24. April 2025

Das Rochadegebäude in Essen: Ein Modell für modulare Architektur und Bildung

Berlin (abki) – Das Architekturbüro sehw architektur hat in Essen das „Lernen im Park- Rochadegebäude“ fertiggestellt, ein Beispiel für modularen Holzbau. Dieses dreigeschossige Gebäude, gelegen im Innenstadtviertel Rüttenscheid, erstreckt sich über eine Bruttogrundfläche von 2.322 Quadratmetern und wurde 2024 vollendet.

Ursprünglich als temporäre Ausweichfläche für die Sanierung umliegender Schulen gedacht, bietet das Gebäude flexible Nutzungsmöglichkeiten für die Zukunft, wie etwa als Bürgerzentrum oder Kita. Die modulare Bauweise und die Nutzung von Holz als Hauptbaumaterial unterstreichen das Engagement für Nachhaltigkeit und ökologisches Bauen.

Die architektonische Gestaltung nutzt die Topografie des Geländes effektiv aus. Der Baukörper schmiegt sich an eine natürliche Senke im südwestlichen Bereich des Grundstücks und ragt über das Terrain hinaus, wodurch das Gebäude eine leichte, pavillonartige Erscheinung erhält. Die Integration von umlaufenden Balkonen fördert die Verbindung zur Natur und bietet den Nutzern einen direkten Zugang zum angrenzenden Park.

Im Inneren sorgen eine offene, helle Foyer-Gestaltung und eine zentrale Treppenanlage für Orientierung und Übersicht. Die Klassenräume in den Obergeschossen sind um eine durch eine Dachverglasung tagesbelichtete Treppe sowie Servicezonen angeordnet. Bodentiefe Fenstertüren öffnen sich zu Balkonen, die sowohl als Erweiterung des Lernraums dienen als auch Fluchtweg bieten. Die durchdachte Materialwahl und das angenehme Raumklima fördern ein positives Lernumfeld.

Mit einem Investitionsvolumen von 12.776.000 Euro demonstriert das Rochadegebäude, wie architektonische Innovation, nachhaltige Baupraktiken und Anpassungsfähigkeit an zukünftige Bedürfnisse ineinandergreifen können, um einen dauerhaften Wert für die Gemeinschaft zu schaffen.

Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Das Rochadegebäude reflektiert das Engagement für nachhaltige und sozial verantwortliche Architektur. Das Büro nutzt recycelbare Baustoffe und regenerative Energien, um Projekte mit geringer Umweltbelastung und hoher CO2-Effizienz zu realisieren. In diesem Sinne ist das Gebäude nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Essen.

Darüber hinaus verkörpert das Rochadegebäude die Philosophie von sehw, Architektur als gesellschaftliche Verantwortung zu begreifen. Durch interdisziplinären Austausch und die Einbindung verschiedener sozialer Schichten strebt das Büro danach, Bauwerke zu schaffen, die nicht nur funktional, sondern auch integrativ sind und das Wohlbefinden der Nutzer fördern.

Das Rochadegebäude ist ein Beispiel dafür, wie innovative Architektur dazu beitragen kann, eine demokratische, tolerante und sozial engagierte Gemeinschaft zu fördern.

Quelle: sehw architektur GmbH, Hilfsmittel: KI, Lektorat: Architekturblatt