Kopenhagen/DK (abki) – Ursprünglich als Sommervilla für den königlichen Hofzahnarzt in den frühen 1900er Jahren erbaut, dient das am malerischen Bagsværd-See gelegene Bagsværd Observation Home Kindern und Familien, die in schwierigen Zeiten zusätzliche Unterstützung benötigen. Die Villa wurde umfassend renoviert und erweitert und verbindet historischen Charme mit moderner Funktionalität, um den Bedürfnissen der heutigen Familien gerecht zu werden.


LIVSVÆRK ist der Verein, der hinter der Modernisierung und Renovierung des Bagsværd-Observation Home steht. Das Hauptziel des Projekts bestand darin, die sozialpädagogische Arbeit, die der Verein für einige der schwächsten Mitglieder der dänischen Gesellschaft – gefährdete Kinder und ihre Familien – leistet, durch die räumlichen Gegebenheiten des Heims noch besser zu unterstützen.



Das Gartenhaus
Die Planung des Anbaus an die Villa war eine Herausforderung, da der Anbau doppelt so groß sein sollte wie die historische Villa. Um eine funktionale Erweiterung zu schaffen und gleichzeitig die historische Villa zu respektieren, schlugen wir vor, eine gleichberechtigte Beziehung zwischen der Villa und dem neuen Gartenhaus herzustellen. Von der Seeseite aus bleibt die ikonische Villa der zentrale Punkt und überblickt die markante Landschaft. Auf der Eingangsseite ist das Gartenhaus so positioniert, dass es den Eingang und den Hauptzugang deutlich markiert.


Das Gartenhaus verfügt über gemeinsame Wohnbereiche zwischen den einzelnen Wohnungen mit Balkonen, die den Blick auf den Garten und den nahen See freigeben. Die Bewohner können den Garten direkt von ihren Wohnzimmern aus betreten.


Oberhalb des Kellergeschosses ist das Gartenhaus als Leichtbaukonstruktion mit tragenden Strukturen hauptsächlich aus Holz in einer Kombination aus CLT-Wänden, CLT-Decken, Brettschichtholzstützen und Konstruktionsholz gebaut. Wir haben das Holz so weit wie möglich freigelegt, um ein positives und einladendes Gebäude zu schaffen, in dem sich die Bewohner wohl fühlen.


Die abgerundeten Ecken des Gebäudes minimieren den Windeinfluss und tragen zu einem angenehmen Mikroklima in den Wohnbereichen rund um das Gartenhaus bei. Dies wird erreicht, indem CLT-Elemente in kleinere, facettierte Teile geschnitten werden, die dann zu runden Ecken zusammengesetzt werden, die mit den sichtbaren CLT-Wänden im Inneren harmonieren. Außen werden um die Ecken herum schmalere Zedernholzbretter verwendet, die ein einheitliches Erscheinungsbild rund um das Gebäude ergeben.
Verantwortung für das Klima
Als Testprojekt für den freiwilligen Nachhaltigkeitsstandard (Den Frivillige Bæredygtighedsklasse) zielt das Bagsværd Observation Home Projekt darauf ab, sowohl ökologische, klimatische, soziale als auch ökonomische Qualität zu berücksichtigen. Der Standard kann als Vorschau – und als Test – dafür gesehen werden, wie künftige klimaorientierte Bauvorschriften in künftige Bauvorschriften aufgenommen werden können.


Einen großen Einfluss auf den CO2-Fußabdruck haben wir auf die Materialien des Gartenhauses gelegt. Die Verwendung von Holz, einschließlich aller CLT-Elemente, hilft uns, unter 8 kg. CO2-Äquivalent pro m2 und Jahr zu unterschreiten, was den Anforderungen der Norm entspricht.
Quelle: JAJA Architects, Hilfsmittel: KI, Lektorat: Architekturblatt