10. Juli 2025

Eurovea Towers: Bratislavas Neue Dimension in der Skyline

Rotterdam/NL (pm) – In der lebendigen Hauptstadt Bratislava, einer Stadt, in der Geschichte und Innovation eng miteinander verwoben sind, werden zwei neue beeindruckende Wolkenkratzer von KCAP die Skyline revolutionieren. Mit Höhen von 260 und 184 Metern werden diese schlanken Wohntürme nicht nur die höchsten Gebäude der Slowakei sein, sondern auch über 1.100 neue Wohnungen schaffen und eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der urbanen Zukunft dieser dynamischen Metropole spielen.

Bratislavas städtische Identität ist untrennbar mit seiner einzigartigen Geografie verbunden. Die Stadt liegt am Schnittpunkt von Donau und Karpaten: Im Westen erhebt sich die Burg Bratislava auf einem felsigen Hügel und dominiert die Skyline, während die Donau die historische Altstadt von den grünen Auen im Süden trennt. Dieses faszinierende Wechselspiel zwischen natürlicher Landschaft und urbanem Raum war die zentrale Inspiration für das Design der Eurovea Towers. Die beiden Gebäude fügen sich harmonisch in das Stadtbild ein und präsentieren eine mutige, aber zeitlose Vision für die Zukunft.

Die Türme befinden sich am östlichen Ende der Pribinova Avenue, nahe der Apollo-Brücke, auf einem rund 8.200 Quadratmeter großen Grundstück mit einer kombinierten Bruttogeschossfläche von etwa 115.000 Quadratmetern. Dieses Areal liegt im Herzen des sich rasant entwickelnden Stadtviertels Downtown Bratislava, einem neuen Zentrum für Wohnen, Arbeiten und Freizeit. Einst von Lagerhäusern und Industrieanlagen geprägt, hat sich dieses Viertel in den letzten Jahrzehnten zu einem lebendigen und modernen urbanen Quartier gewandelt. Heute treffen hier innovative Architektur und einladende Grünflächen aufeinander und schaffen ein neues Zentrum, in dem das Leben, Arbeiten und Entspannen perfekt miteinander harmonieren. Die Eurovea Towers werden diesen Wandel weiter vorantreiben und die Verbindung der Bewohner zur Stadt stärken.

Das architektonische Design der Türme spiegelt Bratislavas natürliche Umgebung wider und fügt gleichzeitig eine neue Dimension zur Skyline hinzu. Die schlanken, in Schichten angeordneten Baukörper ragen in den Himmel empor und erzeugen eine rhythmische Abfolge von Höhen, die eine neue, erhöhte Topografie schaffen. Gemeinschaftsterrassen nahe den Spitzen der Türme bieten den Bewohnern spektakuläre Panoramablicke auf die Stadt und die umliegende Landschaft. Die Türme sind so positioniert, dass sie von der Straßenstruktur abweichen, um Sonnenlicht optimal zu nutzen und Windlasten zu minimieren. Diese Anordnung sorgt nicht nur für Energieeffizienz, sondern auch für ein angenehmes Mikroklima, das den Bewohnern und der Nachbarschaft zugutekommt. Die Gestaltung basiert auf einer umfassenden Analyse von Sonnenlicht, Windkräften und Aussichtsperspektiven aus verschiedenen Höhen.

Im Inneren der Türme wurde großer Wert auf innovative und effiziente Grundrisse gelegt. Die hashtag-förmigen Kernstrukturen maximieren die Anzahl an Eckwohnungen und ermöglichen den Bewohnern einen freien Blick auf die Donau, das historische Zentrum und die umliegenden Landschaften. Gleichzeitig bieten diese Strukturen die Flexibilität, verschiedene Wohnungstypen optimal anzuordnen. Die Wohneinheiten selbst sind großzügig geschnitten, mit offenen Grundrissen und großen Panoramafenstern, die das Stadtpanorama einrahmen. Auf den unteren Ebenen schaffen weitläufige Balkone eine enge Verbindung zur Stadt. Mit zunehmender Höhe werden die Balkone teilweise eingefasst, um Schutz vor Wind und Wetter zu bieten und gleichzeitig ein Gefühl von Offenheit zu bewahren. In den höchsten Etagen bieten schlanke Loggien geschützte Ausblicke, die den Elementen trotzen und zugleich den weiten Blick auf Bratislava und die Natur unterstreichen.

Am Boden vereint ein mehrstöckiger Glas-Pavillon die beiden Türme und schafft eine Verbindung zwischen dem Bauwerk, der Umgebung und der Gemeinschaft. Hier finden sich Zugänge zu einer Tiefgarage und Fahrradabstellplätzen sowie ein üppiger Indoor-Garten, der Leben in den Innenraum bringt. Cafés und zwanglose Treffpunkte laden zum Verweilen ein. Überhänge, die über die Grundfläche der Türme hinausragen, brechen die fallenden Winde ab und mindern den Lärm der nahegelegenen Brücke. Ein umgebender Taschenpark, durchzogen von geschwungenen Wegen, die an die Flusslandschaft der Donau erinnern, macht das Areal zu einer grünen Oase. Hier finden sich Biotope mit Wäldern, Wiesen und parkähnlichen Flächen, die als Erholungsraum für die Bewohner dienen. Dieses durchdachte Design fördert eine ideale Verbindung zwischen urbanem Leben, Natur und Nachhaltigkeit.

Die Eurovea Towers setzen neue Maßstäbe für nachhaltiges Wohnen in der Höhe. Das innovative strukturelle Design reduziert den Materialverbrauch und verteilt die Windlast effizient. Energiesysteme nutzen die Temperatur des Bodens für Wärmepumpen und Sonnenenergie durch geschickt platzierte PV-Panels. Ein dezentrales Energienetz auf lokaler Ebene sorgt für zusätzliche Effizienz, indem es Lasten zwischen den Türmen und benachbarten Bürogebäuden ausgleicht. Ergänzt wird dies durch eine Fassade mit integrierten Jalousien und ein dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung. Das modulare, demontierbare Fassadensystem fördert zudem zirkuläre Baupraktiken. All diese Maßnahmen minimieren den ökologischen Fußabdruck und unterstützen die Klimaziele der Stadt.

Mit den Eurovea Towers erhält Bratislava nicht nur zwei neue Höhenmarken, sondern auch ein Symbol für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung, die tief in der lokalen Kultur verwurzelt bleibt.

Zitat der Jury:
„Das Gewinnerdesign sticht durch sein innovatives Konzept, seinen ästhetischen Wert und seine Nachhaltigkeit hervor. Die Jury lobte die harmonische Einbindung in die bestehende städtische Umgebung, während es diese mit zeitgenössischen und funktionalen Merkmalen bereichert. Die vorgeschlagenen Hochhäuser werden die Skyline Bratislavas erheblich verbessern, seine visuelle Identität stärken und sein europäisches architektonisches Prestige fördern. Ein höheres Profil wird wiederum die Attraktivität der Stadt für Investoren und Besucher steigern: Diese Gebäude werden zum Symbol für Bratislava, für einen zielgerichteten und fortschrittlichen Ansatz in der Stadtplanung.“
– Michal Sedláček, Juryvorsitzender und Professor am Institut für Architektur der Fakultät für Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Brünn sowie ehemaliger Stadtarchitekt von Brünn

Projektinformationen:

  • Jahr: 2024–
  • Auftraggeber: JTRE
  • Kollaborateur: BuroHapbold
  • Standort: Bratislava, Slowakei
  • Status: 1. Platz im Wettbewerb; laufend
  • Programm: 115.000 m² Wohnfläche mit ca. 1.100 Einheiten und 1.400 Stellplätzen in der Tiefgarage


Quelle: KCAP, Hilfsmittel: KI, Lektorat: Architekturblatt