16. November 2025

Alles gleich, aber alles anders: BDA Preis Bayern 2022 verliehen

München (pm) – Am 25. Februar 2022 wurde der BDA Preis Bayern zum 25. Mal in München verliehen. Die per Livestream ausgestrahlte feierliche Preisverleihung in der Alten Kongresshalle
prämierte 14 Projekte mit dem «BDA Preis Bayern 2022». Der vom BDA Bayern ausgelobte Preis ist einer der renommiertesten Architekturpreise landesweit. Erstmalig stand dieser Preis unter dem Postulat «Das Haus der Erde», jene zehn Positionen für eine klimagerechte Architektur in Stadt und Land, auf die sich die BDA Architektinnen und Architekten 2019 verständigt haben. Somit wurde dieses Mal nicht nur die hohe Qualität der Architektur, sondern auch ein verantwortlicher Umgang mit Ressourcen und eine vorausschauende Planung für zukunftsfähige Gebäude mit langer Nutzungsdauer, neben dem erfolgreichen Zusammenwirken von BauherrInnen und ArchitektInnen, mit dem «BDA Preis Bayern» gewürdigt. Alle Preisträger sind für den BDA- rchitekturpreis «Nike 2022» nominiert.

„Es wäre ein falsches Signal, sich auf errungenen Erfolgen auszuruhen. Der BDA Preis Bayern hat nicht nur die Aufgabe, vorbildliche Bauten ins Rampenlicht der Öffentlichkeit zu stellen, sondern der Preis muss Signale für die Zukunft setzen, muss eine Richtung zu übergeordneten Fragen und Herausforderungen vorgeben. Wir als BDA Architektinnen und Architekten haben uns darauf verständigt, nicht nur Neues klimagerecht und nachhaltig zu schaffen, sondern auch Sorge zu tragen für das Bestehende, für dessen soziales Gefüge, die Geschichte und materielle Ressourcen. Die von Kurator Prof. Amandus Samsøe Sattler ausgewählte Jury hat aus insgesamt 131 Einsendungen diejenigen zur Abstimmung nominiert, die diesem Leitbild am nächsten kommen.“, so der Landesvorsitzende des BDA Bayern, Dr. Jörg Heiler.

„Der Preis des Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Bayern 2022 zeigt, was Architektur leistet. Mit der Preisverleihung würdigen wir ausgewählte Architektinnen und Architekten, die die Baukultur in Bayern besonders prägen und unsere Umwelt lebenswert gestalten. In dieser außergewöhnlichen Zeit braucht es auch Mut, um neue Wege zu gehen und die Architektur der Zukunft zu entwerfen“, so der neue Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, der die Schirmherrschaft über den «BDA Preis Bayern 2022» übernommen hat.

Als langjähriger Kurator führte Prof. Amandus Samsøe Sattler souverän durch den Abend und sprach vom Aufbruch in die Nachhaltigkeit: „Alles gleich, aber alles anders. Das ist das Thema des «BDA Preis Bayern» in diesem Jahr. So stellten wir den gesamten Preis unter jene Positionen, die unter dem Titel «Das Haus der Erde» 2019 auf dem BDA Tag in Halle proklamiert wurden. Natürlich hat die Jury die Kriterien für nachhaltiges Bauen kompromisslos angewendet und darauf geachtet, dass die nominierten Gebäude ein Angebot formulieren, das über den Ansatz von guter Gestaltung und Langlebigkeit der Materialien hinausgeht. Denn Nachhaltigkeit verstehen wir im BDA als ganzheitliche Qualität, die nicht nur Teilaspekte behandelt, sondern umfassend das Thema verantwortungsvoll umsetzt. Und so haben wir auch die Publikation zum Preis überarbeitet und mit weniger Verschnitt, auf 100 Prozent Recycling-Papier und mit zertifizierten Farben CO2-neutral drucken lassen.“

Zum dritten Mal wurde im Rahmen des «BDA Preis Bayern 2022» auch wieder ein Studienpreis (vormals Nachwuchspreis) vergeben, der von der Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer, Prof. Lydia Haack, überreicht wurde: „Wir brauchen alle kreativen Köpfe, um den kommenden Herausforderungen gemeinsam zu begegnen. Die Zusammenarbeit von Berufsstand, Universitäten und Hochschulen ist dabei mitentscheidend, denn an der Schnittstelle von Praxis, Forschung und Ausbildung entstehen wichtige Impulse für Erneuerung!“

