10. Oktober 2025

Hohental legt Weichen für weiteres Wachstum und positioniert sich als starker Partner für die energetische Wohngebäudesanierung

Berlin (pm) – Hohental, Spezialist für den Neubau von Wohngebäuden, baut sein Leistungsspektrum im Bereich energetische Bestandssanierungen aus und will in diesem Segment stark wachsen. Das Unternehmen agiert aktuell vornehmlich als Generalunter- und -übernehmer für kommunale und private Auftraggeber und hat seit 2020 ein Projektvolumen von rund 200 Mio. Euro realisiert. Dabei ist Hohental mit 45 Mitarbeitern und mehr als 500 Mitarbeitern im Verbund am Standort Berlin und dessen Umland sowie am Niederrhein und im Ruhrgebiet tätig.

Energetische Bestandsanierung mit Mieterkommunikation und Fördermittelsteuerung

Das Leistungsspektrum im Bereich der energetischen Sanierung von Mehrfamilien- sowie Wohn- und Geschäftshäusern wird zukünftig stärker im Fokus der Geschäftsaktivitäten von Hohental stehen. Aktuell setzt das Unternehmen zwei Pilotaufträge für namhafte Family Offices um. Die Mandate umfassen individuelle Leistungspakete von der Bestandaufnahme, der bautechnischen Umsetzung bis hin zur Übergabe der fertig sanierten Gebäude. Eine Besonderheit stellt dabei auch die Übernahme der temporären Steuerung des Property Managements und die Fördermittelbeantragung dar. Zusätzlich bietet Hohental die Darstellung einer Rendite-/Kostenmatrix für Sanierungsportfolios an, die im Rahmen eines Generalübernehmervertrages zu fest kalkulierten Konditionen angeboten wird.

Hohental-Gründer Frank Illmann erläutert: „Viele Bestandshalter beschäftigen sich derzeit mit dem Thema energetischer Bestandssanierung, verfügen aber nicht über das Know-How oder die personellen Ressourcen für die Umsetzung. Insbesondere die Sanierung im bewohnten Zustand verunsichert Bestandshalter und hält oft notwendige Entscheidungen zurück. Hier setzen unsere langjährige Expertise im Mietermanagement und unsere technischen Lösungen in unserem Leistungsportfolio an.“ Illmann ergänzt: „Wir werden marktbedingt auch im Bereich Neubau weiter wachsen – sowohl mit kommunalen als auch institutionellen Auftraggebern.“ Darüber hinaus strebt Hohental aufgrund historischer Erfolge an, auch wieder als Projektentwickler mit Joint-Venture-Partnern tätig zu werden.

Zur Umsetzung der erweiterten Unternehmensstrategie stellt sich Hohental personell breiter auf. Seit April 2025 ergänzt Christian Marschner (46) in der Position des Geschäftsführenden Gesellschafters die technische Doppelspitze um Hanna Scharmach. Marschner wechselte von der landeseigenen Berlinovo und verantwortet auch bei Hohental den Bereich des technischen Managements /operativer Bau.

GdW-Rahmenpartner beim seriellen und modularen Bauen 

Im September 2023 hat Hohental den Zuschlag für die GdW Rahmenvereinbarung Serielles und modulares Bauen 2.0 erhalten. Als eines von deutschlandweit 25 Unternehmen hat Hohental ein anerkanntes Systemkonzept, das flexibel den Anwendungsszenarien der kommunalen Wohnungsbauunternehmen angepasst werden kann.

Im laufenden Jahr 2025 stellt Hohental in Berlin Wohnvorhaben mit knapp 23.000 Quadratmeter (BGF) für kommunale Gesellschaften fertig. Weitere Vorhaben mit insgesamt rund 50.000 Quadratmetern befinden sich derzeit im Bau.

Quelle: Hohental