12. Juni 2025

Integration und Innovation: Der Bildungscampus Willi Resetarits in Wien Floridsdorf

Berlin (abki) – Der Bildungscampus Willi Resetarits in der Hinaysgasse, entworfen von Kronaus Mitterer Architekten, ist die neueste Erweiterung der „Bildungsmeile Floridsdorf“. Dieses architektonisch durchdachte Projekt fügt sich nahtlos in die bestehende urbane Struktur ein und setzt neue Maßstäbe in der Bildungsarchitektur. Die Einrichtung, die Kindergarten, Volksschule, Mittelschule, Musikschule und Jugendzentrum unter einem Dach vereint, bietet Platz für 1.000 Kinder und Jugendliche.

Der Campus zeichnet sich durch seine klare Gliederung und die harmonische Integration in die umliegende Bebauung aus. Das viergeschossige Gebäude an der Franklinstraße und der Hinaysgasse tritt zur Kahlgasse hin in einen zweigeschossigen, zurückgestuften Baukörper über. Diese abgestufte Struktur ermöglicht die Schaffung eines großzügigen, zusammenhängenden Außenbereichs, der als Erlebnisraum für die Schülerinnen und Schüler dient.

Die Architektur des Campus ist um eine Clusterstruktur organisiert, die offene Multifunktionszonen mit umliegenden Bildungsräumen verbindet. Diese Anordnung fördert eine flexible Nutzung der Räume und erzeugt eine Produktivität steigernde Raumfolge, die attraktive und funktionale Lernumgebungen schafft. Die regelmäßige Öffnung der Struktur unterstützt zudem einen starken Außenbezug und maximiert den Einfall natürlichen Lichts in die Bildungsräume.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Gestaltung der Freiflächen gelegt. Die Terrassen auf den oberen Geschossen sind jeweils spezifischen Bildungsbereichen zugeordnet und erweitern diese ins Freie. Diese Außenbereiche sind nicht nur funktional, sondern auch intensiv begrünt, was zur Schaffung eines angenehmen Mikroklimas beiträgt. Zudem sind die Dächer und die straßenseitigen Fassaden begrünt, was die ökologische Nachhaltigkeit des Projekts unterstreicht.

Der Bildungscampus Willi Resetarits setzt auch in puncto Energieeffizienz neue Standards. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und die Nutzung von Erdwärme durch Bauteilaktivierung tragen wesentlich zur Reduktion des Energiebedarfs bei. Die intelligente Haustechnik, die auch die Nutzung von Regenwasser einschließt, reflektiert das Engagement des Architekturbüros für umweltfreundliches und effizientes Bauen.

Mit seiner Fertigstellung im August 2024 und der darauf folgenden Inbetriebnahme im September desselben Jahres, repräsentiert der Bildungscampus Willi Resetarits nicht nur eine architektonische Bereicherung für Wien Floridsdorf, sondern auch ein zukunftsweisendes Bildungsprojekt, das sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt.

Quelle: Kronaus Mitterer Architekten, Hilfsmittel: KI, Lektorat: Architekturblatt