Die Jury entschied sich einstimmig für die Studienarbeit «Ideal: Zur ethischen Kritik der Architektur» von Moritz Hahn, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt/Prof. Wolfgang Fischer, Prof. Albert Dischinger): „(…) Die Bachelorarbeit ist eine kluge Auseinandersetzung mit einer anspruchsvollen Fragestellung. Voller Neugier nähert sich Moritz Hahn dem Thema Ethik in der Architektur. Er stellt Fragen, die sich sicher viele Architektinnen und Architekten im Studium und im Beruf stellen. Wie beispielsweise. «Wer trägt die Verantwortung für ein Gebäude?», «Was bedeutet nachhaltiges Bauen?» und «Dürfen wir verschwenden?» Dazu sammelt und reflektiert der Absolvent Aussagen unterschiedlicher Protagonistinnen und Protagonisten der Szene und legt seine explorativen Gedankengänge offen, denen man gerne und mit Interesse folgt. (…) Die große Leistung dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung, das Schaffen eines Überblicks und das Anregen einer Diskussion, die sowohl in der Ausbildung als auch in der Praxis – leider – kaum oder gar nicht vorkommt.“ (Auszug Jurybeurteilung)

Der Preis der Jury ging dieses Jahr an das ebenfalls in der Kategorie «Wohnungsbau» ausgezeichnete Münchner Projekt «San Riemo» der Arge SUMMACUMFEMMER BÜRO JULIANE GREB aus Leipzig. Jurymitglied Adeline Seidel dankte den Architekten für dieses mutige Projekt und betonte ausdrücklich den Vorbildcharakter dieses Wohnungsbaus – im städtischen wie auch ländlichen Raum: „An der Namensgebung von Projekten erkennt man doch ganz gut die Geisteshaltung der Bauherrinnen und Bauherren. Im Fall von «San Riemo» ist diese herrliche Vieldeutigkeit auch Programm: Im Namen versteckt ist ein kritisches Augenzwinkern in Richtung gängiger Investorenbauten, ein wenig Sehnsucht nach Dolce Vita und ein High-five an den Stadtteil München Riem. Nun, nicht nur der Name, auch der Bau selbst strahlt eine heitere Gelassenheit aus: die großen Fenster im Erdgeschoss, die gewellten Bleche der Fassade, die türkisfarbenen Elemente, das große dreieckige Fenster, das den Eingang markiert. All das tanzt aus der Reihe. Denn «San Riemo» macht sehr vieles sehr anders und besser als das Gros seiner Nachbargebäude.“ (Auszug Jurybeurteilung)

Zudem präsentierte BDA-Präsidiumsmitglied Annemarie Bosch die Nominierung des BDA Bayern für die Kategorie Klassik-Nike des bundesweit ausgelobten BDA-Architekturpreises «Nike 2022»: Die Wohnbebauung Genter Straße 13 in München der Architekten Otto Steidle mit Doris und Ralph Thut und den Bauherren Otto Steidle und Christa Kropf-Steidle.

BDA Preis Bayern 2022 – Preisträger und Auszeichnungen

 

Kategorie «Besondere Bauten»

Preisträgerprojekt: Forschungshäuser Bad Aibling
Architekt: Florian Nagler Architekten GmbH
Bauherrin: B&O Gruppe

Forschungshäuser Bad Aibling (c) Sebastian Schels / PK Odessa

 

 

Auszeichnungen

Projekt: Haselnuss Hof Stiegler, Gonnersdorf
Architekt: Dürschinger Architekten + Partner mbB
Bauherrin: Franken Genuss GmbH & Co. KG

 

Haselnuss Hof Stiegler (c) Wolfram Reuter

 

Projekt: Werksviertel Mitte, München
Architekten: steidle architekten, Hild und K, MVRDV, N-V-O Nuyken von Oefele Architekten
Bauherrin: OTEC GmbH & Co. KG

 

Werksviertel Mitte (c) URKERN2021 Ivana Bilz

 

Kategorie «Bauen im Bestand/Denkmal»

Preisträgerprojekt: Haus, Stall, Scheune: Neue Bücherei Gundelsheim
Architekt: Schlicht Lamprecht Architekten
Bauherrin: Gemeinde Gundelsheim

 

Haus, Stall, Scheune: Neue Bücherei Gundelsheim (c) Stefan Meyer, Berlin/Nürnberg

 

Auszeichnungen

Projekt: Zusammenspiel. Transformation eines ehemaligen Klosters
Architekt: Brückner & Brückner Architekten GmbH
Bauherrin: Bayerische Musikakademie Hammelburg e.V.

