10. Juli 2025

Hohe Kunst des Wohnens: The Residences at Mandarin Oriental in Wien

Limassol, Cyprus (pm) – Im ersten Wiener Gemeindebezirk entsteht aktuell das prachtvolle Luxushotel und die exklusiven Residenzen von Mandarin Oriental. Als erstes seiner Art in Österreich setzt dieses Projekt einen neuen Standard für urbanen Luxus: Im historischen ehemaligen Wiener Handelsgericht gelegen, verschmelzen hier die reiche Geschichte des Gebäudes und moderner Luxus zu einer einzigartigen Atmosphäre, die traditionelle Wiener Eleganz und zeitgenössisches Design perfekt kombiniert.

Mitten im Herzen des Wiener Stadtzentrums nehmen derzeit das neue Luxushotel und die dazugehörigen Residenzen von Mandarin Oriental Gestalt an. Der jüngste Baufortschritt wurde erst kürzlich mit einem traditionellen Richtfest gefeiert, das einen vielversprechenden Blick auf das zukünftige Luxusprojekt freigab. Als erstes Mandarin Oriental-Haus in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum, das Hotel und Residenzen in einem Gebäude vereint, setzt dieses Projekt neue Maßstäbe für urbanen Luxus.

Das im früheren Wiener Handelsgericht befindliche Projekt wird von dem renommierten Architekturbüro Goddard Littlefair restauriert. Die reichhaltige Geschichte des Gebäudes wird hierbei in einer eindrucksvollen Neugestaltung der Außen- und Innenarchitektur gewürdigt: So wird einerseits die Historie des Gebäudes geehrt und mit einer Vielzahl architektonischer Details dessen lebhafter Vergangenheit Hommage gezollt, während andererseits eine luxuriöse Zukunft in Aussicht gestellt und das Gebäude in einem modernen Kontext neu interpretiert wird.

Kulturelle Fusion: Die Vision hinter dem einzigartigen DesignDas neue Mandarin Oriental soll sich harmonisch in die Altstadt Wiens einfügen und dabei mühelos den authentischen Charme seiner Umgebung bewahren – dies war auch die Vision hinter dem Projekt: den Geist Wiens auf moderne Art und Weise einfangen und reflektieren.

Die Geschichte des Gebäudes fungiert dabei als Herzstück des gesamten Designs – ein historisch reich detailliertes Bauwerk, das eine einzigartige Leinwand für die architektonischen Erzählungen von Goddard Littlefair bietet. Alfred Keller, der ursprüngliche Architekt des Gerichtsgebäudes, schuf einen markanten Kontrast aus Formen und Strukturen, kombiniert mit subtilen Details. Diese Designphilosophie prägt das gesamte Projekt und verbindet moderne Elemente geschickt mit einer tiefen Wertschätzung für die ursprüngliche Jugendstilarchitektur. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Meisterwerk der Handwerkskunst, das die ursprüngliche Ästhetik und Geschichte des Gebäudes bewahrt.

So werden Hotelgäste und Bewohner vom Moment des Betretens der prächtigen Lobby vom historischen Ambiente eingenommen: Zahlreiche ursprüngliche Merkmale wurden liebevoll erhalten und kunstvoll in das zeitgenössische Design integriert. Die originalen abstrakten Kacheln mit floralen Motiven zieren die Eingänge, und die aufwändig gestalteten Verzierungen am Kamin in der Lobby sind ein weiteres außergewöhnliches Highlight. Zudem hat die imposante Wendeltreppe ihre ursprünglichen Metallarbeiten und Kacheln beibehalten, wodurch das historische Erbe des Gebäudes auf charmante Weise in das Projekt einbezogen wird. Gleichzeitig greift das Design die ursprüngliche Farbpalette des Gebäudes auf, die von klassischen monochromen Tönen und dunklen Holzelementen geprägt ist. Zu dieser klaren Ästhetik gesellen sich subtile Wiener Akzente, die Romantik und spielerische Leichtigkeit vermitteln, die in Pastelltönen, vergoldeten Details und skurrilen Beleuchtungselementen, insbesondere der kugelförmigen Glasinstallation in der Lobby, zum Ausdruck kommen.

