24. April 2025

Hyperboloid-Pavillon mit Kebony: Innovatives Design prägt „Green Ark“

© Kebony

Meise, Belgien (pm) – Für den botanischen Garten Meise wurde das ambitionierten Projekts „Grüne Arche“ erstellt. Dieses Vorzeigeprojekt beinhaltet die umfassende Sanierung eines Gewächshauskomplexes mit einer Fläche von 7.600 Quadratmetern und die Errichtung eines architektonisch beeindruckenden Pavillons in Hyperboloid-Form, gefertigt aus dem umweltfreundlichen Kebony Clear Holz.

Green Ark – die „Grüne Arche“ – die im Mai 2024 für das Publikum geöffnet wurde, liegt im Herzen des 92 Hektar großen Botanischen Gartens. In 22 spezialisierten Gewächshäusern werden hier über 10.000 gefährdete Pflanzenarten kultiviert, wobei jedes Gewächshaus individuelle Temperatur- und Klimasteuerungen für die optimale Pflege der diversen Pflanzensammlung bietet.

Architektonisches Highlight und ökologisches Engagement

Der neu installierte Pavillon ist ein Beispiel für ungewöhnliche Architektur und wurde in der Form eines Hyperboloids gestaltet, einer Struktur, die durch ihre offene und dynamische Form auffällt. Diese Bauweise ermöglicht eine natürliche Lichtdurchflutung und optimale Bedingungen für das Wachstum der Pflanzen. Die Verwendung von Kebony Clear, einem nachhaltigen Baumaterial, fügt sich nahtlos in die natürliche Umgebung ein und unterstreicht das ökologische Engagement des Botanischen Gartens.

Darüber hinaus wurde das Projekt mit einem fortschrittlichen Bewässerungssystem ausgestattet, das Regenwasser auffängt und wiederverwendet, um eine effiziente Wassernutzung zu gewährleisten. Die Energieeffizienz der „Grünen Arche“ wurde durch innovative Technologien verdoppelt, was den Energieverbrauch im Vergleich zu den älteren Gewächshausanlagen halbiert.

© Kebony

Ein Symbol für Nachhaltigkeit und Innovation

Die „Grüne Arche“ dient nicht nur als Schutzraum für bedrohte Arten, sondern auch als Forschungs- und Bildungszentrum, das jährlich rund 240.000 Besucher über die zunehmenden Bedrohungen der Biodiversität durch den Klimawandel aufklärt und zukunftsweisende Lösungen präsentiert.

Die Entwicklung und Konstruktion der „Grünen Arche“ erfolgte in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie De Keyser Holzindustrie, NU Architektur Atelier, Archipel Architekten, Mouton und Van Poppel, unterstützt durch die Flämische Regierung. Diese Kooperation betont die Synergie aus moderner Architektur und ökologischem Bewusstsein.

Lars Arndt, Verkaufsleiter D/A/CH bei Kebony, erklärte: „Die ‚Grüne Arche‘ ist ein Paradebeispiel dafür, wie Nachhaltigkeit und Ästhetik im Bauwesen erfolgreich kombiniert werden können. Mit einem Schwerpunkt auf umweltfreundlichem Kebony zeigt dieses Projekt, wie innovativ und effektiv ökologisches Bauen heute umgesetzt werden kann.“

Das innovative und patentierte Kebony®-Verfahren, das in Norwegen entwickelt wurde, verwandelt nachhaltige, FSC-zertifizierte Weichhölzer durch eine zweistufige Modifikation in eine hochwertige Alternative zu Tropenhölzern. Diese fortschrittliche Behandlung verändert die Zellstruktur des Holzes dauerhaft und verleiht ihm außergewöhnliche Eigenschaften, die mit denen tropischer Harthölzer vergleichbar sind.

Kebony ist in zwei Varianten verfügbar: Die nahezu astfreie Version „Clear“ bietet eine einheitliche Optik, während „Character“ mit seinen sichtbaren Ästen und Kernholzanteilen einen natürlichen und rustikalen Look präsentiert. Beide Varianten beginnen mit einer tief dunkelbraunen Färbung und erleben durch Witterungseinflüsse einen natürlichen Vergrauungsprozess. Bei Kebony Character betrifft dieser Prozess auch die Astanteile, was dazu beiträgt, dass die harmonische Ästhetik über die Zeit erhalten bleibt.

Quelle: Kebony AS