 

Zusammenspiel. Transformation eines ehemaligen Franziskanerklosters in eine Musikakademie (c) Dieter Leistner

 

Projekt: Kita Karoline Goldhofer
Architekt: heilergeiger architekten und stadtplaner BDA Dr. Jörg Heiler und Peter Geiger PartmbB
Bauherrin: Alois Goldhofer Stiftung

 

Kita Karoline Goldhofer (c) Nicolas Felder

 

Kategorie «Bauen für die Gemeinschaft»

Preisträgerprojekt: Haus für Kinder Kirchheim bei München
Architekt: SPREEN ARCHITEKTEN Partnerschaft mbB
Bauherrin: Gemeinde Kirchheim-Heimstetten

 

Haus für Kinder Kirchheim b. München (c) Brigida González

 

Auszeichnungen

Projekt: Einfach Wohnen in Puchheim
Architekt: Florian Nagler Architekten GmbH
Bauherrin: Städtische Wohnraumentwicklungsgesellschaft Puchheim Immobilien GmbH & Co. KG

 

Einfach Wohnen in Puchheim (c) Schels, Lanz, PK Odessa

 

Projekt: Bildungscampus Freiham
Architekt: schürmann dettinger architekten in Zusammenarbeit mit Auer Weber für die Campusmitte
Bauherrin: Landeshauptstadt München

 

Bildungscampus Freiham
Neubau von 4 Schulen mit Grund- und Förderschule, Gymnasium und Realschule (c) Jens Weber

 

Kategorie «Gewerbe- und Verwaltungsbau»

Preisträgerprojekt: Flussmeisterstelle, Deggendorf
Architekt: bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH
Bauherr: Freistaat Bayern vertreten durch Staatliches Bauamt Landshut

 

Flußmeisterstelle, Deggendorf (c) Rainer Taepper

 

Auszeichnungen

Projekt: Erweiterung Landratsamt Neustadt an der Waldnaab
Architekt: Bruno Fioretti Marquez
Bauherr: Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

 

Erweiterung Landratsamt Neustadt an der Waldnaab (c) Frieder Salm, Berlin

 

Kategorie «Wohnungsbau»

Preisträgerprojekt: Alles unter einem Dach, Münsing
Architekt: Arc Architekten Partnerschaft mbB
Bauherrin: Baugemeinschaft Pallaufhof Münsing GbR

 

„ALLES UNTER EINEM DACH“ (c) Arc Architekten

 

Auszeichnungen

Projekt: Gut Aufgestellt!, Ulm
Architekt: StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH
Bauherrin: NUWOG Wohnungsgesellschaft der Stadt Neu-Ulm GmbH

 

Gut Aufgestellt! Modellvorhaben der Obersten Baubehörde „effizient bauen, leistbar wohnen“ (c) Bruno Klomfar

 

Projekt: San Riemo, München
Architekt: ARGE SUMMACUMFEMMER BÜRO JULIANE GREB
Bauherrin: KOOPERATIVE GROSSSTADT eG

 

San Riemo (c) Florian Summa

 

Kategorie «Studienpreis»

Preisträgerarbeit: Ideal: Zur ethischen Kritik der Architektur
Bachelorarbeit
Student: Moritz Hahn, Würzburg
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt/Prof. Wolfgang Fischer, Prof. Albert Dischinger

Auszeichnungen

Arbeit: Make a change – angehängt und draufgebaut, Stuttgart
Masterarbeit
Studentin: Annabella Ranft, Kaufbeuren
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Augsburg/Prof. Marcus Rommel

Arbeit: HETEROTOPIA – Umnutzung Heizwerk-Areal Theresienstraße, München
Masterarbeit
Studentin: Viktoria Reiter, München
Hochschule München/Prof. Dr. Silke Langenberg

Preis der Jury

Preisträgerprojekt: San Riemo, München
Architekt: ARGE SUMMACUMFEMMER BÜRO JULIANE GREB
Bauherrin: KOOPERATIVE GROSSSTADT eG

Der «BDA Preis Bayern» ist ein Ehrenpreis und wird an BauherrInnen und ArchitektInnen gemeinsam für beispielgebende, besondere baukünstlerische Leistungen verliehen und soll dazu beitragen, das öffentliche Bewusstsein für qualitätsvolle Gestaltung zu schärfen sowie alle maßgeblich daran beteiligten zum persönlichen Engagement für eine klimagerechte Architektur aufrufen. Alle Preisträger-Projekte sind automatisch für den BDA Bundespreis die «Große Nike» nominiert.

Pressemitteilung: BDA Bayern