Heilbronn (pm) – Frühling, Sommer, Herbst und Winter – ein ewiger Kreislauf. Was die Natur zuverlässig ganz von allein schafft, ist das Zukunftsmodell für die Bauwirtschaft: denken, planen und bauen in Kreisläufen. Vom Wertschätzen des Vorgefundenen, dem Weiterbauen des Bestehenden über das Wiederverwenden von Materialien und Bauteilen bis zur Entwicklung eines komplett zerlegbaren Gebäudes – die Facetten des zirkulären Bauens sind vielfältig, komplex und vielversprechend.
Die Heilbronner Architekturgespräche präsentieren 2025 Planende, die Prinzipien des kreislaufgerechten Bauens zunehmend in Ihre Praxis integrieren – in der Stadtplanung, im Umbau des Bestands und im Neubau. Sie gehen der Frage nach, wie sich Planungsprozesse weiterentwickeln, wie sich die Ästhetik von Bauten verändert und welcher Mehrwert für die Architektur und Gesellschaft entsteht.
Barbara Poberschnigg
19. November 2025, 19.00 Uhr
Warum Architektur nicht zum Selbstzweck werden darf

Barbara Poberschnigg gründet in Innsbruck 2005 das Büro parc architekten und studiert parallel dazu Wirtschaftsingenieurwesen in Vaduz und Architektur in Innsbruck. Mit STUDIO LOIS realisiert sie seit 2015 u.a. umfangreiche Umbau- und Erweiterungsprojekte wie die „Revitalisierung Klösterle“ oder die „Schule Kettenbrücke“ und beweist, wie das Weiterentwickeln des Bestands zu einem Mehrwert für Architektur und Gesellschaft wird.
STUDIO LOIS
Zusammen mit einem kleinen Team entwickelt Barbara Poberschnigg Projekte für Kultur, Bildung und des sozialen Miteinanders.
www.studiolois.io
Online-Veranstaltung
Registrierung: www.heilbronner-architekturgespraeche.de
Als Forum für Baukultur finden seit über 30 Jahren die Heilbronner Architekturgespräche ein breites Publikum – mit Vorträgen namhafter Architekt*innen oder Podiumsdiskussionen in Heilbronn, Neckarsulm, Bad Mergentheim und Schwäbisch Hall.
Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte, wie unsere gebaute Umwelt geplant und gestaltet werden soll. Mit ihren Beispielen aus dem In- und Ausland bieten sie nachhaltige Impulse für aktuelle Entwicklungen und Bauvorhaben.
Die Heilbronner Architekturgespräche – unterstützt von der Architektenkammer Baden-Württemberg/Kammergruppe Heilbronn, dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten/Kreisgruppe Franken, der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken sowie den Städten Bad Mergentheim, Heilbronn, Neckarsulm und Schwäbisch Hall – werden im Gebäudemanagement der Stadt Heilbronn von Daniela Branz und Cornelius Krähmer gestaltet.
Die Heilbronner Architekturgespräche finden hybrid statt – vor Ort und online zuhause.
Wir freuen uns über das persönliche Zusammenkommen und laden ein zum Austausch und zur anregenden Diskussion mit den Vortragenden und Gästen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltung ist als Fortbildung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Den Livestream zur Online-Veranstaltung finden Sie auf www.heilbronner-architekturgespraeche.de.