27. November 2025

Innovation

Energie sparen durch nutzergerechtes Bauen

Karlsruhe (pm) – Die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern, ist eine der wichtigsten Stellschrauben des Klimaschutzes. Im Fokus steht dabei meist das energieeffiziente Bauen und Sanieren, aber auch das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer hat
[...]

Carbonfaser-Pflaster verstärken Brücken

Dübendorf (pm) – Ein Empa-Team rettet alte Eisenbrücken aus dem 19. Jahrhundert vor dem Verfall. Carbonfaser-Pflaster verstärken die mürbe werdenden Konstruktionen. Eine Eisenbahnbrücke in der Schweiz und eine Strassenbrücke in Australien wurden bereits erfolgreich verstärkt.
[...]

Hightech-Fasern aus Papier

Dresden (pm) – Muhannad Al Aiti, Nachwuchswissenschaftler an der TU Dresden und am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V., hat erforscht, wie Kohlenstofffasern aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden müssen, um den hohen Anforderungen von Automobilindustrie
[...]

Brücken in Schnellbauweise

Düsseldorf (pm) – Innovationen im Brückenbau sind derzeit nicht selten mit dem Korrosionsschutz durch Feuerverzinken verbunden. Umfassende wissenschaftliche Untersuchungen haben den Einsatz der Feuerverzinkung an dynamisch belasteten Stahlbauteilen möglich gemacht. Aktuelle Stahl-Verbundbrücken-Projekte in klassischer und
[...]

Empa: Künstliche Intelligenz in der Materialforschung

Dübendorf (pm) – Mark Schubert ist Spezialist für die biochemische Modifikation von Holz. Er arbeitet mit dem Enzym Laccase, das die chemische Struktur der Holz­ober­fläche verändern kann und so zusätzliche Funktionalisierungen von Holz ermöglicht, ohne
[...]

Urban Mining: Wohnen im Rohstoff- und Recyclinglager

Karlsruhe (pm) – Die Weltbevölkerung wächst – und mit ihr der Bedarf an Wohnraum. Doch herkömmliche Ressourcen für das Bauen werden knapp. Die als Forschungseinheit „Urban Mining & Recycling“ eröffnete Testwohnung nahe Zürich besteht ausschließlich
[...]

Baubionik: Architektur, die atmet

München (pm) – Planen und Bauen mit lebenden Werkstoffen: Prof. Ferdinand Ludwig hat 2007 das Forschungsgebiet Baubotanik begründet. Im Interview erklärt der Architekt und Professor für Landschaftsarchitektur, mit welchen Tricks er Pflanzen in die gewünschte
[...]

Urban Mining Design. Planen für das Recycling-Zeitalter

München (pm) – Urban Mining gerechtes Bauen ist eine Strategie des kreislaufgerechten Planens für die „Circular Economy“. Es bedeutet langfristige Mehrfachnutzungen zu ermöglichen und gleichzeitig so zu bauen, dass Konstruktionen sortenrein in einzelne Materialien zerlegt
[...]

Patent zur Bauwerksdiagnose vorgestellt

Hannover (pm) – Professor Dr. Ralf Arndt, Lehrender für Baustoffkunde und Bauwerksdiagnostik an der Fachhochschule Erfurt, erhielt während der aktuell stattfindenden Hannover Messe 2018 die Möglichkeit, sein Patent am SCIENCE|SQUARE in einem moderierten Dialog vorzustellen.
[...]

„baubionik – biologie beflügelt architektur“

Stuttgart (pm) – Die Erwärmung unseres Planeten sowie seine zunehmende Belastung mit Schadstoffen zwingen uns dazu, unsere Beziehung zur Natur grundsätzlich zu überdenken, wenn wir die Lebensgrundlage künftiger Generationen nicht zerstören wollen. Dabei sind „Bauen
[...]

Blick in die Zukunft: FUTURO 50/50

München (pm) – Nanotechnologie, Robotik, Virtuelle Realität, Künstliche Intelligenz – wie werden die Technologien von heute die Welt von Morgen verändern? Forscher der Technischen Universität München (TUM) präsentieren jetzt sieben Zukunftsszenarien. Die Ausstellung FUTURO 50/50
[...]

Beton wird umweltfreundlicher

Darmstadt (pm) – Dr.-Ing. Moien Rezvani wird heute mit dem Kurt-Ruths-Preis 2018 ausgezeichnet. Der Bauingenieur erhält den mit 20.000 Euro dotierten Preis für seine herausragende Dissertation „Modellierung des Schwindverhaltens von Beton aus kalksteinreichen Zementen“. In
[...]

Kasseler Forschungsgruppe entwickelt Fassaden-Roboter

Kassel (pm) – Die Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN der Universität Kassel hat einen Roboter zur Beschichtung und Sanierung von Gebäudefassaden entwickelt. Der sogenannte Plotbot/Crawler dient vor allem dazu, den Solarstrom-Beton „DysCrete“, einen Baustoff, der zugleich
[...]