München (pm) – Die Neubauten ergeben zusammen mit dem bestehenden Kopfbau ein Ensemble, das sich um einen geschützten Innenhof lagert. Mit der Gebäudestellung werden die beiden Richtungen der Umgebungsbebauung und der Neugablonzer Straße aufgenommen. Der Schlauchtrocken- und Übungsturm verdeutlicht als Hochpunkt die Nutzung des Ensembles.
Die Alarmplätze liegen im östlichen Teil des Grundstücks mit Zufahrt von der Neugablonzer Straße. Die Zugänge erfolgen vom Innenhof und den Parkplätzen aus. Die Einsatzzentrale liegt im Erdgeschoss mit Blick in die Fahrzeughalle sowie auf den Innenhof und die Alarmausfahrt.
Die einzelnen Nutzungsbereiche sind deutlich ablesbar, verbinden sich aber durch eine einheitliche Materialität zu einem Architekturensemble. Die geschlossenen Außenwandflächen mit einer profilierten Metallbekleidung bilden einen spannungsreichen Kontrast zu den großflächigen Verglasungen und Toren. Eine funktionale sowie gestalterisch überzeugende Lösung. Die Realisierung erfolgte in drei Bauabschnitten.
„Eine schöne Herausforderung war der Neubau des Feuerwehrhauses und des Turms für die Stadt Kaufbeuren. Der Neubau Feuerwehrhaus Kaufbeuren besticht durch moderne Architektur, klare Formsprache und Funktionalität. Die unterschiedlichen Gebäudeteile, bestehend aus dem Gerätehaus, der Fahrzeughalle, dem Schlauchturm und dem Kopfbau, werden durch die einheitliche Materialität zu einem harmonischen Architekturensemble zusammengefasst. Dieses Feuerwehrhaus ist eine individuelle Baulösung mit attraktiver Innenausstattung. Nach über zwei Jahren Planung und zwei Jahren Bauphase blicken wir auf ein erfolgreiches Projekt zurück. Es hat uns viel Freude bereitet, mit allen Projektbeteiligten dieses einzigartige Gerätehaus für Kaufbeuren zu realisieren.“ so Sebastian Kittelberger, Architekt bei dasch zürn + partner.
Tragwerk
Die Stahlbetonkonstruktion der Fahrzeughallen besteht aus Fertigteilstützen, Stahlbetonbindern und einer oberseitigen Halbfertigteildecke. Im zweigeschossigen Funktionsbereich werden die Stahlbetonflachdecken durch Wände oder wandartige Träger gestützt. Im Sinne der erforderlichen Robustheit wurde auch der Schlauch-/Übungsturm als Stahlbetonstruktur ausgeführt.
Materialien
Die Sektionaltore und Fenster wurden mit den langlebigen Materialien Metall und Glas ausgeführt. Die geschlossenen Außenwandflächen erhielten eine hinterlüftete profilierte Metallbekleidung.
Nachhaltigkeit
Die kompakten Gebäudeteile des Neubaus ergeben ein günstiges Verhältnis der Hüllfläche zum Raumvolumen. Die extensive Dachbegrünung bildet einen mechanischen Schutz der Dachhaut und fungiert als Regenwasserspeicher.
Energie-/Technikkonzept
HLS
Die Wärmeversorgung der drei Gebäude erfolgt über eine Gasbrennwertkesselanlage. Zur Deckung des regenerativen Anteils gemäß EEWärmeG wurde eine Grundwasserwärmepumpe vorgesehen.
ELT
Die elektrische Energieversorgung des gesamten Areals erfolgt über eine Zuleitung aus dem öffentlichen Netz der VWEW Energie. Bei Ausfall der öffentlichen Stromversorgung oder Fehler in der elektrischen Anlage wird ein stationäres Notstromaggregat eingesetzt.
Baudaten
Wettbewerb: 2016 | 1. Preis
Bauherr: Stadt Kaufbeuren
Standort: Neugablonzer Straße 10, 87600 Kaufbeuren
Fertigstellung: 11/2019
Leistungsumfang: 1 – 9
Architekturteam: Sebastian Kittelberger, Gregory Leidel, Klaus Knittel, Jannik Lambrecht
Tragwerksplanung: tragwerkeplus, Reutlingen
HLS Planung: IB Wagner, Reutlingen
Elektroplanung: KIENLE Ingenieure, Ostrach
Fotograf: Bernhard Tränkle, ArchitekturImBild
BGF: 3.300 m²
NF: 2.340 m²
BRI: 15.589 m³
Auszeichnung: DAM Preis 2022 Longlist, german-architects 02|2021 Bau der Woche
Pressemitteilung: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB