15. November 2025

Kann Geschichte sich zum Guten wiederholen? FMQ verwandelt das Herz Münchens

Amsterdam (pm) – Die Renovierung und Erweiterung des Franz Marc Quartiers (FMQ) durch UNS wird das südliche Bahnhofsviertel Münchens neu beleben. Die Entwicklung von Ehret+Klein für den Hauptinvestor KIRKBI verwandelt – und bewahrt zugleich – zwei denkmalgeschützte neoklassizistische Gebäude in einen innovativen Bürostandort für Kultur, Handel und Gastronomie. Direkt an der Schwanthalerstraße gelegen, erhält das Projekt rund 60 % der bestehenden Bausubstanz und öffnet den Innenhof im Erdgeschoss für die Öffentlichkeit – ein lebendiges, nachhaltiges und gemeinschaftsorientiertes Stadtquartier entsteht.

Das Bahnhofsviertel zählt zu den vielfältigsten Stadtteilen Münchens. Doch wie viele Bahnhofsgegenden weltweit, war es lange Zeit von Vernachlässigung geprägt. Fehlende funktionale und gemischt genutzte Entwicklungen führten zu ungenutzten Flächen, die oft isoliert wirkten.

UNS begegnet dieser Herausforderung mit einem Entwurf, der auf Zugänglichkeit, Identität, Vielfalt, Modularität und Nachhaltigkeit basiert. Die Architektur ist offen und inklusiv, verbindet sich mit der Natur, integriert sich in das städtische Gefüge und schafft durch neu gestaltete Zugänge klare, wiedererkennbare Adressen.

Ben van Berkel: „FMQ ist ein hochgradig transformierendes Projekt im südlichen Bahnhofsviertel Münchens. Durch die Verbindung von kulturellem Erbe mit zukunftsweisenden Designstrategien entsteht ein dynamisches, sozial verantwortungsvolles Stadtquartier, das neue Formen der Interaktion ermöglicht und unser urbanes Leben und Arbeiten neu definiert.“

Willkommen im Zentrum

Im Zentrum des Entwurfs von UNS steht eine Abfolge miteinander verbundener Innenhöfe, die neues Leben in die bisher abgeschlossenen Zwischenräume bringt. Auf rund 2.000 m2 entstehen Studios, Werkstätten, Cafés und Restaurants – ein zentraler Treffpunkt, der Austausch und Gemeinschaft fördert. Nicht nur die Mitarbeitenden, sondern auch Anwohner:innen, Besucher:innen und Passant:innen sind eingeladen, hier zu verweilen – sei es für einen Kaffee, ein Treffen oder die Entdeckung eines neuen Ateliers.

Die Innenhöfe sind begrünt und tragen zu einem gesünderen Mikroklima bei – ein wichtiger Beitrag in einem dicht versiegelten Stadtteil wie dem Bahnhofsviertel.

Bewahren und Weiterbauen

Ein Großteil der ursprünglichen Bausubstanz bleibt erhalten – nur das, was aus sicherheits- oder funktionalen Gründen notwendig ist, wird entfernt. Neue Bauteile entstehen in modularer Bauweise, die historischen Fassaden werden sorgfältig restauriert. Ein neuer Eingang verbindet Alt und Neu und schafft einen harmonischen Übergang mit Fokus auf das bauliche Erbe.

In den oberen Etagen entstehen 10.160 m² flexible Arbeitsflächen, die den Charakter des Bestandsgebäudes widerspiegeln. Die terrassierten, südlich ausgerichteten Volumen öffnen sich zur Stadt und schaffen eine rhythmische Abfolge von Fassaden und Balkonen. Großzügige Dachgärten und bepflanzte Terrassen bringen Biodiversität und Ruhe in die Stadt – versiegelte Flächen werden zu grünen Oasen über dem Trubel der Straße.

Nachhaltigkeit als Grundprinzip

Ben van Berkel: „Nachhaltigkeit ist bei FMQ in jeder Ebene des Designs verankert. Durch den Erhalt bestehender Strukturen, zirkuläres Bauen sowie den Einsatz erneuerbarer Energien und natürlicher Materialien setzt das Projekt neue Maßstäbe für verantwortungsvolle Stadtentwicklung in München.“

FMQ verfolgt einen zukunftsorientierten Nachhaltigkeitsansatz, indem es auf Bestehendem aufbaut. Rund 60 % der ursprünglichen Struktur bleiben erhalten – das spart Ressourcen und bewahrt den historischen Charakter des Ortes. Diese sorgfältige Sanierung steht für ökologische Verantwortung und kulturelle Kontinuität.

Das Gebäude integriert zahlreiche nachhaltige Systeme: Solarpanels auf dem Dach, Fernwärme, adiabatische Kühlung, Grauwasser-Recycling und natürliche Materialien reduzieren den ökologischen Fußabdruck. Innen bleiben originale Wände sichtbar, ergänzt durch unbehandelte Oberflächen und Holzelemente – eine warme, ehrliche Atmosphäre, die flexible Arbeitsweisen unterstützt.

FMQ ist konsequent zirkulär gedacht. Das Projekt ist bereits mit dem DGNB-Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet und strebt die Platin-Zertifizierung an. Nach den Prinzipien von Cradle-to-Cradle setzt FMQ neue Maßstäbe für nachhaltige Sanierung und langfristige Anpassungsfähigkeit im Herzen Münchens.

Quelle: UNS UNITED NETWORK STUDIO