1. Oktober 2025

Die Digitalisierungssprechtage für das Bauwesen

Mannheim (pm) – Das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg und das Mittelstand-Digital Zentrum Bau starten gemeinsam mit der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt die Digitalisierungssprechtage für das Bauwesen. Die Partner bündeln hierfür ihre Kompetenzen, um Ingenieurbüros gezielt auf dem Weg der Digitalisierung zu unterstützen. Mit der Veranstaltungsreihe „Digitalisierungssprechtage: Digitalisierung im Bauingenieurwesen“ bieten sie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine praxisnahe Orientierung sowie konkrete Lösungsansätze. Die Auftaktveranstaltung findet am 12. August 2025 ab 14:00 Uhr in der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt in Magdeburg statt; weitere Termine folgen am 19. August, 23. September und 21. Oktober 2025. 

Das neue Veranstaltungsformat richtet sich exklusiv an die Mitgliedsunternehmen der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt und zielt darauf ab, Hemmschwellen abzubauen und den Einstieg in die Digitalisierung zu erleichtern. An insgesamt vier Terminen werden wichtige Themenbereiche wie die Optimierung interner Prozesse, die Auswahl passender Software-Lösungen, die Nutzung von Förderprogrammen oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) beleuchtet. Das Angebot richtet sich dabei sowohl an Geschäftsführende und Entscheidungstragende als auch an Mitarbeitende, die für die Digitalisierung in ihrem Unternehmen verantwortlich sind und diese vorantreiben möchten.

Kickoff startet mit Impulsvorträgen zum Thema KI im Bauwesen

Der Auftakt am 12. August bietet den Teilnehmenden einen ersten Einblick in das neue Format. Dabei stehen zwei hochkarätige Impulsvorträge im Mittelpunkt: „KI im Bauwesen“ und „Automatische Erkennung von Bauteilen“. Referenten sind Dr. Stefanie Samtleben und Dr. Sergii Kolomiichuk, beide ausgewiesene Experten aus den Mittelstand-Digital Zentren. Dr. Stefanie Samtleben ist seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF und leitet dort seit 2021 die Gruppe Integrale Fabrikplanung. Sie verantwortet im Mittelstand-Digital Zentrum Bau das Thema „Digitale Baustelle“ und hat ihren fachlichen Schwerpunkt auf Optimierung und Simulation. Dr. Sergii Kolomiichuk ist ebenfalls am Fraunhofer IFF tätig und betreut im Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg die Themenschwerpunkte „Künstliche Intelligenz“ und „Maschinelles Lernen“. Er hat 2018 zum Thema der zielgerichteten Anwendung von maschinellem Lernen zur Prognose von Energiebedarfen promoviert und ist inzwischen erfolgreicher KI-Trainer. Nach den Vorträgen haben die Teilnehmenden in offener Runde die Gelegenheit, sich zu vernetzen, die Demonstratoren des Fraunhofer IFF auszuprobieren und sich direkt für die erste Sprechstunde am 19. August anzumelden. 

Quelle: Mittelstand-Digital Zentrum Bau