15. Juli 2025

Stadionprojekt „La Nube“: Gran Canaria rüstet sich für die Fußball-WM 2030

Stuttgart (abki) – Der Umbau des Estadio Gran Canaria nimmt Gestalt an: Mit dem Projekt „La Nube“ entsteht eine nachhaltige, multifunktionale Sport- und Veranstaltungsstätte für bis zu 44.484 Zuschauer. Der Entwurf stammt von L35 Architects in Zusammenarbeit mit Estudio 0710 und dem Ingenieurbüro schlaich bergermann partner (sbp). Die Fertigstellung ist für Sommer 2027 geplant.

Die Transformation des Stadions basiert auf einem international ausgezeichneten Wettbewerbskonzept. Dach und Fassade bilden eine lichtdurchlässige Hülle, die an eine schwebende Wolke erinnert. Das Tragwerk basiert auf einer Speichenradkonstruktion mit Membraneindeckung, die durch ein Sekundärtragwerk gehalten wird. Die modular konzipierte Fassade wird unabhängig davon errichtet.

Das Projekt verfolgt einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz. Materialien und Konstruktion zielen auf Energieeffizienz, CO₂-Reduktion und Ressourcenschonung: So maximiert die transluzente Gebäudehülle den Tageslichteinfall und unterstützt die Belüftung. Ergänzt wird das Konzept durch Solarpaneele, ein Regenwassersammelsystem und innovative Feuchtigkeitsabsorptionssysteme.

„Unser Ziel ist es, ein Stadion zu schaffen, das nicht nur aus architektonischer Sicht besonders ist, sondern auch auf die Bedürfnisse der Gemeinschaft eingeht und mit den Herausforderungen des Klimawandels im Einklang steht“, so Alejandro Lorca, Senior Partner bei L35.

Neben der Austragung von Spielen der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 ist das Stadion langfristig für eine vielfältige Nutzung konzipiert. Kongress- und Veranstaltungsräume, ein Sportinnovationszentrum sowie Einzelhandels- und Gastronomieangebote ergänzen das Angebot. Die geplante Erhöhung der Kapazität von 32.418 auf 44.484 Plätze wird durch Rückbaustrategien flexibel gestaltet, um eine Überdimensionierung nach dem Turnier zu vermeiden.

„Die einzigartige Struktur, die unter Verwendung nachhaltiger Bautechniken und mit leichten Materialien errichtet wird, bildet die Grundlage für die markante Form und schafft einen Veranstaltungsort mit einzigartiger Atmosphäre“, erläutert Enrique Goberna, Managing Director bei sbp Madrid.

© schlaich bergermann partner

Projektdaten im Überblick

  • Kapazität: 44.484 Zuschauer
  • BGF: 98.000 m²
  • Materialien: Membran, Stahl
  • Nachhaltige Systeme: Solarkollektoren, Regenwassernutzung
  • Ort: C. Fondos de Segura, Las Palmas de Gran Canaria
  • Start: 2025 | Fertigstellung: Sommer 2027

Projektbeteiligte

  • Architektur: L35 Architects, Estudio 0710
  • Ingenieurbau: schlaich bergermann partner
  • Auftraggeber: Instituto Insular de Deportes de Gran Canaria
  • Projektsteuerung: Proyecta XXI
  • Weitere Partner: INES Ingenieros Consultores, Urculo Ingenieros, Spacecoop, SPSG Consulting, equipo-exe

Quelle: schlaich bergermann partner, Hilfsmittel: KI, Lektorat: Archtekturblatt