    Architektur: Aebi & Vincent Architekten SIA AG
  • Gesamtsanierung Gebäude Q, Werkstadt Areal
    Bauherrschaft: SBB Immoblien AG
    Architektur: baubüro in situ ag
    Nutzungstransformation: denkstatt sàrl
  • Haus im Garten
    Bauherrschaft: Irma Peter
    Architektur: Loeliger Strub Architektur
    Landschaftsarchitektur: Permatur
  • Hochhausensemble WolkenWerk und Messeturm, Weiterführung Innerer Garten
    Bauherrschaft: Leutschenbach AG, Nyffenegger Immobilien AG
    Architektur: Staufer & Hasler Architekten AG, von Ballmoos Partner Architekten AG
    Landschaftsarchitektur: Mavo GmbH
  • Kongresshaus und Tonhalle Zürich – Instandsetzung, Umbau und Erweiterung
    Bauherrschaft: Kongresshaus-Stiftung Zürich
    Architektur: ARGE Boesch Diener (Elisabeth & Martin Boesch Architekten / Diener & Diener Architekten)
    Landschaftsarchitektur: Vogt Landschaftsarchitekten AG
  • Neubau Universitäts-Kinderspital Zürich
    Bauherrschaft: Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung
    Architektur: Herzog & de Meuron
    Landschaftsarchitektur: August + Margrith Künzel Landschaftsarchitekten AG
    (Das Projekt gewann auch den Publikumspreis)
  • Provisorische Sportbauten
    Bauherrschaft: Kanton Zürich, Baudirektion Hochbauamt
    Architektur: pool Architekten
    Landschaftsarchitektur: Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG
  • Schulanlage Allmend
    Bauherrschaft: Stadt Zürich
    Architektur: Studio Burkhardt – Studio für Architektur ETH SIA
    Landschaftsarchitektur: Ganz Landschaftsarchitekten

Quelle: Stadt Zürich