Karlsruhe (pm) – Das German Lean Construction Institute (GLCI) lädt vom 26. bis 28. November 2025 zum 11. GLCI Kongress nach Frankfurt ein. Der Branchenevent bringt Fachleute aus der gesamten Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Praxisberichte und den offenen Austausch rund um Lean Construction Prinzipien, Methoden, Werkzeuge und Anwendungen zu fördern.
Das Programm umfasst einen Konferenztag mit Fachvorträgen, Breakout-Sessions, Fachausstellung, Verleihung der GLCI Förderpreise und dem Finale des GLCI Project Awards. Ergänzt wird der Kongress durch einen Learning Day mit 15 Lean Construction-Seminaren und Simulationen, dem GLCI Netzwerktreffen und einem Praxistag.
Keynote: „Leading Change“ von Dr. Katharina Rege
Ein besonderes Highlight ist die Keynote von Dr. Katharina Rege mit dem Titel „Leading Change“. Dr. Rege, erfahrene Expertin für Transformation und Leadership, wird aufzeigen, wie Veränderungsprozesse erfolgreich gestaltet werden können – ein Thema, das für die Bau- und Immobilienwirtschaft angesichts der aktuellen Herausforderungen von zentraler Bedeutung ist. Mit ihrem Vortrag setzt sie einen starken Impuls für die Weiterentwicklung von Lean Construction und die Zukunft der Branche.
Klaus Hauser, Vorstandsvorsitzender des GLCI:
„Lean Construction steht für eine grundlegende Veränderung, wie wir im Bauwesen denken und arbeiten. Durch kontinuierliche Verbesserung treiben wir als gemeinnützige Organisation seit 2014 die Transformation in Planung und Bau zu mehr Nutzerzentrierung, Effizienz und Ressourcenschonung. Der GLCI Kongress ist die zentrale Plattform, um neue Impulse zu setzen, voneinander zu lernen und gemeinsam die Zukunft des Bauens zu gestalten.“
Thomas Bär, Geschäftsführer des GLCI, ergänzt:
„Wir erwarten 500 Teilnehmer im KAP Europa in Frankfurt – von erfahrenen Anwendern bis hin zu Interessierten, die erste Schritte mit Lean Construction gehen. Diese Vielfalt macht den besonderen Reiz des Kongresses aus. Unsere Community lebt vom offenen Austausch, von Praxisbeispielen und der Begeisterung, die wir jedes Jahr auf dem Kongress erleben dürfen.“
Höhepunkte des 11. GLCI Kongresses
- Learning Day (26. November 2025): Seminare und Simulationen zu Lean Construction-Grundlagen, Methoden und Werkzeugen sowie zum Thema Moderation & Kommunikation im Bauprojekt.
- Konferenztag (27. November 2025): Fachvorträge und Breakout-Sessions mit Schwerpunkten zu:
- Lean aus Bauherrensicht.
- Lean Management – Tugend in der Not?
- Lean Leadership.
- Lean unter der Lupe. Kultur, Führung, Fehlerkompetenz.
- Lean Logistik.
- Integrierte Projektabwicklung.
- Lean und KI.
- IT goes Gemba.
- Preisverleihungen: Vergabe der Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten und das Finale des GLCI Project Awards 2025, der innovative Lean-Projekte auszeichnet.
- Netzwerktreffen: Gelegenheit zum Netzwerken und persönlichen Austausch.
- Praxistag (28. November 2025) mit Besuchen ausgewählter Baustellen in Frankfurt und Umgebung.
Der GLCI Kongress ist die führende Veranstaltung für Lean Construction im deutschsprachigen Raum und bietet eine einzigartige Plattform, um Fachwissen, Erfahrungen und Inspiration zu teilen.
Informationen zum 11. GLCI Kongress: https://register.glci.network/kongress-2025
Quelle: German Lean Construction Institute – GLCI e.V.