20. November 2025

Architekturgespräche 2025: Von der Zukunft des Gartens und der Architektur

Biberach (pm) – „Doch wie der Garten mit dem Plan, wächst der Plan mit dem Garten“:

Ganz im Sinne der Worte Brechts begibt sich die Biberach School of Architecture der Hochschule Biberach (HBC) im Rahmen der diesjährigen Architekturgespräche auf die Suche nach einer fruchtbaren Schnittstelle zwischen Architektur und Garten. Dabei widmet sich der Studiengang gemeinsamen, verbindenden Themenfeldern wie Ästhetik und Gestaltung, Ordnung und Struktur, Kontrolle versus Laissez-faire, Performanz und Anpassung an sich verändernde klimatische Bedingungen. Zusammengestellt hat die Vorträge in diesem Jahr Corina Trunz, Vertretungsprofessorin für Konstruktion und Entwurf an der HBC.

Der Garten ist für die Dozentin ein Quell der Inspiration: „Gartenvorstellungen sind Zeugen ihrer jeweiligen Zeit und Gesellschaft. Mit seinem stets wiederkehrenden Rhythmus der Jahreszeiten führt uns der Garten das Aufblühen wie auch den Verfall vor Augen. Ein Garten braucht Zeit und Geduld“, so Trunz.

Was sieht die Zukunft des Gartens und der Architektur aus? Dieser Frage gehen die diesjährigen Architekturgespräche nach, die die Architektur-Szene jedes Jahr nach Biberach holen. In diesem Herbst werden Interessierte zu vier Abenden eingeladen. Den Auftakt macht Ron Edelaar (12.11.25), der uns in den Entwurfsdialog zwischen Garten und Haus einführt. Nicole Wiedersheim (18.11.25) knüpft an die ökologische Aufbruchszeit mit dem Erbe Eduard Neuenschwanders an, der sich selbst als Umweltgestalter sah. Die verschiedenen Zeitschichten und Gestaltungsebenen unseres Verhältnisses zur Natur wird das Publikum mit den Augen Inken Ballers (25.11.25) sehen, die hierzu einen sehr genauen und eigenständigen Blick entwickelt hat. Zu guter Letzt wird uns Landschaftshistorikerin Sonja Dümpelmann (02.12.25) von spannenden und sogar politisch brisanten Gartengeschichten berichten, die sich ganz um Bäume drehen.

Alle Vorträge sind öffentlich bei freiem Eintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Architekt*innen können den Besuch der Vortragsreihe bei der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fortbildungsveranstaltung anrechnen lassen.

Die Vorträge im Überblick:

Mittwoch, 12.November        Ron Edelaar, Architekt, Büropartner EMI Architekt*innen AG, Zürich

Dienstag, 18. November        Nicole Wiedersheim, Architektin und Landschaftsarchitektin, Partnerin Umland GmbH, Zürich

Dienstag, 25. November        Inken Baller, Architektin, Prof. em., Berlin

Dienstag, 2. Dezember           Sonja Dümpelmann, Landschaftshistorikerin, München

Quelle: Hochschule Biberach