1. Oktober 2025

PV-Module und Dachplatten Ton in Ton

Jetzt neu bietet Swisspearl das gebäudeintegrierte Solardachsystem „Swisspearl Sunskin Roof Lap“ in vier Standard- und bei Bedarf auch in Sonderfarben an. Damit Nutzdächer auch bei Vorgaben der Kommune oder des Denkmalschutzes zur Farbe der Dachbekleidung ästhetisch überzeugen. Bild: Swisspearl®

Nittenau (pm) – Ein Dach, auf dem PV-Module die Sonnenenergie für Stromverbraucher im Haus nutzbar machen, kann ästhetisch deutlich mehr überzeugen, als dies heute auf vielen Gebäuden zu sehen ist. Zugleich kann bei der Deckung eines modernen Nutzdaches Material gespart werden. Beides beweist das gebäudeintegrierte Solardachsystem „Swisspearl Sunskin Roof Lap”. Mit ihm entsteht eine nahezu flächenebene, elegante Dachbekleidung, die ohne eine doppelte Verlegung von Dachplatten und PV-Modulen auskommt. Jetzt neu steht das System außer in Schwarz auch in Grau, Braun und Ziegelrot zur Verfügung. Besonders in architektonisch sensiblen Bereichen lässt sich so die Sichtbarkeit von Photovoltaikanlagen reduzieren. Vorbehalte z. B. der Denkmalschutzbehörden gegenüber Solartechnik sind so leichter abzubauen. 

Zum System „Sunskin Roof Lap” gehören PV-Module, ein eigens von Swisspearl entwickeltes Montagesystem und Ergänzungsplatten aus Faserzement für die Teilflächen des Daches, die nicht mit PV-Modulen belegt werden sollen. Die PV-Module in den neuen Farben „Granite SM 661“ (Grau), „Amber SM 762“ (Braun) und „Coral SM 361“ (Ziegelrot) sind generell mit satiniertem, reflexionsfreiem Glas ausgestattet. In klassischem Schwarz liefert sie Swisspearl auf Wunsch sowohl mit satiniertem als auch mit Standardglas. 

Ton in Ton

Große Sorgfalt hat das Unternehmen darauf verwandt, zu den vier Farben, in denen die PV-Module lieferbar sind, passende Dachplatten aus Faserzement zu kreieren. So ist es möglich, mit „Sunskin Roof Lap“ eine besonders hochwertige Dachgestaltung Ton in Ton in vier Farben zu realisieren. Die farbigen PV-Module sind ebenso wie die passend beschichteten Faserzementplatten UV-beständig und erreichen die höchste Hagelwiderstandsklasse HW5. Werden PV-Module und Dachplatten im selben Format eingesetzt, dann kann mit durchgehenden horizontalen und vertikalen Fugen verlegt werden. Die Nutzflächen für die Energiegewinnung verschmelzen optisch vollständig mit den Dachplatten. 

Ästhetisch schöne Nutzdächer

Swisspearl ist ein Hersteller von Systemen für die gesamte Gebäudehülle mit jahrzehntelanger Erfahrung und kein Unternehmen, das Solarmodule isoliert betrachtet und kurzfristig den aktuellen Nachfragetrend wirtschaftlich abschöpfen will. Die PV-Module des Unternehmens schützen deshalb ebenso zuverlässig vor Wind und Wetter wie seine Faserzementplatten. So können sie überall dort Dachplatten vollwertig ersetzen, wo mit einer ertragreichen Sonneneinstrahlung zu rechnen ist. Das spart Material und schont die Umwelt. Sowohl die Module als auch die Dachplatten werden mit einer minimalen Überlappung verlegt, die kaum sichtbar ist. Daher trägt das System den Zusatz „Lap“ im Namen.

Robust und langlebig

PV-Module von Swisspearl sind in punkto Design, Energieeffizienz, Leistung, Qualität und Produktsicherheit so ausgereift, dass jedes Dach mit einer Neigung von 15° bis 60° zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Sie haben einen Glas-Glas-Aufbau, bestehend aus getempertem Sicherheitsglas in einer Dicke von 3,2 mm. Für hohen Energieertrag sorgen monokristalline TOPCon Halbzellen. Je nach Standort, Ausrichtung und Neigung kann pro Modul mit einem Energieertrag von bis zu 900 kWh/kWp* im Jahr gerechnet werden. 

Ein System – ein Gewährleistungspartner

Die seit Jahrzehnten in Europa etablierte Swisspearl gewährt eine 12-jährige Produktgarantie auf das Gesamtsystem und eine 25-jährige Leistungsgarantie für die PV-Module. Diese werden in Europa produziert. Swisspearl garantiert mit seinen Partnern im Handwerk für einen zuverlässigen After-Sales-Service und einen langfristigen Werterhalt des Systems. 

Geplant wird eine Dachgestaltung mit „Sunskin Roof Lap“ durch den Architekten oder Dachdecker im Zuge der Genehmigungsplanung bzw. der Sanierung. Technische Informationen zum System können auf der Webseite des Herstellers angefordert bzw. heruntergeladen werden. Kurz vor der Markteinführung in Deutschland steht ein weiteres System von Swisspearl für die Kombination von PV-Modulen und Faserzementplatten an der Fassade.

Quelle: Swisspearl Fassaden- und Dachprodukte DE GmbH