In den exklusiven Residenzen wurde weiters großer Wert darauf gelegt, einen nahtlosen Übergang zwischen öffentlichen und privaten Räumen zu gewährleisten. Die Residenzen im sechsten Stock, die einen majestätischen Blick auf die historischen Gebäude der Umgebung bieten, zeichnen sich durch raumhohe Verglasungen aus, die modernen Luxus mit einem unverwechselbaren Wiener Flair vereinen. Jede Residenz ist eine Hommage an die prächtigen Hotelzimmer, insbesondere an die opulente Royal Suite. Die verspielte Neuinterpretation der Wiener Kultur, gepaart mit der strukturierten Eleganz der historischen Ursprünge des Gebäudes, schafft eine harmonische Verbindung für die Bewohner mit ihrer Umgebung und ermöglicht es ihnen, die facettenreiche und luxuriöse Atmosphäre des Mandarin Oriental zu erleben.

Exquisite Handwerkskunst und MaterialienEine moderne Palette von Materialien und Motiven fängt die klassische sezessionistische Essenz des Gebäudes ein und kombiniert sie subtil mit japanischen Einflüssen. Das gesamte Gebäude entfaltet seine Finesse durch eine harmonische Mischung aus weißen Marmorböden und reichhaltigen Fischgrätenholzböden, während elfenbeinfarbener Perlmuttschimmer die Wände ziert. Dazu kommen feinste, maßgeschneiderte Wandverkleidungen aus luxuriöser Seide und kunstvolle Teppiche, die die historischen Details des Gebäudes ergänzen. Die Beleuchtung im gesamten Gebäude wird über handgefertigte Glaskunstwerke aus Österreich erzeugt, die eine warme und einladende Atmosphäre schaffen.

Im gesamten Hotel sowie in den Residenzen wird ein einheitliches und edles Erscheinungsbild beibehalten, das durch raffinierte Akzente ein besonderes Maß an Ästhetik vermittelt. In den öffentlichen Bereichen heben spezielle Architrave aus Marmor und antikem Messing die architektonischen Feinheiten hervor und unterstreichen den exklusiven Charakter des Gebäudes. In jedem Zimmer finden sich Details wie üppige Samtpolster, meisterhaft gefertigte Tischlerarbeiten und Möbel aus feinem Eukalyptusfurnier, die mit Details aus antikem Messing verziert sind und eine harmonische Mischung aus Komfort und Stil bieten. Das Raumgefühl wird durch antike Spiegelpaneele erweitert, die das Licht reflektieren und den Räumen eine zusätzliche Dimension verleihen. Der Empfangsbereich besticht durch eine individuell gestaltete, kunstvoll geschnitzte Wandverkleidung und einen prächtigen Marmorkamin. Diese Elemente verkörpern den zeitlosen Charme des Gebäudes und vervollständigen das luxuriöse Ambiente mit einer raffinierten Note. Ein kohärentes Gesamtkonzept prägt das Design, während die durchdacht kuratierten ästhetischen Elemente dafür sorgen, dass jedes Zimmer seine eigene Identität und individuelle Atmosphäre bewahrt.

Dimitry Vallen, Brisen Group„Diese Stadt, mit ihrem beeindruckenden architektonischen Erbe und ihrer reichen Kulturgeschichte, hat einen besonderen Platz in unseren Herzen. Wir sahen eine außergewöhnliche Gelegenheit, etwas wahrhaft Einzigartiges zu schaffen, das Wiens reicher Vergangenheit Tribut zollt und gleichzeitig modernen Luxus bietet. Wien ist bekannt für seine Jugendstilbewegung, insbesondere den secessionistischen Stil, und dieses Gebäude ist ein Zeugnis dieser reichen Geschichte. Unser Ziel ist es, die zeitlose Eleganz Wiens mit modernen Annehmlichkeiten zu verbinden und sicherzustellen, dass jedes Detail sowohl die Pracht der Vergangenheit als auch die Innovationen der Zukunft widerspiegelt. Wir wollten diesem ikonischen Gebäude eine neue Seele des Luxus einhauchen, seine historische Bedeutung bewahren und es mit modernen Annehmlichkeiten bereichern. Dieses Projekt ist mehr als eine Investition; es ist eine Leidenschaft, zu Wiens fortlaufendem Erbe beizutragen. Wir sind entschlossen, ein außergewöhnliches Wohnerlebnis zu schaffen, das die Erwartungen derjenigen, die sich dafür entscheiden, hier ihr Zuhause zu finden, sogar noch übertrifft. Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die Verbindung historischer Kontexte mit modernem Luxus etwas wirklich Besonderes für diese großartige Stadt schaffen können.“

 Pressemitteilung: Brisen Group