London/UK (abki) – Der Pavillon des Königreichs Saudi-Arabien für die Expo 2025 Osaka ist für die Öffentlichkeit geöffnet. Der von Foster + Partners entworfene und am Yumeshima-Wasser gelegene Pavillon schafft ein räumliches Erlebnis, das die Erkundung der saudi-arabischen Städte widerspiegelt, und bietet gleichzeitig einen Rahmen für ein intensives Engagement, das die Besucher mit den unentdeckten Wundern des Königreichs verbindet.
Der äußerst nachhaltige und integrative Pavillon wurde mit Blick auf sein Vermächtnis entworfen, da das Projekt die höchste Stufe des japanischen Systems zur Bewertung grüner Gebäude (CASBEE S) anstrebt und einen Netto-Null-Kohlenstoffausstoß aufweisen wird.



Luke Fox, Head of Studio, Foster + Partners, sagte: „Wir freuen uns, dass der saudische Pavillon für die Öffentlichkeit zugänglich ist und die ersten Besucher zu einer epischen Entdeckungsreise einlädt. Das Projekt zelebriert die saudi-arabische Kultur und erinnert an die wunderbaren Straßenbilder und faszinierenden Naturlandschaften, die das Königreich ausmachen. Jedes Element wurde sorgfältig durchdacht, um ein einzigartiges Erlebnis zu schaffen, das äußerst nachhaltig und für jeden zugänglich ist.
Die Besucher betreten den Pavillon über den Vorplatz, der mit einheimischer saudi-arabischer Flora bepflanzt ist, und gehen durch enge Gassen, die zum saudischen Innenhof führen, dem Herzstück des Projekts. Der Hof bietet tagsüber Raum für ruhige Momente der Besinnung und verwandelt sich nachts in einen Ort für Aufführungen und Veranstaltungen. Von hier aus sind die Besucher eingeladen, ein „Dorf“ aus sich schlängelnden Straßen zu erkunden, mit Fenstern und Türen zu einer Reihe von immersiven Räumen, die in enger Zusammenarbeit mit Journey (59 Productions und Squint/Opera) entworfen wurden. Das Projekt würdigt das architektonische Erbe Saudi-Arabiens, weckt ein Gefühl für den Ort und bietet den Besuchern einen Einblick in das tägliche Leben und das urbane Gefüge auf den Straßen des Königreichs.


Tony Miki, Partner bei Foster + Partners, fügte hinzu: „Der saudische Pavillon ist auch so konzipiert, dass er eine sinnvolle Verbindung zwischen den Besuchern und den unglaublichen Künstlern und Musikern Saudi-Arabiens herstellt. Indem er alle Sinne anspricht, ermöglicht der Raum den Besuchern, die nationale Transformation Saudi-Arabiens zu erleben. Es ist ein eigener städtischer Mikrokosmos, der Tradition und Erbe mit modernen Technologien sorgfältig ausbalanciert und die Zukunft des Königreichs prägt. Wir haben eng mit Journey zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die immersiven digitalen Inhalte ganzheitlich in das architektonische Design integriert sind.
Leo Warner, Direktor von Journey, sagte: „Die einzigartige Partnerschaft mit Foster + Partners, bei der unser Team von Anfang bis Ende in das Architekturbüro eingebettet war, ermöglichte eine einzigartige Art und Weise, einen Pavillon zu konzipieren und zu liefern, der sowohl den Menschen in Saudi-Arabien eine Plattform bietet, um ihre eigene Geschichte zu erzählen, als auch einen einzigartigen Ansatz für das Nation-Branding in einer Expo-Umgebung bietet. Es waren ihre Vision, ihre Offenheit und ihre kooperative Methodik, die diese einzigartige Partnerschaft ermöglicht haben.“


Die Masse des saudischen Pavillons erinnert an die organischen Formen der traditionellen saudischen Dörfer. Der Entwurf des Büros entwickelte diese Konzepte und wurde mit Hilfe von Strömungssimulationen sorgfältig ausgearbeitet, um im Hochsommer kühle Winde aus dem Westen in die Straßen zu lassen. In den kühleren Monaten April und Oktober fungiert der begrünte Vorplatz als Barriere, um den Pavillon vor raueren Nordwinden zu schützen.


Nachhaltigkeit
- Der saudische Pavillon ist das erste temporäre Bauwerk, das mit dem WELL Health and Safety Rating (HSR) zertifiziert wurde.
- Er besteht aus kohlenstoffarmen Materialien und wurde im Einklang mit der Saudi Green Initiative entworfen.
- Der saudische Pavillon verwendet energiesparende Leuchten und verfügt über Photovoltaikanlagen auf dem Dach, die Strom erzeugen.
- Er wurde so leicht wie möglich konzipiert, um die Menge an Beton für die Fundamente zu minimieren.
- Ein innovatives, fugenloses Konstruktionssystem auf DfMA-Basis (Design for Manufacturing and Assembly) umfasst einen Stahlmomentrahmen und vorgefertigte Stahlbetonplatten auf Stahlträgern, die ein Gleichgewicht zwischen duktilem Design für Gebäude in erdbebengefährdeten Gebieten und schneller Konstruktion und Qualitätskontrolle schaffen.
- Die Fassade besteht aus einem leichten saudi-arabischen Stein-Verbundsystem und ist so konzipiert, dass sie effizient dekonstruiert und wieder zusammengebaut oder komplett neu konfiguriert werden kann, um unterschiedlichen Anforderungen an einem zukünftigen Standort gerecht zu werden. Sie wurde so entworfen und hergestellt, dass sie den Anschein von Dauerhaftigkeit erweckt.
Inklusives Design
- Der Eingang ist mit einer Rampe ausgestattet, die das Gefälle des Geländes ausgleicht und einen einzigen Zugang für alle Besucher bietet.
- Die versenkte Bühne in der Mitte des Gebäudes ist vollständig versenkbar und kann auf Bodenniveau angehoben werden, um allen Darstellern eine gleichberechtigte Teilnahme zu ermöglichen.
- Rollstuhlgerechte Plätze sind in die Sitzplätze des Publikums integriert, so dass alle Besucher die Aufführungen gemeinsam genießen können.
- Das Restaurant verfügt über innovative Sitzbereiche, die sich auf verschiedenen Ebenen befinden, um eine Reihe von Sitzmöglichkeiten zu bieten.
- Das WC des Restaurants ist mit einem Deckenlifter ausgestattet, der Menschen, die zusätzliche körperliche Hilfe benötigen, eine würdevolle und unabhängige Bewegung ermöglicht. Dies ist eine der ersten Einrichtungen dieser Art in Japan.
- Ein Ruheraum entspricht den Grundsätzen der Neuro-Inklusion und bietet einen ruhigen Raum für Besucher, die eine Pause von sensorischen Reizen benötigen.
- Alle Beschilderungen sind in japanischer Braille-Schrift sowie in Japanisch und Englisch verfasst.
Quelle: Foster + Partners, Hilfsmittel: KI, Lektorat: Architekturblatt